Die Frage, mit der sich diese Ausarbeitung beschäftigt, ist der Weg zu dieser Staatsan-gehörigkeit, was vor allem für die über 7,2 Millionen in Deutschland lebenden Ausländer ein wichtiges Thema sein dürfte. Hatten Sie nicht das Privileg, bereits mit der Geburt zum deutschen Staatsbürger zu werden, besteht für sie die Möglichkeit, sich auf Antrag bei der entsprechenden Einbürgerungsbehörde einbürgern zu lassen.
Gesetzliche Grundlage für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ist das mehrmals reformierte Staatsangehörigkeitsgesetz, das nach einer kurzen einleitenden Definition der wichtigsten Begriffe vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärungen zur deutschen Staatsangehörigkeit
- 3 Rechtsgrundlagen für Einbürgerungen
- 4 Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- 4.1 Erwerb durch gesetzlichen Automatismus
- 4.1.1 Abstammungsprinzip
- 4.1.2 Geburtsortsprinzip
- 4.2 Erwerb auf Antrag
- 4.2.1 Anspruchseinbürgerung
- 4.2.2 Ermessenseinbürgerung
- 4.2.3 Sonderregelungen für bestimmte Personengruppen
- 4.1 Erwerb durch gesetzlichen Automatismus
- 5 Daten und Fakten zu Einbürgerungen in Deutschland
- 6 Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
- 7 Kritische Betrachtung des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wege und Hindernisse, denen Ausländer bei der Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft begegnen, sowie die Möglichkeiten des Verlusts dieser Staatsbürgerschaft. Die Analyse basiert auf dem aktuellen Staatsangehörigkeitsrecht und beleuchtet verschiedene Aspekte des Einbürgerungsprozesses.
- Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch automatische Gesetzgebung und auf Antrag.
- Die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Einbürgerung.
- Statistische Daten und Fakten zu Einbürgerungen in Deutschland.
- Die verschiedenen Möglichkeiten des Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit.
- Eine kritische Betrachtung des aktuellen Staatsangehörigkeitsgesetzes, insbesondere des Optionsmodells.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Staatsangehörigkeit ein und betont deren Bedeutung als Grundlage von Macht und Einfluss. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit: den Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft für Ausländer und die damit verbundenen Herausforderungen, inklusive der Darstellung anhand von Zahlen und Grafiken. Der Fokus liegt auf dem aktuellen deutschen Recht, mit einem kritischen Blick auf dessen Reformen.
2 Begriffsklärungen zur deutschen Staatsangehörigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der deutschen Staatsangehörigkeit als besondere Rechtsbeziehung zwischen einer Person und dem deutschen Staat, verbunden mit Rechten und Pflichten. Es erläutert den Begriff "Deutscher" gemäß Grundgesetz und Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) und beschreibt die Möglichkeiten des Nachweises der Staatsangehörigkeit. Schließlich werden die staatsbürgerlichen Rechte in drei Dimensionen eingeteilt: soziale, kulturelle und politische Rechte.
3 Rechtsgrundlagen für Einbürgerungen: Hier wird das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) als zentrale Rechtsgrundlage vorgestellt und dessen Änderungen seit dem Jahr 2000 im Detail erläutert. Die Verknüpfung des ius sanguinis- und des ius soli-Prinzips wird erklärt, ebenso wie die Einführung des Optionsmodells und die Vereinfachungen bei der Einbürgerung von Ehegatten und die Berücksichtigung von Integrationsbemühungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle weiterer Gesetze und Paragraphen, die Einbürgerungen bestimmter Personengruppen betreffen.
4 Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Wege zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft: automatisch durch Gesetz bei der Geburt oder durch Antrag bei der Einbürgerungsbehörde. Es differenziert zwischen dem Erwerb durch gesetzlichen Automatismus (Abstammungsprinzip und Geburtsortsprinzip) und dem Erwerb auf Antrag (Anspruchseinbürgerung und Ermessenseinbürgerung). Das Optionsmodell wird ausführlich im Kontext des Geburtsortsprinzips erläutert, inklusive der Wahlmöglichkeiten für Mehrstaatler.
5 Daten und Fakten zu Einbürgerungen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Entwicklung der Einbürgerungszahlen in Deutschland von 2000 bis 2008. Es analysiert den Rückgang der Einbürgerungen und spekuliert über mögliche Ursachen wie den Einbürgerungstest und die erforderlichen Sprachkenntnisse. Die Herkunft der Eingebürgerten und die Rechtsgrundlagen für die Einbürgerungen werden ebenfalls anhand von Daten und Grafiken dargestellt.
6 Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit: Das Kapitel beschreibt die Möglichkeiten des Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit, differenziert zwischen Verlust mit und ohne Zustimmung des Betroffenen (Entziehung vs. Verlust). Es listet die Verlusttatbestände gemäß § 17 StAG auf (Antrag, Erwerb ausländischer Staatsangehörigkeit, Verzicht, Adoption, Eintritt in ausländische Streitkräfte, Optionsmodell) und erläutert die Konsequenzen für den Betroffenen, inklusive der Möglichkeit der Wieder-Einbürgerung.
7 Kritische Betrachtung des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes: Dieser Abschnitt befasst sich kritisch mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz und dem Optionsmodell. Es werden Einwände gegen das Optionsmodell diskutiert, insbesondere die kurzfristige Förderung von Mehrstaatigkeit und die Frage der verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Vereinbarkeit. Die potentiellen Probleme der Mehrstaatigkeit (gespaltene Loyalität, Konflikte bei Aufenthalt im Drittland, Straftaten, Wahlrecht, Wehrpflicht) werden detailliert dargestellt. Die Problematik der freiwilligen Entscheidung beim Optionsmodell wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutsche Staatsangehörigkeit, Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG), ius sanguinis, ius soli, Optionsmodell, Mehrstaatigkeit, Integration, Ausländer, Einbürgerungstest, Deutschkenntnisse, Verlust der Staatsangehörigkeit, kritische Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Deutsche Staatsangehörigkeit"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der deutschen Staatsangehörigkeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Wegen zum Erwerb und zum Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft, einschließlich einer kritischen Betrachtung des aktuellen Staatsangehörigkeitsgesetzes.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Begriffsklärungen zur deutschen Staatsangehörigkeit, die Rechtsgrundlagen für Einbürgerungen (inkl. StAG), den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit (durch gesetzlichen Automatismus – Abstammung und Geburtsort – und auf Antrag – Anspruch und Ermessen – inklusive des Optionsmodells), statistische Daten zu Einbürgerungen in Deutschland, den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit und eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz, insbesondere dem Optionsmodell und seinen potentiellen Problemen.
Wie wird der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erklärt?
Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit wird in zwei Kategorien unterteilt: automatischer Erwerb durch Gesetz (ius sanguinis – Abstammungsprinzip; ius soli – Geburtsortsprinzip) und Erwerb auf Antrag (Anspruchseinbürgerung und Ermessenseinbürgerung). Das Optionsmodell, welches insbesondere im Kontext des Geburtsortsprinzips relevant ist, und die damit verbundenen Wahlmöglichkeiten für Mehrstaatler, werden ausführlich erläutert.
Welche Möglichkeiten des Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit gibt es?
Das Dokument beschreibt den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit mit und ohne Zustimmung des Betroffenen (Entziehung vs. Verlust). Es werden die Verlusttatbestände gemäß § 17 StAG aufgezeigt (Antrag, Erwerb ausländischer Staatsangehörigkeit, Verzicht, Adoption, Eintritt in ausländische Streitkräfte, Optionsmodell) und die Konsequenzen für den Betroffenen, inklusive der Möglichkeit der Wiedereinbürgerung, erklärt.
Welche kritischen Punkte des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes werden angesprochen?
Die kritische Betrachtung des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes konzentriert sich auf das Optionsmodell. Es werden Einwände gegen das Modell diskutiert, insbesondere die kurzfristige Förderung von Mehrstaatigkeit und die Frage der verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Vereinbarkeit. Potentielle Probleme der Mehrstaatigkeit (gespaltene Loyalität, Konflikte bei Aufenthalt im Drittland, Straftaten, Wahlrecht, Wehrpflicht) sowie die Problematik der freiwilligen Entscheidung beim Optionsmodell werden detailliert dargestellt.
Welche Rechtsgrundlagen werden behandelt?
Das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) bildet die zentrale Rechtsgrundlage. Das Dokument erläutert dessen Änderungen seit 2000, die Verknüpfung von ius sanguinis und ius soli, die Einführung des Optionsmodells und Vereinfachungen bei der Einbürgerung von Ehegatten sowie die Berücksichtigung von Integrationsbemühungen. Zusätzlich werden weitere Gesetze und Paragraphen, die Einbürgerungen bestimmter Personengruppen betreffen, beleuchtet.
Welche Daten und Fakten werden präsentiert?
Das Dokument präsentiert statistische Daten zur Entwicklung der Einbürgerungszahlen in Deutschland von 2000 bis 2008. Es analysiert den Rückgang der Einbürgerungen und spekuliert über mögliche Ursachen (Einbürgerungstest, Sprachkenntnisse). Die Herkunft der Eingebürgerten und die Rechtsgrundlagen für die Einbürgerungen werden ebenfalls anhand von Daten und Grafiken dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Deutsche Staatsangehörigkeit, Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG), ius sanguinis, ius soli, Optionsmodell, Mehrstaatigkeit, Integration, Ausländer, Einbürgerungstest, Deutschkenntnisse, Verlust der Staatsangehörigkeit, kritische Betrachtung.
- Quote paper
- Nour-eddine Lamghari (Author), 2010, Wege und Hindernisse, die Ausländer bestreiten müssen, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen und wie sie sie wieder verlieren können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148739