Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen der chinesischen Kultur. Sie werden mit Hilfe des Kultur-Konzeptes nach Edgar Schein entwickelt und dargestellt. Darüber hinaus sollen Verhaltensweisen, Werte und Grundannahmen erklärt werden, welche zu einem erfolgreichen Umgang mit chinesischen Geschäftskunden führen. Ziel ist es, ein Verständnis für die andere Kultur zu entwickeln sowie Missverständnisse und Probleme zwischen westlichen und fernöstlichen Geschäftspartnern zu mindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kulturebenen-Modell
- Dritte Ebene: Grundannahmen
- Zen-Buddhismus: Ying und Yang
- Konfuzianismus
- Daoismus
- Zweite Ebene: Das Gefühl, wie die Dinge sein sollen
- Höflichkeit und Freundlichkeit und die Wahrung des Gesichte
- Harmonie und Kritik
- Kontakte und Beziehungen und Guanxi
- Zeitverständnis
- Werte und Einstellung zum Unternehmen
- Geld und Gehalt
- Erste Ebene: Sichtbare Verhaltensweisen, Artefakte und Leitbild
- Hierarchie
- Darstellung des Unternehmens
- Fleiß und Arbeitszeiten
- Vorstellung und Umgang mit Besucher
- Dresscode
- Sprache und Kommunikation im Unternehmen
- Verhandlungen und Verträge
- Arbeitsweisen und Problemlösungen
- Geschäftsessen, Einladungen und Geschenke
- Chinesische Feiertage
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Grundlagen der chinesischen Kultur im Kontext von Geschäftsbeziehungen. Mittels des Kultur-Konzeptes nach Edgar Schein werden die Verhaltensweisen, Werte und Grundannahmen der chinesischen Kultur dargestellt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der chinesischen Unternehmenskultur zu entwickeln und Missverständnisse zwischen westlichen und fernöstlichen Geschäftspartnern zu minimieren.
- Das Kulturebenen-Modell nach Edgar Schein als Rahmenwerk zur Analyse der chinesischen Unternehmenskultur
- Die Bedeutung von Konfuzius, Zen-Buddhismus und Daoismus für die Grundannahmen der chinesischen Kultur
- Die Rolle von Höflichkeit, Harmonie und Guanxi-Beziehungen im chinesischen Geschäftsleben
- Sichtbare Verhaltensweisen und Artefakte der chinesischen Unternehmenskultur, wie Hierarchie, Arbeitszeiten und Geschäftsprotokoll
- Die Bedeutung von kulturellem Verständnis für den Erfolg von Geschäftsbeziehungen zwischen westlichen und chinesischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der chinesischen Unternehmenskultur ein und erläutert die wachsende Bedeutung Chinas als Wirtschaftsmacht. Das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein wird vorgestellt und als Grundlage für die Analyse der chinesischen Kultur verwendet. Das Kapitel zur dritten Ebene der Grundannahmen beleuchtet den Einfluss von Zen-Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus auf die chinesische Denkweise. Die zweite Ebene behandelt die Werte und Normen des chinesischen Geschäftslebens, wie Höflichkeit, Harmonie, Guanxi und Zeitverständnis. Die erste Ebene konzentriert sich auf die sichtbaren Verhaltensweisen, Artefakte und Rituale der chinesischen Unternehmenskultur, einschließlich Hierarchie, Arbeitszeiten, Geschäftsprotokoll und chinesische Feiertage.
Schlüsselwörter
Chinesische Unternehmenskultur, Interkulturelle Kompetenz, Edgar Schein, Kulturebenen-Modell, Konfuzianismus, Zen-Buddhismus, Daoismus, Höflichkeit, Harmonie, Guanxi, Geschäftsprotokoll, Hierarchie, Arbeitszeiten, Feiertage.
- Quote paper
- Laura Koechling (Author), 2009, Interkulturelle Kompetenz: Der Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148764