Diese Seminararbeit untersucht die griechische Staatsschuldenkrise, die seit 2010 die Europäische Union und den Euro vor große Herausforderungen stellte. Die Arbeit beleuchtet, ob die Krise durch Griechenlands eigenes Fehlverhalten oder durch äußere Umstände und Praktiken innerhalb der EU verursacht wurde. Dabei werden historische Aspekte der Integration Griechenlands in die EU sowie die Handlungen der Akteure während der Krise analysiert. Verschiedene Expertenmeinungen, darunter die von Yanis Varoufakis und Giorgos Chondros, werden gegenübergestellt, um die wechselseitigen Ursachen der Krise zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Themeneinführung
- Vorbetrachtung: Die Integration Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft
- Die griechische Staatsschuldenkrise
- Exkurs: Schuldenbekämpfung in der Europäischen Union
- Die Akteure
- Ursachen der Krise
- Das Handeln der Akteure während der Krise
- Exkurs: Schuldenbekämpfung in der Europäischen Union
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der griechischen Staatsschuldenkrise ab dem Jahr 2010 und untersucht, inwiefern diese Krise eine Folge der Europäischen Integration oder selbstverschuldet war. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund der Integration Griechenlands in die Europäische Union, analysiert die Ursachen der Krise und untersucht das Handeln der wichtigsten Akteure während der Krise.
- Die Rolle der Europäischen Integration in der Entstehung der griechischen Staatsschuldenkrise
- Die Ursachen der Krise, insbesondere in Bezug auf die griechische Wirtschaftspolitik
- Das Handeln der Akteure, wie die Europäische Zentralbank (EZB), der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Kommission, während der Krise
- Die Auswirkungen der Krise auf Griechenland und die Europäische Union
- Die Frage, ob die „Rettungs“-Pakete tatsächlich eine Lösung für die Krise waren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der griechischen Staatsschuldenkrise vor und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit: War die Krise eine Folge der Europäischen Integration oder selbstverschuldet?
Das zweite Kapitel beleuchtet die Integration Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft und zeigt die Schwierigkeiten auf, die das Land vor und nach dem Beitritt hatte.
Das dritte Kapitel geht tiefer auf die griechische Staatsschuldenkrise ein, indem es zunächst die Akteure innerhalb der Europäischen Union, die maßgeblich an der Bewältigung der Krise beteiligt waren, vorstellt. Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der EZB, des IWF und der Europäischen Kommission werden kurz skizziert, um später deren Handeln während der Krise besser bewerten zu können.
Schlüsselwörter
Griechische Staatsschuldenkrise, Europäische Integration, Europäische Gemeinschaft, EZB, IWF, Europäische Kommission, Troika, Schuldenbekämpfung, Wirtschaft, Fiskalpolitik, Steuerhinterziehung, Rettungspakete, Euro, Supranationalität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die griechische Staatsschuldenkrise. Folge der europäischen Integration oder selbst verschuldet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487888