Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Die Migrationsdebatte in politischen Reden

Eine diskurslinguistische Analyse politischer Reden rechtspopulistischer Akteure am Beispiel der AfD

Titel: Die Migrationsdebatte in politischen Reden

Hausarbeit , 2024 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Melike Sezer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie stellen sich die rechtspopulistischen Akteure dar? Der Analyseschwerpunkt soll anhand folgender Forschungsfrage eingegrenzt werden: Wie werden kritische Themen wie Asyl, Migration und Flucht in den Reden der rechtspopulistischen Parteien sprachlich realisiert und dargestellt?
Im Rahmen des Seminars wurde auf die Diskurslinguistik eingegangen, welche vor allem versucht, den Zusammenhang von sprachlichen Aussagen oder Texten, Wissen und Akteuren darzustellen. Hierbei spielt der Diskurs eine zentrale Rolle. Um auf diesem Hintergrund der Diskursanalyse das Verhältnis von Sprache und Politik zu beschreiben, wird unter anderem die Einführung in die Politolinguistik (Niehr 2014) herangezogen, die sich als linguistische Einführung in erster Linie mit Sprache, ihrem Gebrauch und ihren Funktionen und weniger mit Politik beschäftigt.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird eine quantitative Datenanalyse durchgeführt: Zu der deskriptiven Diskurslinguistik gehört die Methodologie DIMEAN nach Spitzmüller und Warnke, die versucht mehrere Anknüpfungspunkte zu vereinen, indem sie Akteure, Machtbeziehungen und kontextrelevante Debatten mit einbezieht. Somit eignet sich DIMEAN, um über die reine Wort-, Satz- und Textebene hinaus den Sprachgebrauch einer Partei zu untersuchen (vgl. Schaefer 2021).
„Durch die Analyse von Schlagwörtern und den mit ihnen propagierten Programmen lässt sich viel über die in einer Gesellschaft diskutierten Themen erfahren. Die Gesamtheit der Schlagwörter […], kann Auskunft geben über das vorherrschende Denken, Fühlen und Wollen einer Gesellschaft.“ (Niehr 2014). Mithilfe dieser Begriffsbestimmung wird in der vorliegenden Arbeit erarbeitet, inwiefern Sprache und Rhetorik, in diesem Beispiel durch Stigmawörter, in politischen Reden rechtspopulistischer Akteure erfasst und mittels diskursanalytischer Zugänge untersucht werden können. Inhaltlich sollen sich die Reden auf jüngste Debatten der AfD im Hinblick auf Flucht, Asyl und Migration beschränken.
Die vorliegende Arbeit setzt das Ziel, politische Reden mit Fokus auf einen PolRra-Koprus zu analysieren. Im zweiten Kapitel erfolgen Begriffsklärungen, anhand Definitionen zentraler linguistischer Begriffe unter Einbezug verschiedener Perspektiven, die für die folgende Analyse von Bedeutung sind. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel eine wortorientierte diskurslinguistische quantitative Analyse eines PolRra-Korpus durchgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen: Sprache und Politik
    • Diskursanalyse
    • DIMEAN: Wortorientierte Analyse
    • Schlagwörter
    • Politolinguistik
    • Methodik: PolRra-Korpus & AntConc
  • Politischer Sprachgebrauch der AfD
    • Materialaufbereitung und Findung diskursrelevanter Lexeme
    • Frequenzanalyse
    • Kollokationsanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Sprachgebrauch rechtspopulistischer Akteure in Bezug auf kritische Themen wie Asyl, Migration und Flucht. Der Fokus liegt auf der Analyse von Reden der AfD, um zu verstehen, wie diese Partei diese Themen sprachlich konstruiert und darstellt.

  • Die Analyse von politischen Reden im Kontext der Diskurslinguistik.
  • Die Anwendung der DIMEAN-Methode zur Untersuchung der Wortwahl und der sprachlichen Strategien der AfD.
  • Die Rolle von Schlagwörtern in der politischen Kommunikation der AfD.
  • Die Untersuchung der Häufigkeit und der Kollozierungen von relevanten Begriffen im Diskurs der AfD.
  • Die Analyse des Sprachgebrauchs der AfD im Kontext der politischen Debatten um Asyl, Migration und Flucht.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Sprache in der Politik sowie die Rolle politischer Reden heraus. Sie definiert die Forschungsfrage, die sich mit der sprachlichen Realisierung kritischer Themen in Reden rechtspopulistischer Parteien befasst.
  • Theoretische Grundlagen: Sprache und Politik: Dieses Kapitel erläutert zentrale Begriffe wie Diskurs, Textkorpus, DIMEAN und Diskursanalyse. Es beschreibt verschiedene Perspektiven auf den Diskursbegriff und die Bedeutung von Textkorpora für die Analyse politischer Auseinandersetzungen.
  • Politischer Sprachgebrauch der AfD: Dieses Kapitel beleuchtet die Materialaufbereitung, die Findung diskursrelevanter Lexeme und die Durchführung einer quantitativen Analyse mit der DIMEAN-Methode. Es geht auf die Frequenzanalyse und die Kollokationsanalyse von relevanten Begriffen ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind rechtspopulistische politische Reden, Diskursanalyse, DIMEAN, Schlagwörter, Frequenzanalyse, Kollokationsanalyse, Asyl, Migration, Flucht und AfD. Die Arbeit untersucht den Sprachgebrauch der AfD in Bezug auf diese Themen und analysiert die sprachlichen Strategien und die Verwendung von Schlagwörtern im Kontext der politischen Debatten.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Migrationsdebatte in politischen Reden
Untertitel
Eine diskurslinguistische Analyse politischer Reden rechtspopulistischer Akteure am Beispiel der AfD
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Universität Duisburg-Essen)
Veranstaltung
Linguistik: Texte und sprachliches Handeln
Note
1
Autor
Melike Sezer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
19
Katalognummer
V1487930
ISBN (PDF)
9783389042137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskursanalyse Politolinguistik PolRra-Korpus AntConc Politischer Sprachgebrauch Frequenzanalyse Kollokationsanalyse Textlinguistik Texte und sprachliches Handeln Linguistik Politik AfD rechtspopulistischer Sprachgebrauch DIMEAN
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melike Sezer (Autor:in), 2024, Die Migrationsdebatte in politischen Reden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487930
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum