Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Willem Dafoe zwischen "Wooster Group" und Hollywood. Der Wechsel von Performance zu Film

Título: Willem Dafoe zwischen "Wooster Group" und Hollywood. Der Wechsel von Performance zu Film

Trabajo , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ralf Beckendorf (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Schauspieler Willem Dafoe ist vor allem durch seine Präsenz auf den Kinoleinwänden dieser Welt bekannt, und genießt durch seine charakteristischen Gesichtszüge, selbst als Nebendarsteller, einen hohen Wiedererkennungswert beim Publikum. Dafoe wirkte bereits in dutzenden Filmen mit, in kommerziellen, wie in experimentellen. In vielen Fällen mimte Dafoe düstere und zwielichtige Charaktere auf der Leinwand, wie beispielsweise seine Rollen als Antagonist in den Hollywoodfilmen „Speed II – Cruise Control“ und „Spiderman“. Dafoe ist jedoch auch humorvollen Figuren nicht abgeneigt, wie z.B. in dem Film „The Life Aquatic“ von 2004, in welchem er einen schwäbischen Meeresforscher mit Namen Klaus Daimler, an der Seite von Bill Murray gibt. Trotz des hohen Bekanntheitsgrades, den Willem Dafoe durch seine schauspielerische Arbeit beim amerikanischen Film erlangt hat, ist sich nur der kleinere Teil der Zuschauer darüber im Klaren, dass Dafoes künstlerische Tätigkeit vor allem durch seine Arbeit als Bühnendarsteller gekennzeichnet ist. Die Geschichte von Willem Dafoe als Schauspieler, ist untrennbar mit seinem Wirken als Künstler bei der amerikanischen Performancegruppe The Wooster Group verbunden. Die Schauspielkunst Willem Dafoes bewegt sich damit zwischen zwei, in hohem Maße, differenzierten Ebenen schauspielerischer Arbeit. Auf der einen Seite sein Schauspiel bei (zum großen Teil kommerziellen) Filmen der amerikanischen Filmindustrie, und auf der anderen Seite seine künstlerische Arbeit als Performer der Wooster Group.

Für die Wooster Group bedeutet Dekonstruktion Kritik an bestehenden Erscheinungsformen der amerikanischen Gesellschaft. Diese Kritik, in Form der Theaterproduktion zum Ausdruck gebracht, entwirft nicht die Inszenierung einer vermeintlich „besseren“ Gegenvariante „[…] die ebenfalls wieder nur die Herrschaft des Signifikanten, hinter welcher Fassade auch immer, bestätigen würde […]“ , sondern versucht die kritikwürdigen Erscheinungen auf verschiedenen Ebenen der Produktion zu dekonstruieren. Das bedeutet sie durch die Darstellung von ihren Vorraussetzungen, Umständen und Folgen offen zu legen und auszustellen. Die verschiedenen Ebenen der Theaterproduktion, innerhalb derer das Prinzip der Dekonstruktion als ein Teil der theatralen Arbeit [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THE WOOSTER GROUP
    • DAS PRINZIP DER DEKONSTRUKTION
    • DEKONSTRUKTION ALS TEIL THEATRALER ARBEIT
  • WILLEM DAFOE
    • DAFOE ALS FILMSCHAUSPIELER
    • DAFOE ZWISCHEN PERFORMANCE UND FILM
  • SCHLUSSBETRACHTUNGEN
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Schauspielkunst von Willem Dafoe und untersucht die Verbindung seiner Arbeit im Film und in der Performance. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten seiner Darstellungsweisen in beiden Bereichen, wobei die Wooster Group als zentrale Bezugspunkt für Dafoes künstlerische Entwicklung dient.

  • Die Arbeitsweise der Wooster Group und ihre Dekonstruktionsmethode
  • Willem Dafoes Schauspielkunst im Film und seine charakteristischen Rollen
  • Die Verbindung von Performance und Film in Dafoes Arbeit
  • Die Bedeutung der Biographie des Schauspielers für seine Darstellungsweise
  • Die Rolle der Performancekunst als Gegenstrategie zur medialen Dramaturgie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt Willem Dafoe als Schauspieler zwischen Film und Performance vor. Es beleuchtet die Besonderheiten seiner Arbeit in beiden Bereichen und die Bedeutung der Wooster Group für seine künstlerische Entwicklung.

Das zweite Kapitel widmet sich der Wooster Group als Performancegruppe und ihrer Arbeitsweise. Es beschreibt die Entstehung der Gruppe, ihre Dekonstruktionsmethode und die Bedeutung von Elizabeth LeCompte als Regisseurin.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Willem Dafoe als Filmschauspieler und analysiert seine charakteristischen Rollen und seine Präsenz auf der Leinwand. Es untersucht die Verbindung seiner Arbeit im Film mit seiner Performancekunst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Willem Dafoe, The Wooster Group, Performancekunst, Dekonstruktion, Film, Schauspielkunst, Darstellungsweise, Biographie, mediale Dramaturgie, Theater, und die Verbindung von Performance und Film.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Willem Dafoe zwischen "Wooster Group" und Hollywood. Der Wechsel von Performance zu Film
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Theaterwissenschaft)
Curso
Method Acting
Calificación
1,7
Autor
Ralf Beckendorf (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V148796
ISBN (Ebook)
9783640594160
ISBN (Libro)
9783640593866
Idioma
Alemán
Etiqueta
Willem Dafoe Schauspieltheorie Method Acting Performance
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ralf Beckendorf (Autor), 2006, Willem Dafoe zwischen "Wooster Group" und Hollywood. Der Wechsel von Performance zu Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148796
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint