Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Études euopéennes

Die Frau im Bürgertum

Titre: Die Frau im Bürgertum

Dossier / Travail , 2003 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Auteur)

Études Culturelles - Études euopéennes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Laufe des 19. Jahrhunderts gewann die Bürgerliche Gesellschaft stark an Einfluss. Der Verlust der Vormachtstellung des Adels, die Einführung der Gewerbefreiheit und die Ausbreitung mechanisierter Produktionsmethoden veränderte das soziale und wirtschaftliche Leben. Für die Bürger wurde neben einem ökonomischen Machtzuwachs auch wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Einfluss möglich.
Allerdings galt dies nur für einen Teil der Bevölkerung. Der ganze Mensch als Bürger scheint auf-gespalten zu sein in zwei konkurrierende Ideale, das Ideal der männlichen Stärke und Rücksichtslosigkeit und das Ideal der weiblichen Schwäche und Nachgiebigkeit.“ Die Aufgaben der Frau waren sogar im „Preußischen Allgemeinen Landrecht“ (ALR) festgehalten, „Sie (die Frau) ist schuldig, dem Hauswesen des Mannes nach dessen Stand und Range vorzustehen“ Politisch erhielt die Frau dafür keinerlei Rechte.
Auch im „Bürgerlichen Gesetzbuch“ von 1900 blieb die schlechte rechtliche Lage für die Frau erhalten. Sie war entmündigt und ökonomisch abhängig. Erst 1957 wurde schließlich der Gleichheitsgrundsatz eingeführt.
J.S. Mill brachte 1869 den Widerspruch zwischen der freien Bürgerlichen Gesellschaft und der Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter auf den Punkt. „The law of servitude is a monstrous contradiction to all the principles of the modern world. ...There remain no legal slaves except the mistress of every house.“
Die bürgerliche Hausfrau war allerdings, im Gegensatz zur „Hausmutter“ vergangener Zeiten und zur Hausfrau in Arbeiterfamilien, fast reine Konsumentin. Während in Arbeiterfamilien und am Land die Güter für den täglichen Bedarf und Kleidung noch selbst produziert wurden, erwarb die bürgerliche Hausfrau diese auf Märkten, im Laden um die Ecke oder später im Kaufhaus. „’Nur’-Konsumentin sein zu können, geriet zum Prestigeindiz und zur Definitionskomponente der Bürgerfrau.“
Obwohl die Rolle der Bürgerlichen Frau als Hausfrau und Mutter als wichtig für die Familie und den Staat angesehen wurde, erhielt die Arbeit der Hausfrau an sich durch den Verlust der produktiven Funktionen eine Abwertung. Konsum galt, im Gegensatz zur Produktion, nicht als Arbeit.
Im folgenden wird die Entstehung des bürgerlichen Hausfrauenbildes, seine Bewertung in der Literatur und anschließend einige Aufgaben der bürgerlichen Hausfrau, u.a. als Konsumexpertin, beschrieben, wobei auch die Verschleierung der Arbeit und der schleppende Beginn der Frauenbewegung eine Rolle spielen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ENTSTEHUNG UND BEGRÜNDUNG DES HAUSFRAUENBILDES IM 19. JAHRHUNDERTS
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Begründung der Hausfrauenrolle in der Literatur
    • Aufgaben der bürgerlichen Hausfrau vor und hinter den Kulissen
      • Versorgung des physischen Bedarfs der Familie
      • Festigung des Familiensinns
      • Darstellung der Familie nach außen - Repräsentation
      • Verschleierung - zwischen Müßiggang und Arbeit
  • EXKURS: FRAUENBEWEGUNG
  • ZUSAMMENFASSUNG
    • Die Frau zwischen Ausbeutung und Verantwortung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Begründung des Hausfrauenbildes im 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die literarische Darstellung und die Aufgaben der bürgerlichen Hausfrau, sowie die Abwertung ihrer Arbeit im Vergleich zu früheren Zeiten und die Herausforderungen, die sich aus der sich ändernden Rolle der Frau ergaben.

  • Die historische Entwicklung des Hausfrauenbildes im 19. Jahrhundert
  • Die literarische Begründung der Hausfrauenrolle
  • Die Aufgaben und Herausforderungen der bürgerlichen Hausfrau
  • Die Abwertung der Hausarbeit und der Verlust produktiver Funktionen
  • Die Entstehung der Frauenbewegung im Kontext der Hausfrauenrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Hausfrauenbildes im 19. Jahrhundert, die durch die Trennung von Wohn- und Arbeitsbereich, die Auflösung des „ganzen Hauses“ und die Entstehung des Konsumhaushalts geprägt war. Es wird die Abwertung der Hausfrau durch den Verlust ihrer produktiven Funktionen und die zunehmende Bedeutung des Konsums für die bürgerliche Familie erläutert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Begründung der Hausfrauenrolle in der Literatur, die die Frau als Hüterin der Familie und des Familiensinns darstellt. Es werden die Aufgaben der bürgerlichen Hausfrau im Bereich der Versorgung, der Festigung des Familiensinns, der Repräsentation und der Verschleierung ihrer Arbeit beschrieben.

Der Exkurs widmet sich der Frauenbewegung, die als Reaktion auf die Unterdrückung und Abwertung der Frau entstand und nach Emanzipation strebte. Die Bewegung forderte die Gleichberechtigung der Frau und die Anerkennung ihrer Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Hausfrauenbildes im 19. Jahrhundert, insbesondere im bürgerlichen Kontext. Schlüsselwörter sind: Hausfrau, Hausmutter, bürgerliche Gesellschaft, Konsum, Produktion, Abwertung der Hausarbeit, Frauenbewegung, Emanzipation, Familie, Familiensinn, Repräsentation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frau im Bürgertum
Université
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Cours
Konsum, Kultur und Gesellschaft in Europa I.
Note
1,7
Auteur
M.A. Annett Rischbieter (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V14883
ISBN (ebook)
9783638201698
Langue
allemand
mots-clé
Frau Bürgertum Konsum Kultur Gesellschaft Europa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Annett Rischbieter (Auteur), 2003, Die Frau im Bürgertum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14883
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint