Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Mit wem reden? - Kinder und Jugendliche der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen, machen sich mit dem Kinder- und Jugendtelefon vertraut

Título: Mit wem reden? - Kinder und Jugendliche der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen, machen sich mit dem Kinder- und Jugendtelefon vertraut

Plan de Clases , 2003 , 36 Páginas

Autor:in: Alexander Wertgen (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kinder und Jugendliche, die eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen besuchen, haben oftmals aufgrund ihrer belastenden Lebenssituation einen besonderen psychosozialen Hilfs- und Unterstützungsbedarf, nehmen entsprechende Hilfsangebote jedoch nur selten eigeninitiativ in Anspruch. In dieser Unterrichtsreihe können sie das Kinder- und Jugendtelefon als mögliche Anlaufstelle bei persönlichem Gesprächsbedarf kennen lernen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Sachanalyse
    • Der Deutsche Kinderschutzbund
    • Die Geschichte des DKSB und seine heutige Struktur
    • Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT)
      • Einige Grundsätze des Kinder- und Jugendtelefons
      • Themen der Beratungsgespräche
        • Verliebtsein
        • Schikaniert werden
        • Sexualität
        • Sexueller Missbrauch
        • Problematische Eltern-Kind-Beziehung
        • Drogen, Sucht, Kriminalität
        • Selbsttötung
  • Lernvoraussetzungen der Schüler
    • Lernbehinderung als Folge sozialer Milieuschädigung
    • Lernbehinderung aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht
  • Richtlinienabgleich und Zielsetzungen
  • Verlaufsplanung der Doppelstunde
  • Literatur
  • Informationsmaterialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf hat das Ziel, Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich des Lernens Informationen über das Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes zu vermitteln. Die Informationen sollen ihnen helfen, die Hilfestellungen anzunehmen, die die Telefonberatung bietet.

  • Die Bedeutung und Geschichte des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB)
  • Die Funktionsweise und das Angebot des Kinder- und Jugendtelefons (KJT)
  • Die spezifischen Herausforderungen von Schülern mit Lernbehinderung im Umgang mit Hilfsangeboten
  • Die Bedeutung von persönlicher Ansprache und konkreter Anschauung für diese Schülergruppe
  • Die Notwendigkeit, abstrakte Hilfsangebote mit konkreten Personen und Situationen zu verbinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung stellt den Kontext des Unterrichtsentwurfs dar und beschreibt die besonderen Herausforderungen von Schülern mit Lernbehinderung im Umgang mit Hilfsangeboten wie dem Kinder- und Jugendtelefon. Die Sachanalyse bietet umfassende Informationen zum Deutschen Kinderschutzbund, seiner Geschichte, Struktur und seinen Arbeitsbereichen. Sie beleuchtet zudem das Kinder- und Jugendtelefon, seine Funktionsweise und die Themen, die in Beratungsgesprächen behandelt werden. Das Kapitel Lernvoraussetzungen der Schüler analysiert die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Schülern mit Lernbehinderung, insbesondere im Zusammenhang mit sozialer Milieuschädigung. Der Richtlinienabgleich und die Zielsetzungen des Unterrichtsentwurfs werden in Kapitel 4 erörtert, während Kapitel 5 den geplanten Verlauf der Doppelstunde detailliert darstellt.

Schlüsselwörter

Deutscher Kinderschutzbund, Kinder- und Jugendtelefon, Lernbehinderung, soziale Milieuschädigung, Hilfsangebote, Telefonberatung, Schülerförderung, Unterrichtsentwurf, Doppelstunde.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Mit wem reden? - Kinder und Jugendliche der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen, machen sich mit dem Kinder- und Jugendtelefon vertraut
Universidad
TU Dortmund
Autor
Alexander Wertgen (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
36
No. de catálogo
V148861
ISBN (Ebook)
9783640629664
ISBN (Libro)
9783640629602
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beratung außerschulische Kooperationspartner Deutscher Kinderschutzbund Kinder- und Jugendtelefon
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Wertgen (Autor), 2003, Mit wem reden? - Kinder und Jugendliche der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen, machen sich mit dem Kinder- und Jugendtelefon vertraut, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148861
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint