Im Ausblick auf eine Magisterarbeit behandelt die vorliegende Seminararbeit die Identitätsprobleme der Italiener, um die seit einigen Jahren eine neue Diskussion ausgebrochen ist. Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Forschungsergebnissen und Publikationen nach der Jahrtausendwende.
Bevor die Zahl der Veröffentlichungen in den 1990ern anzusteigen scheint, gab es eine Zäsur in der Forschung. Das folgende Kapitel handelt von den Gründen dieser. Kapitel 3 beschreibt die Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins und seine Schwierigkeiten der Identitätsfindung. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Epochen des Risorgimento und des Faschismus. Dazu wird der Status Roms und Italiens als Weltkulturerbe beleuchtet. Die Mythen und Symbole, die tatsächlich für die italienische Kultur stehen finden ebenso Beachtung. Die italienische Kultur mit ihren Merkmale und der Herkunft dieser wird in Kapitel 4 beschrieben. Das 5. Kapitel befasst sich mit den Elementen der italienischen Kultur, die ebenso, oder doch vielmehr, für die Entstehung Europas essentiell waren. Zum Schluss gibt Kapitel 6 ein Fazit der Untersuchungen zu dieser Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zäsur in der Forschung
- Die Entstehung des Nationalbewusstseins in Italien
- Die Identitätsschwierigkeiten innerhalb Italiens
- Rom und Italien als Weltkulturerbe
- „Fare gli italiani“
- Nationale Mythen und Symbole
- Die Lega lombarda
- Die Sizilianische Vesper
- Der Aufstand in Genua
- Der Dante-Mythos
- Das Treffen von Teano
- Die italienische Identität während des Faschismus
- Die Identitätsschwierigkeiten innerhalb Italiens
- Die italienische Kultur
- ,,Die Wiege Europas“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der italienischen Identität und der Forschungsdiskussion, die sich seit einigen Jahren darum dreht. Sie analysiert die Forschungsergebnisse und Publikationen nach der Jahrtausendwende, die sich mit den Herausforderungen der italienischen Identitätsfindung auseinandersetzen. Die Arbeit untersucht, wie die italienische Identität im Laufe der Geschichte geprägt wurde und welche Faktoren zu den aktuellen Debatten über die italienische Identität führen.
- Die Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Identitätsfindung
- Die Rolle des Risorgimento und des Faschismus in der Gestaltung der italienischen Identität
- Der Einfluss von Rom und Italien als Weltkulturerbe auf die nationale Identität
- Die Bedeutung von Mythen und Symbolen für die italienische Kultur und Identität
- Die italienische Kultur und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den zeitlichen und inhaltlichen Fokus der Forschungsdiskussion. Sie legt dar, welche Forschungsfragen die Seminararbeit behandelt und welche Kapitel zu ihrer Beantwortung beitragen.
- Zäsur in der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die wissenschaftliche Zurückhaltung gegenüber der Erforschung der italienischen Identität vor den 1990er Jahren. Es analysiert die ideologiekritischen Aspekte, die mit dem Thema verbunden sind, sowie die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die zu einer wissenschaftlichen Tabuisierung des Themas geführt haben.
- Die Entstehung des Nationalbewusstseins in Italien: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Wurzeln des italienischen Nationalbewusstseins und den Herausforderungen der Identitätsfindung. Es untersucht die Rolle der Fremdherrschaft, des Verlustes der Vormacht im Mittelmeerraum und der Kontrolle der katholischen Kirche in der Entstehung des italienischen Nationalstaates.
- Die italienische Kultur: Dieses Kapitel analysiert die Merkmale und die Herkunft der italienischen Kultur. Es beleuchtet, wie kulturelle Elemente die italienische Identität prägen und welche Bedeutung sie für die nationale Identität haben.
- ,,Die Wiege Europas“: Dieses Kapitel untersucht die Elemente der italienischen Kultur, die für die Entstehung Europas essentiell waren. Es beleuchtet, wie die italienische Kultur zur Entwicklung der europäischen Kultur und Zivilisation beigetragen hat.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der italienischen Identität in der gegenwärtigen Forschungsdiskussion. Die zentralen Themen sind die Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins, die Herausforderungen der Identitätsfindung, die Rolle von Mythen und Symbolen, die Bedeutung der italienischen Kultur für die europäische Geschichte sowie die Einflussfaktoren, die zur aktuellen Debatte über die italienische Identität beitragen.
- Citar trabajo
- Simone Mihm (Autor), 2010, Die italienische Identität in der gegenwärtigen Forschungsdiskussion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148872