Aufgrund der wichtigen Rolle von jungen Unternehmen im Bereich Industrie auf unsere Wirtschaft, zeige ich in meiner Arbeit die Einflussfaktoren auf Erfolg und Wachstum dieser Unternehmen auf. Die besondere Bedeutung des Industriebereichs ist durch die hohe Überlebensquote von Neugründungen und die überproportionale Innovations- und Beschäftigungseffekte dieser Neugründungen bedingt. Als Industrie wird aufgrund der ungenauen Abgrenzung gegenüber dem Handwerk in dieser Arbeit das verarbeitende Gewerbe definiert. Erfolg und Wachstum werden anhand der Merkmale Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigungs- und Umsatzwachstum beurteilt.
Ausgehend von einer Dreiteilung werden die personellen, unternehmensbezogenen und umfeldbezogenen Faktoren betrachtet und deren Einfluss auf Erfolg und Wachstum aufgezeigt. Als besonders wichtig stellt sich hierbei die Kapitalausstattung und die damit verbundene Startgröße des Unternehmens dar. Dies baut auf der Theorie der „liability of smallness“ auf und ist in der Industrie aufgrund von steigenden Skalenerträgen und der Marktmacht der etablierten Anbieter besonders wichtig. Außerdem spielen allgemeines und spezifisches Humankapital des Unternehmers eine entscheidende Rolle. Zu den umfeldbezogenen Faktoren zählen z.B. die genau Branche und die Region in der das Unternehmen gegründet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1. Abgrenzung des Bereiches Industrie
- 2.2. Was bedeutet Erfolg und Wachstum?
- 3. Besondere Merkmale des verarbeitenden Gewerbes
- 4. Wichtige Einflussfaktoren im Bereich Industrie
- 4.1. Eigenschaften des Gründers
- 4.1.1. Allgemeines Humankapital
- 4.1.2. Spezifisches Humankapital
- 4.1.3. Sonstige personenbezogene Faktoren
- 4.2. Unternehmensbezogene Faktoren
- 4.2.1. Kapitalausstattung
- 4.2.2. Die Rechtsform des Betriebes
- 4.3. Umfeldbezogene Faktoren
- 4.3.1. Branche
- 4.3.2. Sonstige umfeldbezogene Faktoren
- 5. Fazit: Die optimale Betriebsgründung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einflussfaktoren auf den Erfolg und das Wachstum junger Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung des Industriebereichs aufgrund seiner hohen Überlebensquote von Neugründungen und deren Beitrag zu Innovation und Beschäftigung. Erfolg und Wachstum werden anhand von Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigungs- und Umsatzwachstum gemessen.
- Einfluss personeller Faktoren (Eigenschaften des Gründers)
- Bedeutung unternehmensbezogener Faktoren (Kapitalausstattung, Rechtsform)
- Rolle umfeldbezogener Faktoren (Branche, regionale Gegebenheiten)
- Zusammenhang zwischen Kapitalausstattung und Startgröße im Kontext der „liability of smallness“
- Analyse der Überlebenswahrscheinlichkeit junger Unternehmen im Industriebereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Feststellung des Rückgangs von Unternehmensgründungen in den letzten Jahren und dem erstmaligen Übersteigen der Liquidationen gegenüber den Gründungen im Jahr 2008. Sie führt Abbildung 1 ein, welche die Entwicklung von Gründungen und Liquidationen von 1997 bis 2008 visualisiert und auf die zukünftige Entwicklung von Unternehmensgründungen eingeht, wobei zwischen „Gründungen aus der Not“ und „Chancen-Gründungen“ unterschieden wird. Die Einleitung liefert einen Kontext und die Grundlage für die nachfolgende detaillierte Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Erfolg und das Wachstum junger Unternehmen im Industriebereich.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. Es definiert den Industriebereich als verarbeitendes Gewerbe und präzisiert die Messgrößen für Erfolg und Wachstum (Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigungs- und Umsatzwachstum). Diese klare Abgrenzung und Definition der Kernbegriffe bildet die Grundlage für die wissenschaftliche Stringenz der Untersuchung. Es legt die Basis für die einheitliche Interpretation der Ergebnisse.
3. Besondere Merkmale des verarbeitenden Gewerbes: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Charakteristika des verarbeitenden Gewerbes, die seine Bedeutung für die Wirtschaft hervorheben und den Fokus der Arbeit rechtfertigen. Es argumentiert für die Relevanz der Untersuchung junger Unternehmen gerade in diesem Sektor. Die hohen Überlebensquoten und der überproportionale Einfluss auf Innovation und Beschäftigung werden hier detailliert beschrieben und analysiert. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen im verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zu anderen Sektoren werden hier im Kontext des Themas beleuchtet.
4. Wichtige Einflussfaktoren im Bereich Industrie: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Einflussfaktoren auf Erfolg und Wachstum junger Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Es gliedert diese Faktoren in personelle, unternehmensbezogene und umfeldbezogene Faktoren. Die detaillierte Untersuchung dieser Kategorien bietet eine umfassende Sicht auf die komplexen Zusammenhänge. Die Kapitel 4.1, 4.2 und 4.3 untersuchen jeweils die unterschiedlichen Gruppen der Einflussfaktoren detailliert.
Schlüsselwörter
Jungunternehmen, Industrie, verarbeitendes Gewerbe, Erfolg, Wachstum, Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigung, Umsatz, Humankapital, Kapitalausstattung, Startgröße, Liability of smallness, Branche, Umfeld, Einflussfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einflussfaktoren auf Erfolg und Wachstum junger Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Einflussfaktoren auf den Erfolg und das Wachstum junger Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Industriebereichs aufgrund seiner hohen Überlebensquote von Neugründungen und deren Beitrag zu Innovation und Beschäftigung. Erfolg und Wachstum werden anhand von Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigungs- und Umsatzwachstum gemessen.
Welche Faktoren werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert personelle Faktoren (Eigenschaften des Gründers, inkl. Humankapital), unternehmensbezogene Faktoren (Kapitalausstattung, Rechtsform) und umfeldbezogene Faktoren (Branche, regionale Gegebenheiten). Der Zusammenhang zwischen Kapitalausstattung und Startgröße im Kontext der „liability of smallness“ wird ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition, Besondere Merkmale des verarbeitenden Gewerbes, Wichtige Einflussfaktoren im Bereich Industrie und Fazit. Kapitel 4 (Wichtige Einflussfaktoren) ist der Kern der Arbeit und unterteilt die Einflussfaktoren in personelle, unternehmensbezogene und umfeldbezogene Faktoren.
Was wird unter „Erfolg“ und „Wachstum“ verstanden?
Erfolg und Wachstum werden in dieser Arbeit anhand von drei Kennzahlen gemessen: Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigungswachstum und Umsatzwachstum. Die Begriffsdefinition im zweiten Kapitel klärt diese Messgrößen präzise.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf das verarbeitende Gewerbe?
Das verarbeitende Gewerbe wird aufgrund seiner hohen Überlebensquoten junger Unternehmen und seines überproportionalen Einflusses auf Innovation und Beschäftigung als besonders relevant erachtet. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Sektors.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jungunternehmen, Industrie, verarbeitendes Gewerbe, Erfolg, Wachstum, Überlebenswahrscheinlichkeit, Beschäftigung, Umsatz, Humankapital, Kapitalausstattung, Startgröße, Liability of smallness, Branche, Umfeld, Einflussfaktoren.
Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?
Die detaillierte Methodik und die verwendeten Daten werden nicht explizit im gegebenen Text beschrieben. Es wird jedoch auf Abbildungen und Analysen verwiesen, die die Entwicklung von Gründungen und Liquidationen visualisieren und die Überlebenswahrscheinlichkeit junger Unternehmen im Industriebereich analysieren.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit ("Die optimale Betriebsgründung?") ist im gegebenen Text nicht explizit dargestellt. Es wird jedoch eine umfassende Analyse der Einflussfaktoren auf den Erfolg und das Wachstum junger Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe präsentiert, welche als Basis für Schlussfolgerungen dient.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung beginnt mit dem Rückgang von Unternehmensgründungen und dem erstmaligen Übersteigen der Liquidationen gegenüber den Gründungen im Jahr 2008. Sie führt eine Abbildung ein, welche die Entwicklung von Gründungen und Liquidationen visualisiert und auf die zukünftige Entwicklung eingeht, wobei zwischen „Gründungen aus der Not“ und „Chancen-Gründungen“ unterschieden wird.
- Citar trabajo
- Benjamin Thurner (Autor), 2010, Einflussfaktoren auf Erfolg und Wachstum von jungen Unternehmen im Bereich Industrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148919