Schon in der Geschichte gab es zahlreiche jugendliche Gruppierungen, die eine eigene Sprachvariation entwickelt haben. In dieser Hausarbeit soll eine dieser Gruppierungen und ihre Sprache genauer untersucht werden; und zwar die des sogenannten Wandervogels. Zentrale Fragen sind: Warum ist die Jugendsprache für Jugendliche damals wie heute so wichtig? Und welche Merkmale zeigt die historische Jugendsprache am Beispiel des Wandervogels?
In der Forschung gibt es immer wieder Uneinigkeit darüber, was Jugendsprache eigentlich aus wissenschaftlicher Sicht ist. Bahlo et al. entscheiden sich beispielsweise für eine Mischung aus Varietät und Stil, während Heinemann die Zuordnung als Soziolekt wählt. Solche Unsicherheiten zeigen bereits, dass es sich hier um einen komplexen Untersuchungsgegenstand handelt. Eine besondere Schwierigkeit bei der Untersuchung der Jugendsprache liegt darin, dass es natürlich nicht "die Jugend" als eine homogene Gruppe gibt, sondern vielmehr viele verschiedene Gruppen mit jeweils eigenen sprachlichen Mustern und Besonderheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick über den Wandervogel
- Zweck einer Jugendsprache
- Die Jugendsprache im Wandervogel
- Reden auf dem Hohen Meißner
- Besonderheiten in der Sprache der Wandervögel
- Wandlung des Wortschatzes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendsprache der Wandervogelbewegung im Kontext der deutschen Jugendbewegung und stellt ihre historischen und sprachlichen Eigenheiten dar. Der Fokus liegt auf der Frage, warum Jugendsprache für Jugendliche damals wie heute so wichtig ist und welche Merkmale die historische Jugendsprache am Beispiel des Wandervogels aufweist.
- Historische Entwicklung der Wandervogelbewegung
- Die Rolle der Jugendsprache im Kontext von Selbstfindung und Selbstverwaltung
- Linguistische Besonderheiten der Wandervogelsprache
- Die Wandlung des Wortschatzes und seine Bedeutung für die Jugendkultur
- Die Bedeutung des Wandervogels für die Geschichte der deutschen Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Wandervogelbewegung. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die zur Entstehung dieser Jugendbewegung führten. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung von Jugendsprache für Jugendliche im Kontext von Selbstfindung und Selbstverwaltung beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert konkrete Beispiele aus der Sprache der Wandervögel und untersucht ihre sprachlichen Besonderheiten. Es werden insbesondere die Reden auf dem Hohen Meißner sowie die Wandlung des Wortschatzes betrachtet.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Wandervogelbewegung, Selbstverwaltung, Selbstfindung, historische Jugendkultur, deutsche Jugendbewegung, Wortschatzentwicklung, Sprachwandel, Jugendsprache, Sprachvariation, Soziolekt, Varietät, Stil.
- Citation du texte
- Evelyn Isaak (Auteur), 2024, Zur Sprache der Wandervögel. Geschichte und Eigenheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489602