Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil

Psychische Gewalt im Elternhaus. Auswirkungen auf kindliche Grundbedürfnisse und Implikationen für die Soziale Arbeit

Título: Psychische Gewalt im Elternhaus. Auswirkungen auf kindliche Grundbedürfnisse und Implikationen für die Soziale Arbeit

Tesis (Bachelor) , 2023 , 65 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Scarlett Strothteicher (Autor)

Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit untersucht die weitreichenden Auswirkungen psychischer Gewalt gegen Kinder im häuslichen Umfeld. Anhand von Fallstudien und theoretischen Modellen werden Zusammenhänge zwischen psychischer Gewalt und der (Nicht-)Erfüllung von Grundbedürfnissen von Kindern analysiert. Die Arbeit definiert zunächst psychische Gewalt und beleuchtet verschiedene Formen und ihre Manifestationen in der Sozialen Arbeit, einschließlich Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe. Besonderes Augenmerk liegt auf den psychischen und physischen Bedürfnissen von Kindern und den möglichen langfristigen Folgen von Gewalterfahrungen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, vor die psychische Gewalt Kinder stellt, und praxisnahe Ansätze für Sozialarbeiter:innen zu bieten, um diese Kinder zu unterstützen und zu schützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt
    • Definition Gewalt und Gewaltformen
    • Psychische Gewalt
      • Entstehung
      • Arten und Häufigkeit
      • Auswirkungen
  • Bedürfnisse und Bindungen
    • Physische Grundbedürfnisse
    • Psychische Grundbedürfnisse
      • Bedürfnistheorie nach Grawe
      • Bindung
      • Auswirkungen bei Nichterfüllung
  • Korrelation von psychischer Gewalt und Grundbedürfnissen
    • Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse
    • Zusammenführung psychischer Gewalt und kindlichen Grundbedürfnissen
    • Herausforderungen
  • Praxisbezug von psychischer Gewalt und kindlichen Grundbedürfnissen
    • Praxisfall A
      • Aufnahme, Verhalten und Entlassung von A
      • Familiensituation und Lebensbedingungen
      • Analyse der Gewaltformen und Auswirkungen
    • Praxisfall Lucas und Petra
      • Familiensituation und Lebensbedingungen
      • Aufnahme, Verhalten und Entlassung von Lucas und Petra
      • Analyse der Gewaltformen und Auswirkungen
    • Rolle des pädagogischen Personals
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen psychischer Gewalt im Elternhaus und der (Nicht-)Erfüllung von psychischen Grundbedürfnissen bei Kindern. Die Arbeit untersucht, wie psychische Gewalt im Elternhaus auf die Entwicklung von Kindern wirkt und welche Auswirkungen sie auf ihre Bedürfnisse hat. Außerdem wird untersucht, welche Herausforderungen die Korrelation zwischen psychischer Gewalt und Grundbedürfnissen für die Soziale Arbeit mit sich bringt.

  • Definition von Gewalt und ihren verschiedenen Formen, insbesondere psychischer Gewalt
  • Analyse der Entstehung, Arten, Häufigkeit und Auswirkungen von psychischer Gewalt
  • Erklärung von kindlichen Grundbedürfnissen, sowohl physisch als auch psychisch, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisstheorie nach Grawe
  • Untersuchung der Korrelation zwischen psychischer Gewalt und der (Nicht-)Erfüllung von psychischen Grundbedürfnissen
  • Begutachtung von Praxisbeispielen aus dem Kinderschutzhaus, um die Auswirkungen von psychischer Gewalt auf Kinder zu verdeutlichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema psychischer Gewalt im Elternhaus ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit vor.
  • Gewalt: Dieses Kapitel definiert Gewalt und verschiedene Gewaltformen, mit besonderem Fokus auf psychische Gewalt. Es beleuchtet die Entstehung, Arten, Häufigkeit und Auswirkungen von psychischer Gewalt im Elternhaus.
  • Bedürfnisse und Bindungen: Dieses Kapitel erläutert kindliche Grundbedürfnisse, sowohl physisch als auch psychisch, mit Schwerpunkt auf die Bedürfnisstheorie nach Grawe. Es beschreibt die Bedeutung von Bindung und die Auswirkungen der Nichterfüllung von Bedürfnissen.
  • Korrelation von psychischer Gewalt und Grundbedürfnissen: Dieses Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen psychischer Gewalt im Elternhaus und der (Nicht-)Erfüllung von psychischen Grundbedürfnissen bei Kindern. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder.
  • Praxisbezug von psychischer Gewalt und kindlichen Grundbedürfnissen: Dieses Kapitel präsentiert Praxisfälle aus dem Kinderschutzhaus und analysiert die Auswirkungen von psychischer Gewalt auf die Kinder. Es beleuchtet die Rolle des pädagogischen Personals in solchen Situationen.

Schlüsselwörter

Psychische Gewalt, Elternhaus, Kinder, Grundbedürfnisse, Bedürfnisstheorie nach Grawe, Bindung, Kinderschutzhaus, Soziale Arbeit, Auswirkungen, Praxisfälle, Herausforderungen.

Final del extracto de 65 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychische Gewalt im Elternhaus. Auswirkungen auf kindliche Grundbedürfnisse und Implikationen für die Soziale Arbeit
Universidad
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Calificación
1,7
Autor
Scarlett Strothteicher (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
65
No. de catálogo
V1489668
ISBN (PDF)
9783389045794
ISBN (Libro)
9783389045800
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gewalt psychische Gewalt Kinder Jugendliche unsichtbare Gewalt Erziehung Grundbedürfnisse Grawe Praxisfälle Elternhaus Pädagogik Herausforderungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Scarlett Strothteicher (Autor), 2023, Psychische Gewalt im Elternhaus. Auswirkungen auf kindliche Grundbedürfnisse und Implikationen für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  65  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint