Der Fremdsprachenunterricht bringt zwangsläufig Inhalte und Materialien aus fremdkulturellen Wirklichkeiten ins Klassenzimmer, die oft nur distanziert vermittelt werden können. Eine prägende Erfahrung im Schulpraxissemester zeigt, dass die Wahrnehmung der spanischen Sprache im Unterricht von der Realität abweichen kann. Diese Arbeit untersucht die Orientierungen von Schüler:innen und Lehrkräften hinsichtlich der wahrgenommenen Authentizität im Spanischunterricht. Durch die Analyse von Paar-Diskussionen wird erforscht, wie Lernende die Authentizität des Spanischen empfinden und welche Annahmen Lehrende darüber haben. Die Untersuchung beleuchtet den Authentizitätsbegriff und zeigt auf, wie schulische Normen und Praktiken die Wahrnehmung beeinflussen. Abschließend werden die Implikationen dieser Erkenntnisse für den Fremdsprachenunterricht diskutiert und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstandstheorie: Authentizität im fremdsprachlichen Klassenzimmer
- Grundlagentheorie und Untersuchungsmethode
- Grundlagentheorie
- Erhebungsverfahren
- Untersuchungsdesign
- Ergebnisse
- Fallbestimmung und Fallauswahl
- Fallbeschreibungen und Fallvergleich
- Theoriegewinn: Rückbezug der Ergebnisse auf die Theorie
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schüler*innen und Lehrer*innen die Authentizität im Spanischunterricht wahrnehmen. Dabei wird untersucht, welche Normen und Praktiken im Unterricht die Wahrnehmung von Authentizität beeinflussen. Der Fokus liegt auf den subjektiven Erfahrungen der Lernenden.
- Wahrnehmung von Authentizität im Spanischunterricht
- Normen und Praktiken im Unterricht
- Subjektive Erfahrungen der Lernenden
- Authentizitätsmodell nach Betz et al. (2016)
- Bedeutung von Kontext und Lebenswelt für das Authentizitätsempfinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Wahrnehmung von Authentizität im Spanischunterricht vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Es wird auf die Differenz zwischen der Wirkung des Spanischen in der Realität und der Art und Weise, wie diese Realität im schulischen Setting didaktisiert wird, hingewiesen.
- Gegenstandstheorie: Authentizität im fremdsprachlichen Klassenzimmer: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Authentizität und beleuchtet verschiedene Theorien, die sich mit dem Konzept beschäftigen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Authentizität im schulischen Kontext und speziell in der Fremdsprachendidaktik betrachtet.
- Grundlagentheorie und Untersuchungsmethode: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, die für die Untersuchung der Forschungsfrage relevant sind. Es werden die Erhebungsverfahren und das Untersuchungsdesign vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Fallbestimmung und Fallauswahl sowie die Fallbeschreibungen und der Fallvergleich dargestellt.
- Theoriegewinn: Rückbezug der Ergebnisse auf die Theorie: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf die theoretischen Grundlagen der Arbeit bezogen und es werden Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Authentizität, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, Normen, Praktiken, subjektives Empfinden, Lebenswelt, Kontext, Unterrichtsmaterial, Lernsetting, Schüler*innen, Lehrer*innen.
- Citar trabajo
- Stefanie Rottler (Autor), 2021, Authentizität im Spanischunterricht. Wahrnehmungen von Schülern und Lehrkräften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489698