Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Direktvertrieb von Versicherungen - Quantitative und qualitative Vorteile gegenüber Stammvertrieb und Strukturvertrieb

Titre: Direktvertrieb von Versicherungen - Quantitative und qualitative Vorteile gegenüber Stammvertrieb und Strukturvertrieb

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2010 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Fabian Bloos (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Distributionswege der Versicherungsbranche sind sehr facettenreich. Ein harter Preiskampf sowie die Akquise von Neukunden gehören für die Assekuranzen ebenso zum Tagesgeschäft wie die Ausschöpfung der traditionellen und neuen Vertriebswege. Bis vor zehn Jahren waren der Stamm- und Strukturvertrieb die wichtigsten Vertriebskanäle der Versicherungsgesellschaften. Seit dem Siegeszug des World Wide Web steht den Versicherern ein neuer mächtiger Partner zur Verfügung: Der Direkt-Vertrieb über das Internet.
Durch die Möglichkeiten des Internets hat sich die Versicherungsbranche zum Teil gewandelt. Früher wurden Versicherungsverträge ausschließlich bei der Hausbank und dem Versicherungsvertreter „seines Vertrauens“ abgeschlossen. Heute werden Policen verglichen, Angebote von verschiedenen Assekuranzen eingeholt und letztlich auch online abgeschlossen. Das wissen die Versicherer und versuchen die Kunden auf die hauseigene Homepage zu ziehen um damit an diesem Geschäftsfeld zu partizipieren.
Diese Facharbeit beleuchtet die drei bekanntesten und wichtigsten Absatzmodelle der Versicherungsbranche. Insbesondere werden die Vorteile des Direktvertriebs von Versicherung über das Internet gegenüber dem herkömmlichen Stamm- und Strukturvertrieb analysiert. Im ersten Teil der Facharbeit werden anhand eines einfachen Beispiels die Abschluss- sowie Folgeprovisionen der jeweiligen Vertriebskanäle quantitativ miteinander verglichen. Im zweiten Teil werden schließlich die Potentiale qualitativ analysiert, die sich auf Vertriebsseite für die Assekuranzen ergeben. In einem abschließenden Fazit werden die Vorteile des Direktvertriebs dann noch einmal zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Abgrenzung
    • Stammvertrieb
    • Strukturvertrieb
    • Direkt-Vertrieb
  • Quantitativer Vergleich: Provisionen am Beispiel Kapitallebensversicherung
    • Provisionen im Stammvertrieb
    • Provisionen im Strukturvertrieb
    • Vertriebskosten im Direkt-Vertrieb
    • Abschließender Provisionsvergleich
  • Qualitativer Vergleich: Kundengewinnung und –bindung
    • Problemfelder im Stamm-/Strukturvertrieb
    • Potentiale durch Direkt-Vertrieb
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit analysiert die drei wichtigsten Absatzmodelle der Versicherungsbranche: Stammvertrieb, Strukturvertrieb und Direkt-Vertrieb. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Vorteile des Direktvertriebs gegenüber den traditionellen Vertriebswegen. Die Arbeit untersucht sowohl die quantitativen Unterschiede in den Provisionen als auch die qualitativen Vorteile des Direktvertriebs in Bezug auf Kundengewinnung und -bindung.

  • Quantitative Analyse der Provisionen im Stamm-, Struktur- und Direkt-Vertrieb
  • Qualitative Analyse der Vorteile des Direkt-Vertriebs in Bezug auf Kundengewinnung und -bindung
  • Vergleich der Vertriebsmodelle hinsichtlich ihrer Effizienz und Kosten
  • Bewertung der Potentiale des Direkt-Vertriebs für die Versicherungsbranche
  • Zusammenfassung der Vorteile des Direkt-Vertriebs im Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Direktvertriebs in der heutigen Versicherungsbranche dar und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit. Im Kapitel "Begriffliche Abgrenzung" werden die drei Vertriebsmodelle Stammvertrieb, Strukturvertrieb und Direkt-Vertrieb definiert und ihre jeweiligen Charakteristika beschrieben. Das Kapitel "Quantitativer Vergleich: Provisionen am Beispiel Kapitallebensversicherung" analysiert die Provisionen der verschiedenen Vertriebsmodelle anhand eines konkreten Beispiels. Dabei werden die Abschluss- und Folgeprovisionen im Stammvertrieb, Strukturvertrieb und Direkt-Vertrieb verglichen. Im Kapitel "Qualitativer Vergleich: Kundengewinnung und –bindung" werden die Potentiale des Direkt-Vertriebs in Bezug auf Kundengewinnung und -bindung untersucht. Dabei werden die Problemfelder des Stamm- und Strukturvertriebs sowie die Vorteile des Direkt-Vertriebs in diesem Bereich beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Direkt-Vertrieb, Stammvertrieb, Strukturvertrieb, Versicherungsbranche, Provisionen, Kundengewinnung, Kundbindung, Internet, Online-Vertrieb, Vergleich, Vorteile, Potentiale, Effizienz, Kosten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Direktvertrieb von Versicherungen - Quantitative und qualitative Vorteile gegenüber Stammvertrieb und Strukturvertrieb
Cours
Staatlich geprüfter Betriebswirt
Note
2,0
Auteur
Fabian Bloos (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V148973
ISBN (ebook)
9783640599165
ISBN (Livre)
9783640598793
Langue
allemand
mots-clé
Staatlich geprüfter Betriebswirt Versicherung Versicherungen Facharbeit Hausarbeit Vertrieb Onlinevertrieb Absatz Absatzwirtschaft Projektarbeit Projekt Assekuranz Assekuranzen Insurance BWL Betriebswirt Online Online Marketing Marketing Distribution Direktvertrieb Stammvertrieb Strukturvertrieb Betriebswirtschaftslehre VWL Volkswirtschaftslehre Thema für die Facharbeit Versicherungsmarketing Versicherungsvertrieb Geprüfter Betriebswirt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Bloos (Auteur), 2010, Direktvertrieb von Versicherungen - Quantitative und qualitative Vorteile gegenüber Stammvertrieb und Strukturvertrieb , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148973
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint