Über die USPD und ihre Einflussnahme bzw. ihre Unterstützung der sozialistischen Jugendorganisationen, ihre Begleitung in den Auseinandersetzungen mit der kommunistischen Jugendorganisation und ihre Zusammenarbeit mit der Wiener Internationale ist bisher wenig bekannt. Dies mag auch damit zu tun haben, dass über die sozialistischen Proletarierjugend, die sich Ende 1919 nach intensiven Auseinandersetzungen mit der kommunistischen Jugendbewegung entstanden war, nur wenige Veröffentlichungen existieren.
Die Quellenlage für diese Untersuchung beschränkt sich – notgedrungener Maßen – verstärkt auf Berichte und Kommentare aus der Arbeiterpresse: Neben den Parteizeitungen "Die Freiheit", "der Vorwärts" und "Die Rote Fahne" gab es innerhalb der Arbeiterjugend unterschiedliche Publikationsorgane, die jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten, manchmal überlappend, existierten: "Die Junge Garde", "Die Freie Jugend", "Die Proletarierjugend", "Die Internationale der Arbeiterjugend", "Der Junge Kämpfer", "Die Tat (?)". In jeweils knappen Exkursen werden diese Zeitschriften der sozialistischen Jugend vorgestellt.
Nennenswerte autobiografische Erinnerungen über die Jugendorganisation der USPD liegen nicht vor. Wie bei der USPD die erste Arbeit des Augenzeugen und USPD-Journalisten Eugen Prager von 1922 über die Geschichte der USPD existiert, so existiert über die Sozialistische Proletarierjugend (SPJ) zunächst die Arbeit des Augenzeugen, SPJ-Mitglieds und Redakteurs Fritz Bieligk aus demselben Jahr. Erst nach jahrzehntelanger Pause erschien 1991 von Lienker ein gründlicher Beitrag über die Sozialistische Proletarierjugend.
Diese schmale Quellenlage ist der Grund für die ausführlichere Zusammenstellung der wichtigsten Dokumente im Anhang, um einen ‚originalen‘ Eindruck der Denk- und Handlungsweise der sozialistischen Jugendlichen zu vermitteln.
Die ausführliche Vorgeschichte der sozialistischen Proletarierjugend (Kapitel I.2-I.7) erscheint mir notwendig, da die verschiedenen Strömungen innerhalb der sozialistischen Jugendorganisationen mit ihren unterschiedlichen Zeitschriften bisher weniger bekannt oder systematisch zusammengestellt wurden.
Eine Berücksichtigung der USPD-Parteiorganisation und eine Einbettung der SPJ in die USPD-Geschichte ist bisher nicht erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Vorgeschichte der Sozialistischen Proletarier Jugend (SPJ)
- Exkurs 1: Die junge Garde
- Zentralorgan der Sozialistischen Jugend Deutschlands (1918-1922)
- Reichskonferenz der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ) im Februar 1919
- USPD-Parteitag März 1919
- Exkurs 2: Die Freie Jugend verlegt im Verlag Die Freiheit 1919
- Doppelte Spaltung innerhalb des sozialistischen Jugendverbandes 1919 und Zwischenfazit der Entwicklung der unabhängigen Partei und Jugendverbände
- Der USPD-Parteitag in Leipzig (30.11.-6.12.1919)
- 1. Reichskonferenz der SPJ: Die Gründung der Sozialistische Proletarier Jugend im Dezember 1919
- Exkurs 3: Die Proletarier Jugend im Jahr 1920
- Exkurs 4: Die Internationale der sozialistischen Proletarierjugend: Jugendorganisation und internationaler Anschluss
- Spaltung der USPD in Halle Herbst 1920
- 2. Reichskonferenz der SPJ: die Spaltung der SPJ November 1920
- 3. Reichskonferenz der SPJ Juni 1921 in Gera:
- Verlag Leipziger Buchdruckerei (1921/1922)
- Exkurs 5: Junge Kämpfer,
- USPD-Parteitag Januar 1922
- 4. Reichskonferenz der Sozialistischen Proletarier Jugend, April 1922
- Vereinigungsparteitag SPD- USPD, September 1922
- 5. Reichskonferenz der SPJ: Vereinigung VAJV und SPJ zu SAJ, Oktober 1922
- Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Sozialistischen Proletarier Jugend (SPJ), einer Jugendorganisation, die sich Ende 1919 aus der Auseinandersetzung mit der kommunistischen Jugendbewegung herausbildete. Die Untersuchung beleuchtet die Vorgeschichte der SPJ, ihre Entwicklung innerhalb der USPD und ihre Beziehungen zur Wiener Internationale.
- Die Vorgeschichte der SPJ und die verschiedenen Strömungen innerhalb der sozialistischen Jugendorganisationen
- Die Rolle der USPD in der Entwicklung der SPJ und die Frage der Unabhängigkeit von der Mutterpartei
- Die Auseinandersetzung der SPJ mit der kommunistischen Jugendbewegung und die internationale Vernetzung
- Die Spaltung und Wiedervereinigung der SPJ im Kontext der USPD-Geschichte
- Die wichtigsten Dokumente der SPJ und ihre Bedeutung für das Verständnis der Denk- und Handlungsweise der sozialistischen Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der SPJ, eine Jugendorganisation der USPD, und ihre Auseinandersetzung mit der kommunistischen Jugendbewegung. Die begrenzte Quellenlage führt zu einer ausführlichen Dokumentation der wichtigsten Dokumente im Anhang.
- Zur Vorgeschichte der Sozialistischen Proletarier Jugend (SPJ): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der SPJ im Kontext der USPD und der verschiedenen Strömungen innerhalb der sozialistischen Jugendorganisationen. Die Exkurse 1 und 2 beschreiben die Herausforderungen und Entwicklungen der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ) in den Jahren 1918 und 1919.
- 1. Reichskonferenz der SPJ: Die Gründung der Sozialistische Proletarier Jugend im Dezember 1919: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der SPJ auf der 1. Reichskonferenz im Dezember 1919, die sich nach intensiven Auseinandersetzungen mit der kommunistischen Jugendbewegung bildete.
- Exkurs 3: Die Proletarier Jugend im Jahr 1920: Dieser Exkurs beleuchtet die Aktivitäten und Herausforderungen der SPJ im Jahr 1920.
- Exkurs 4: Die Internationale der sozialistischen Proletarierjugend: Jugendorganisation und internationaler Anschluss: Dieser Exkurs beschreibt die internationale Vernetzung der SPJ und ihre Beziehungen zur Wiener Internationale.
- Spaltung der USPD in Halle Herbst 1920: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Spaltung der USPD im Herbst 1920 auf die SPJ.
- 2. Reichskonferenz der SPJ: die Spaltung der SPJ November 1920: Dieses Kapitel beschreibt die Spaltung der SPJ auf der 2. Reichskonferenz im November 1920.
- 3. Reichskonferenz der SPJ Juni 1921 in Gera: Dieses Kapitel beschreibt die 3. Reichskonferenz der SPJ im Juni 1921 in Gera.
- Verlag Leipziger Buchdruckerei (1921/1922): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verlag Leipziger Buchdruckerei, der Publikationen der SPJ herausgab.
- Exkurs 5: Junge Kämpfer,: Dieser Exkurs befasst sich mit der Zeitschrift „Junge Kämpfer“, einem Publikationsorgan der SPJ.
- USPD-Parteitag Januar 1922: Dieses Kapitel beschreibt den USPD-Parteitag im Januar 1922.
- 4. Reichskonferenz der Sozialistischen Proletarier Jugend, April 1922: Dieses Kapitel beschreibt die 4. Reichskonferenz der SPJ im April 1922.
- Vereinigungsparteitag SPD- USPD, September 1922: Dieses Kapitel beschreibt den Vereinigungsparteitag der SPD und der USPD im September 1922.
- 5. Reichskonferenz der SPJ: Vereinigung VAJV und SPJ zu SAJ, Oktober 1922: Dieses Kapitel beschreibt die Vereinigung der VAJV und der SPJ zur SAJ auf der 5. Reichskonferenz im Oktober 1922.
Schlüsselwörter
Sozialistische Proletarier Jugend (SPJ), USPD, Freie Sozialistische Jugend (FSJ), kommunistische Jugendbewegung, Wiener Internationale, Jugendorganisation, Unabhängigkeit, Spaltung, Wiedervereinigung, Dokumente, Arbeiterpresse, Zeitschriften, Exkurse.
- Citar trabajo
- Hartfrid Krause (Autor), 2024, Die USPD und ihre Jugend, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489752