Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Administración pública

Erfolgreiche Ansätze zur interkulturellen Öffnung in Jobcentern. Eine kritische Untersuchung

Título: Erfolgreiche Ansätze zur interkulturellen Öffnung in Jobcentern. Eine kritische Untersuchung

Trabajo Escrito , 2023 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Organización y administración - Administración pública
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll anhand der Forschungsfrage "Welche Wege gibt es zur Umsetzung interkultureller Öffnung in Jobcentern?" kritisch untersuchen, welche Ansätze und Best Practices in Jobcentern erfolgversprechend für eine gelungene interkulturelle Öffnung angewandt werden können. Mittels einer Literaturanalyse werden zunächst das theoretische Konzept der interkulturellen Öffnung erläutert und grundlegende Begriffe in diesem Zusammenhang erklärt. Als Basis für das Verständnis, warum interkulturelle Öffnung in Jobcentern eine Rolle spielt, folgt im nächsten Schritt eine Darstellung der Herausforderungen, denen die Jobcenter im Zuge der Migration gegenüberstehen. Schlussendlich werden dann auf Basis der erarbeiteten, theoretischen Hintergründe, Ansätze für Wege zur interkulturellen Öffnung von Jobcentern entwickelt und ein Best Practice Beispiel aus der Praxis eines Jobcenters vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Konzept der interkulturellen Öffnung
    • Entstehungskontext
    • Definition
  • Aktuelle Herausforderungen und Strukturen in Jobcentern
  • Mögliche Ansätze zu Maßnahmen und Best Practices
    • Maßnahmenansätze
      • Abbau organisationaler Barrieren
      • Rekrutierung von Personen mit Migrationshintergrund
      • Qualifizierung des Personals
      • Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen
    • Best Practice Beispiel zum Ablauf eines IKÖ-Prozesses
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten zur Umsetzung interkultureller Öffnung in Jobcentern. Sie untersucht dabei kritisch, welche Ansätze und Best Practices erfolgsversprechend sind. Die Arbeit greift auf eine Literaturanalyse zurück, um das theoretische Konzept der IKÖ zu erläutern und grundlegende Begriffe zu definieren. Des Weiteren beleuchtet sie die Herausforderungen, denen Jobcenter im Zuge der Migration gegenüberstehen, um das Verständnis für die Notwendigkeit von IKÖ zu fördern. Die Arbeit entwickelt abschließend, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse, Ansätze für Wege zur IKÖ in Jobcentern und stellt ein Best Practice Beispiel aus der Praxis vor.

  • Das Konzept der interkulturellen Öffnung als Strategie in integrationspolitischen Diskursen
  • Die Bedeutung von IKÖ im Kontext von Migration und sozialer Arbeit
  • Die Herausforderungen, denen Jobcenter bei der Integration von Migranten begegnen
  • Mögliche Ansätze und Best Practices für die Umsetzung von IKÖ in Jobcentern
  • Die Rolle von organisatorischen Veränderungen und interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Öffnung von Jobcentern ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Entwicklungen und der Integration von Migranten. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit und die Methode der Literaturanalyse vor.
  • Konzept der interkulturellen Öffnung: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der interkulturellen Öffnung (IKÖ) in seiner Entstehungsgeschichte und Entwicklung. Es definiert zentrale Begriffe und erläutert verschiedene Interpretationen des Konzepts.
  • Aktuelle Herausforderungen und Strukturen in Jobcentern: Dieses Kapitel stellt die Herausforderungen dar, denen Jobcenter im Kontext der Migration gegenüberstehen. Es beleuchtet strukturelle und gesellschaftliche Faktoren, die die Integration von Migranten erschweren.
  • Mögliche Ansätze zu Maßnahmen und Best Practices: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze und Best Practices zur Umsetzung von IKÖ in Jobcentern. Es betrachtet Maßnahmen zur Überwindung organisatorischer Barrieren, zur Rekrutierung von Personen mit Migrationshintergrund, zur Qualifizierung des Personals und zur Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: interkulturelle Öffnung (IKÖ), Jobcenter, Migration, Integration, kulturelle Diversität, organisatorische Veränderungen, Personalentwicklung, Best Practices, Migrantenorganisationen, Chancengleichheit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Erfolgreiche Ansätze zur interkulturellen Öffnung in Jobcentern. Eine kritische Untersuchung
Universidad
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
16
No. de catálogo
V1489765
ISBN (PDF)
9783389046531
ISBN (Libro)
9783389046548
Idioma
Alemán
Etiqueta
erfolgreiche ansätze öffnung jobcentern eine untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Erfolgreiche Ansätze zur interkulturellen Öffnung in Jobcentern. Eine kritische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489765
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint