Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - L'après-guerre en Europe

"Amibräute" und Besatzungskinder. Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten 1945-1955

Titre: "Amibräute" und Besatzungskinder. Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten 1945-1955

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2024 , 27 Pages , Note: 3

Autor:in: Bianca Naderer (Auteur)

Histoire de l'Europe - L'après-guerre en Europe
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit untersucht die komplexen und oft kontroversen Beziehungen zwischen österreichischen Frauen und US-Soldaten in der Nachkriegszeit von 1945 bis 1955. Im Mittelpunkt stehen die sogenannten "Amibräute", ihre Motive und die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Beziehungen. Die Arbeit analysiert sowohl einvernehmliche als auch erzwungene sexuelle Kontakte, beleuchtet die sozialen und materiellen Beweggründe der Frauen und diskutiert die Konsequenzen, die sie erleiden mussten. Weiterhin wird auf die "Besatzungskinder" eingegangen, deren Leben durch soziale Ächtung und institutionelle Diskriminierung geprägt war. Durch die Nutzung umfassender Literatur, einschließlich der Werke von Ingrid Bauer, Barbara Stelzl-Marx und Günther Bischof, werden die verschiedenen Facetten dieser Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Individuen und die Gesellschaft detailliert untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sexuelle Gewalt in der Besatzungszeit
    • 2.1. Schätzung der Vergewaltigungsfälle
    • 2.2. Das Stigma der Vergewaltigungsopfer
  • 3. Die „Amibräute“ – Verhältnisse zwischen US-Soldaten und „Fräulein“
    • 3.1. Prostitution
      • 3.1.1. Die Benachteiligung der Frauen durch das Lebensmittelkartensystem
    • 3.2. „War-Brides“ - Österreicherinnen in den USA
  • 4. Beweggründe dieser Beziehungen
    • 4.1. Die Rolle der Frau
    • 4.2. Die Anziehung des Fremden und der Mythos „Amerika“
  • 5. Reaktionen und Anfeindungen der Gesellschaft
    • 5.1. Die Amibräute und die Heimkehrer
      • 5.1.1. Die Verbindung von Frau und „Nation“
    • 5.2. Rache an den „Linzer Amibräuten“: Das „Haarabschneiderkommando“ in Linz
  • 6. Besatzungskinder – Kinder des Feindes
    • 6.1. Kinder von afro-amerikanischen GIs
      • 6.1.1. Schwarze GI's und ihre Beziehungen mit Österreicherinnen
      • 6.1.2. Die Kinder schwarzen GIs und die österreichische Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den sogenannten „Amibräuten“, österreichischen Frauen, die in der Nachkriegszeit (1945-1955) sexuelle Beziehungen mit US-Soldaten pflegten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen dieser Beziehungen, die Beweggründe der Frauen, die gesellschaftliche Reaktion und die Folgen für die „Amibräute“ und ihre Kinder, die sogenannten „Besatzungskinder“. Dabei wird auch auf die Thematik der sexuellen Gewalt eingegangen, die von US-Soldaten während der Besatzung verübt wurde.

  • Geschlechterverhältnisse und Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten
  • Motive und Beweggründe der Frauen für Kontakte mit den Besatzern
  • Gesellschaftliche Reaktionen und Konsequenzen für die „Amibräute“
  • Das Schicksal der „Besatzungskinder“
  • Die Rolle von sexueller Gewalt in der Besatzungszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der „Amibräute“ ein und skizziert die Forschungsfragen. Kapitel 2 befasst sich mit sexueller Gewalt in der Besatzungszeit und beleuchtet die Dimensionen des Missbrauchs durch US-Soldaten. Dabei werden Schätzungen von Vergewaltigungsfällen und das Stigma der Opfer beleuchtet. Kapitel 3 untersucht verschiedene Formen der Beziehungen zwischen „Amibräuten“ und US-Soldaten, insbesondere Prostitution und „War-Brides“. Kapitel 4 analysiert die Beweggründe der Frauen für diese Beziehungen, wobei materielle, gesellschaftliche, soziale und psychosoziale Aspekte berücksichtigt werden. Kapitel 5 beleuchtet die Reaktionen der Gesellschaft auf die „Amibräute“ und die Konsequenzen, die sie zu tragen hatten. Dabei werden der Hass der Heimkehrer und das Fallbeispiel des „Linzer Haarabschneiderkommandos“ behandelt. Kapitel 6 befasst sich mit den „Besatzungskindern“, ihrer sozialen Situation und den Herausforderungen, denen sie aufgrund ihrer Herkunft gegenübersahen. Das Kapitel konzentriert sich insbesondere auf die Erfahrungen von Kindern afro-amerikanischer GIs.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen „Amibräute“, „Besatzungskinder“, „sexuelle Gewalt“, „Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten“, „gesellschaftliche Reaktionen“, „Stigmatisierung“ und „Nachkriegszeit“.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Amibräute" und Besatzungskinder. Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten 1945-1955
Université
University of Linz  (Zeitgeschichte)
Cours
Seminar aus den Räumen und Dimensionen
Note
3
Auteur
Bianca Naderer (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
27
N° de catalogue
V1489767
ISBN (PDF)
9783389046593
ISBN (Livre)
9783389046609
Langue
allemand
mots-clé
Besatzungszeit Amibräute GI-Girls Besatzungskinder US-Soldaten 1945 Amerikanisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Naderer (Auteur), 2024, "Amibräute" und Besatzungskinder. Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten 1945-1955, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489767
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint