In der vorliegenden Bachelorarbeit findet eine Beschäftigung mit den "Rebellen" von 1848 im Habsburgerreich statt. Die Ursachen und Motive, des Protestes, der Einfluss verschiedener Gruppen auf das Geschehen und die Erfolge des Aufstandes sollten analysiert und dargelegt werden. Thematisch behandelte Bevölkerungsteile sind: Die Studierenden, das Bürgertum, die Bauern und die Arbeiterschaft und Handwerker. Folgende Fragen werden behandelt: Welche Ursachen hatte der Ausbruch der Revolution von 1848/49 in Österreich? In welchem Zustand befand sich das Habsburgerreich in jener Zeit? Welche Motive hatte der Protest der genannten Bevölkerungsgruppen? Wie verhielten sie sich in den Revolutionstagen? Welche Erfolge hatten sie zu verbuchen?
Die Revolution geschah keinesfalls aus heiterem Himmel. Deshalb findet am Anfang dieser Arbeit eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Ursachen und dem Zustand des Habsburgerreiches vor und in den Revolutionsjahren statt.
Im zweiten Kapitel findet eine Beschäftigung mit der Rolle der Studierenden in den revolutionären Bewegungen statt: Die Sozialstruktur der Studentenschaft wird betrachtet, ihre Motive werden erläutert. Weiters wird auf Gründung, Aufbau und Einfluss der „Akademischen Legion“ eingegangen. Weitere wichtige Teile dieses zweiten Kapitels sind eine Erläuterung über den Zustand der Universität Wien in den Revolutionsjahren, die nationalen, sozialen und liberal-demokratischen Ziele der Studierenden sowie deren Errungenschaften aus der Revolutionszeit. Die ambivalente Rolle des Bürgertums wird im dritten Kapitel der Arbeit analysiert. Außerdem wird die Rolle der Bauernschaft analysiert. Die lange Geschichte des Feudalismus wird im Hinblick auf die Revolution betrachtet. Danach wird auf die Heterogenität in der Bevölkerungsgruppe „Bauern“ eingegangen. Dann findet eine Beschäftigung mit der Rolle der Bauern in den Jahren 1848 und 1849 statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Habsburgermonarchie im Jahre 1848/49
- Wirtschaftliche und finanzielle Ausgangslage
- Die finanzielle Lage der Habsburgermonarchie: Eine permanente Finanzkrise
- Politik der Anleihe und Verschuldung und der Aufstieg der Banken
- Die Rolle der Zensur und der Pressefreiheit
- Die Zensur unter Metternich
- Die Rolle der Kirche
- Wirtschaftliche und finanzielle Ausgangslage
- Die Rolle der Studierenden in der Revolution von 1848 in Österreich
- Ursachen für die Unzufriedenheit der Studierenden
- Sozialökonomische Zusammensetzung der Studenten
- Mangel an freier Meinungsäußerung und Zensur
- Die Universität Wien und die Entstehung der Akademischen Legion
- Die Akademische Legion
- Die Gründung der Akademischen Legion
- Forderungen und Ziele
- Nationale Ziele
- Soziale Ziele
- Liberale und demokratische Ziele
- Errungenschaften der Studenten in der Revolution 1848
- Die „Doktorenrevolution“
- Die letzten Tage der Revolution: Die Oktoberrevolution
- Errungenschaften
- Ursachen für die Unzufriedenheit der Studierenden
- Rolle des Bürgertums in der Revolution von 1848/49 in Österreich
- Die Rolle des Bürgertums im Verlauf der Revolution
- Die Forderungen des Bürgertums
- Positionierung und Verhalten während dem Revolutionsjahr 1848
- Erfolge nach der Revolution
- Die Rolle des Bürgertums im Verlauf der Revolution
- Die Rolle der Bauernschaft in der Revolution von 1848/49 in Österreich
- Die Vorgeschichte zur Bauernbefreiung: Die Geschichte der Grundherrschaft
- Das Prinzip der Grundherrschaft
- Die Veränderungen der Grundherrschaft im Laufe der Zeit
- „Revolte“ oder „Revolution“? Definition und Unterscheidung
- Definition der Bevölkerungsgruppe „Bauern“
- Die Rolle der Bauernschaft im Verlauf der Revolution
- Die Forderungen der Bauernschaft
- Verhalten im Frühjahr 1848
- Frühjahr 1848: Reaktion von Regierung und Landtag
- Der frühe Erfolg und dessen Konsequenzen: Oktober 1848
- Folgen und Errungenschaften
- Die Vorgeschichte zur Bauernbefreiung: Die Geschichte der Grundherrschaft
- Die Rolle von Arbeiterschaft und Handwerk in der Revolution von 1848/49 in Österreich
- Die Rolle der Arbeiterschaft in der Revolution von 1848/49
- Verhalten und Forderungen in der Märzrevolution 1848
- Die Gründung des Wiener Arbeitervereins 1848
- Auseinandersetzung mit dem liberalen Bürgertum: Die Praterschlacht
- Arbeiterproteste außerhalb der Hauptstadt: Linz
- Konsequenzen und Errungenschaften der Arbeiterschaft in den Revolutionstagen
- Die Rolle der Arbeiterschaft in der Revolution von 1848/49
- Schluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Revolution von 1848 im Habsburgerreich und analysiert die Rolle der „Revoltierenden“ – Studierende, Bürgertum, Bauernschaft und Arbeiterschaft – in diesem Aufstand.
- Die Ursachen des Protests und die Motive der verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Die Ziele und der Einfluss der einzelnen Gruppen auf das Geschehen
- Die Errungenschaften des Aufstands
- Der Zustand der Habsburgermonarchie vor und in den Revolutionsjahren
- Die Rolle der Zensur und die finanzielle Lage Österreichs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Situation der Habsburgermonarchie vor und im Revolutionsjahr 1848, indem es die finanzielle Lage und die Politik der Zensur unter Metternich analysiert. Im zweiten Kapitel wird die Rolle der Studierenden in der Revolution untersucht, mit Fokus auf die Entstehung der Akademischen Legion, die Forderungen der Studierenden und ihre Errungenschaften. Das dritte Kapitel behandelt das Bürgertum, analysiert seine Forderungen, seine Positionierung während der Revolution und seine Erfolge nach den Revolutionstagen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Bauernschaft, beleuchtet die Geschichte der Grundherrschaft, die Forderungen und das Verhalten der Bauern in der Revolution und analysiert die Folgen der Bauernbefreiung. Das fünfte Kapitel behandelt die Rolle von Arbeiterschaft und Handwerk, beleuchtet ihre Forderungen und ihr Verhalten in der Märzrevolution, die Gründung des Wiener Arbeitervereins und ihre Auseinandersetzung mit dem liberalen Bürgertum.
Schlüsselwörter
Habsburgermonarchie, Revolution 1848/49, Studierende, Akademische Legion, Bürgertum, Bauernschaft, Arbeiterschaft, Grundherrschaft, Zensur, finanzielle Lage, Österreich, Wiener Arbeiterverein, Praterschlacht.
- Citation du texte
- Bianca Naderer (Auteur), 2023, Einfluss und Errungenschaften in der Revolution 1848/49 in der Habsburgermonarchie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489894