Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología de la religión

Beiträge der Tiefenpsychologie für eine adäquate Sonderreligionspädagogik – unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen Behinderungsarten

Fallanalyse der Schülerin Michaela nach Oskar Randak

Título: Beiträge der Tiefenpsychologie für eine adäquate Sonderreligionspädagogik – unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen Behinderungsarten

Trabajo de Seminario , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Walther Baumgartner (Autor)

Psicología - Psicología de la religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Fachprofil im Lehrplan für das Fach der Katholischen Religionslehre für bayerische Hauptschulen gibt u. a. als Zielsetzung „Die Frage nach Gott wach zu halten, die religiöse Mündigkeit der Heranwachsenden zu fördern und sie darin zu unterstützen, mit Situationen, Anforderungen und Problemen des eigenen Lebens und unserer Zeit zurechtzukommen (…). Christliche Lebenseinstellungen, Werte und Weisungen können ihnen helfen, mit Schwierigkeiten, Misserfolgen und Enttäuschungen zurechtzukommen, das Leben bewusster zu gestalten, die Würde jedes Menschen zu achten und für Toleranz, Gewaltlosigkeit und Solidarität einzutreten. Sie werden darin unterstützt, ihr Gewissen wahrzunehmen, zu bilden und verantwortbare Entscheidungen zu treffen.“1 In unserer postmodernen Gesellschaft, werden an die Kinder Ansprüche gestellt, denen sie kaum gerecht zu werden vermögen - nicht zuletzt wegen der Wirtschaftskrise, die dafür sorgt, dass immer früher der Leistungsaspekt im Vordergrund steht. Auch wegen erzieherischer Defizite in Familien ist es keine Seltenheit, dass SchülerInnen schon im Grundschulalter im Sozialverhalten Auffälligkeiten zeigen. Aber liegt dies am vermeintlich schlechten deutschen Schulsystem oder doch am Sozialisationsprozess der Heranwachsenden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Grunderfahrung und Formulierung des dazugehörigen Ziels
  • Benennung der Symptome mit Strukturzuordnung aus den Angaben des Schülerbogens und Thesenbildung für den Umgang mit der Schülerin
  • Symptomerklärung mit Hilfe der Persönlichkeitsfaktoren
  • Unterschiede zwischen Fremdbeobachtung und Eigenwahrnehmung des Schülers
  • Bildung einer These über das Leistungsvermögen und Leistungsverhalten des Schülers
  • Fördermaßnahmen für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Förderung der Leistungsfähigkeit
  • Angebote aus dem Religionsunterricht
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallanalyse der Schülerin Michaela verfolgt das Ziel, die Anwendung des Konzepts von Oskar Randak in der Religionspädagogik zu demonstrieren. Dabei werden die Persönlichkeits- und Leistungsfaktoren der Schülerin untersucht, um mit Hilfe einer christlich-religiösen Auseinandersetzung pädagogische und therapeutische Maßnahmen zu entwickeln.

  • Analyse der Grunderfahrung und der damit verbundenen Ziele in der Pubertätsphase
  • Identifizierung und Interpretation von Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten
  • Anwendung der Tiefenpsychologie zur Erklärung der Persönlichkeitsfaktoren
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsfähigkeit
  • Integration von religiösen Aspekten in die pädagogische und therapeutische Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Fallanalyse vor und erläutert die Bedeutung der Tiefenpsychologie für die Sonderreligionspädagogik. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen, und die Rolle der Sozialisation in der Persönlichkeitsentwicklung.

Das zweite Kapitel widmet sich der Einordnung der Grunderfahrung der Schülerin Michaela in die Pubertätsphase. Es werden die vier Phasen der Grunderfahrungen nach Oskar Randak vorgestellt und die spezifischen Ziele, die mit der Phase der Geborgenheit verbunden sind, erläutert. Diese Ziele umfassen die Entwicklung von Selbstständigkeit, Ich-Identität, Spontaneität, Reflexionsfähigkeit, Umgang mit Emotionen und die Auseinandersetzung mit dem Gottesbild.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tiefenpsychologie, die Sonderreligionspädagogik, die Fallanalyse, die Grunderfahrung, die Pubertätsphase, die Persönlichkeitsfaktoren, die Leistungsfaktoren, die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung der Leistungsfähigkeit und die Integration von religiösen Aspekten in die pädagogische und therapeutische Arbeit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Beiträge der Tiefenpsychologie für eine adäquate Sonderreligionspädagogik – unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen Behinderungsarten
Subtítulo
Fallanalyse der Schülerin Michaela nach Oskar Randak
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,00
Autor
Walther Baumgartner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V149007
ISBN (Ebook)
9783640595570
ISBN (Libro)
9783640595808
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beiträge Tiefenpsychologie Sonderreligionspädagogik Berücksichtigung Behinderungsarten Fallanalyse Schülerin Michaela Oskar Randak
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Walther Baumgartner (Autor), 2009, Beiträge der Tiefenpsychologie für eine adäquate Sonderreligionspädagogik – unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen Behinderungsarten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149007
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint