Die folgende Hausarbeit thematisiert Mengenvergleiche. Hierfür erfolgt zunächst eine Erklärung des Begriffs "Vergleichen". Für die Definition wird das Buch "Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für Lehrer:innen und Eltern" aus dem Jahre 2006, publiziert von Michael Gaidoschik, verwendet.
Anschließend befasse ich mich mit möglichen Herausforderungen, die in dem Lernprozess der Kinder sowie bei der Durchführung von Mengenvergleichen auftreten können. Basierend auf Gaidoschiks sieben unterrichtspraktischen Empfehlungen habe ich fünf Kriterien herausgearbeitet, mit welchen ich drei ausgewählte Schulbuchseiten analysiere und alsdann vergleiche.
Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Änderungen der erwähnten Schulbücher, die nötig wären, um diese an Gaidoschik’s Anforderungen anzupassen. Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung aller wichtigen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick für künftige Schulbücher. Am Ende dieser Hausarbeit erfolgt eine persönliche Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Klärung des Begriffs „Vergleichen“ und dessen Schwierigkeiten
- 2. Analyse des Schulbuchs eins, zwei, drei
- 3. Analyse des Schulbuchs Flex und Flo
- 4. Analyse des Schulbuchs Nussknacker
- 5. Vergleich und Diskussion der Schulbuchseiten
- 6. Ergänzung und Änderung der Schulbuchseiten
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Mengenvergleich im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es, anhand der Analyse dreier verschiedener Schulbücher die didaktische Umsetzung des Themas zu evaluieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Empfehlungen von Gaidoschik (2006) zur Prävention von Rechenschwäche.
- Klärung des Begriffs „Vergleichen“ und damit verbundene Schwierigkeiten für Schulanfänger
- Analyse der didaktischen Umsetzung des Mengenvergleichs in drei ausgewählten Schulbüchern
- Bewertung der Schulbücher anhand von Kriterien, die auf Gaidoschiks Empfehlungen basieren
- Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung der Schulbuchseiten
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Schulbuchentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mengenvergleiche ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit, basierend auf Gaidoschiks (2006) Empfehlungen, erläutert. Die Einleitung skizziert die Analyse dreier Schulbücher und die anschließende Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
1. Klärung des Begriffs „Vergleichen“ und dessen Schwierigkeiten: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Vergleichen“ im Kontext von Mengen und erläutert die Schwierigkeiten, die Schulanfänger beim Mengenvergleich haben. Es wird auf die unterschiedlichen Verständnisniveaus eingegangen, von der einfachen Feststellung „mehr“ oder „weniger“ bis hin zum Verständnis der Differenz zwischen zwei Mengen. Gaidoschiks (2006) Ausführungen zum kindlichen Verständnis von „gleich viel“ und die Herausforderungen bei der Eins-zu-Eins-Zuordnung werden detailliert beschrieben. Die Schwierigkeiten werden anhand von Beispielen aus Gaidoschiks Werk veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Mengenvergleich, Schulanfänger, Rechenschwächeprävention, Schulbuchdidaktik, Gaidoschik, Eins-zu-Eins-Zuordnung, Anzahlvergleich, didaktische Methoden
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Hausarbeit enthält. Die Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Mengenvergleich im Mathematikunterricht der Grundschule.
Was ist das Ziel dieser Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, anhand der Analyse dreier verschiedener Schulbücher die didaktische Umsetzung des Themas Mengenvergleich zu evaluieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Empfehlungen von Gaidoschik (2006) zur Prävention von Rechenschwäche.
Welche Schulbücher werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die Schulbücher "eins, zwei, drei", "Flex und Flo" und "Nussknacker".
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Klärung des Begriffs „Vergleichen“ und damit verbundene Schwierigkeiten für Schulanfänger, Analyse der didaktischen Umsetzung des Mengenvergleichs in drei ausgewählten Schulbüchern, Bewertung der Schulbücher anhand von Kriterien, die auf Gaidoschiks Empfehlungen basieren, Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung der Schulbuchseiten und Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Schulbuchentwicklung.
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 0) der Hausarbeit?
Die Einleitung führt in das Thema Mengenvergleiche ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit, hebt die Relevanz des Themas hervor und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit, basierend auf Gaidoschiks (2006) Empfehlungen. Sie skizziert die Analyse dreier Schulbücher und die anschließende Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Was wird im Kapitel 1 der Hausarbeit behandelt?
Kapitel 1 definiert den Begriff „Vergleichen“ im Kontext von Mengen und erläutert die Schwierigkeiten, die Schulanfänger beim Mengenvergleich haben. Es wird auf die unterschiedlichen Verständnisniveaus eingegangen, von der einfachen Feststellung „mehr“ oder „weniger“ bis hin zum Verständnis der Differenz zwischen zwei Mengen. Gaidoschiks (2006) Ausführungen zum kindlichen Verständnis von „gleich viel“ und die Herausforderungen bei der Eins-zu-Eins-Zuordnung werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mengenvergleich, Schulanfänger, Rechenschwächeprävention, Schulbuchdidaktik, Gaidoschik, Eins-zu-Eins-Zuordnung, Anzahlvergleich, didaktische Methoden.
- Arbeit zitieren
- Aenne Stumper (Autor:in), 2021, Mengenvergleiche im Mathematikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490230