Francesco Petrarca gilt als einer der Begründer des italienischen Nationalbewusstseins. Stärker als in Dante Alighieris Werk ist Petrarcas Nationalgefühl in eine politische Richtung gewendet. Ein Grund dafür ist seine enge Verbundenheit mit der Antike und ihren Autoren, die sich mit der politischen Situation zu dem damaligen Zeitpunkt befasst haben. Daher rührt ebenso sein Interesse für den selbsternannten Volkstribunen Cola di Rienzo und dessen politische Einstellung, die dieser ebenfalls aus der Antike bezog.
Vorliegende Seminararbeit befasst sich mit Petrarcas Position gegenüber der zeitgenössischen Politik, die ihren Ausdruck unter anderem in seinem Canzoniere findet. Doch vor allem die lateinischen Briefe an seine Zeitgenossen liefern einen Eindruck seines Denkens. Diese Arbeit bezieht sich jedoch hauptsächlich auf die Kanzonen Spirto Gentil (LIII im Canzoniere) und Italia mia (CXXVIII) und die darin vorherrschenden Topoi.
Das folgende Kapitel zeichnet eine kurze Skizze von Petrarcas Leben und Werk. Kapitel 3 befasst sich mit der Beziehung zwischen Petrarca und Cola di Rienzo und leitet über zu den beiden wichtigsten politischen Kanzonen des Dichters, denen ein kurzer Überblick über die Struktur des Canzoniere vorausgeht. Nach der Interpretation der Gedichte und ihrem Vergleich schließt sich vorliegende Arbeit in einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben und Werk Petrarcas
- Die Beziehung zwischen Cola und Petrarca
- Die politischen Kanzonen im Canzoniere
- Spirto gentil
- Italia mia
- Vergleich der Topoi
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Petrarcas politische Position, die sich in seinen Werken, insbesondere im Canzoniere, widerspiegelt. Der Fokus liegt auf den Kanzonen "Spirto Gentil" und "Italia mia" und der Analyse der darin verwendeten Topoi. Die Arbeit beleuchtet Petrarcas enge Verbindung zur Antike und seine Bewunderung für Cola di Rienzo, die seine politische Haltung prägten.
- Petrarcas politische Position im Kontext seiner Zeit
- Der Einfluss der Antike auf Petrarcas Denken
- Die Beziehung zwischen Petrarca und Cola di Rienzo
- Die Analyse der Topoi in den Kanzonen "Spirto Gentil" und "Italia mia"
- Petrarcas Nationalgefühl und seine Vision für Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt Petrarcas politische Position im Kontext seiner Zeit dar. Kapitel 2 zeichnet eine kurze Biografie Petrarcas und beleuchtet seine literarische Tätigkeit. Kapitel 3 widmet sich der Beziehung zwischen Petrarca und Cola di Rienzo, die einen entscheidenden Einfluss auf Petrarcas politische Haltung hatte. Kapitel 4 analysiert die beiden wichtigsten politischen Kanzonen Petrarcas, "Spirto Gentil" und "Italia mia", und vergleicht die darin verwendeten Topoi. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung von Petrarcas politischem Denken für die italienische Literatur und Geschichte dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Francesco Petrarca, Canzoniere, politische Position, Topoi, Spirto Gentil, Italia mia, Cola di Rienzo, italienisches Nationalbewusstsein, Antike, Literaturgeschichte, Italien.
- Citar trabajo
- Simone Mihm (Autor), 2010, Die politische Position Petrarcas und die Topoi in seinen Kanzonen "Spirto gentil" und "Italia mia", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149028