Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - L'Europe dès la Guerre Froide

Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik

Ihr Wirken bei westlichen Siegermächten und in der deutschen Öffentlichkeit

Titre: Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik

Dossier / Travail , 2022 , 32 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jamal Hasan (Auteur)

Histoire de l'Europe - L'Europe dès la Guerre Froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Stalin-Note war und ist in der historischen Forschung vor allem im Hinblick auf die Ernsthaftigkeit bis heute umstritten. Auf der einen Seite wird die Note in erster Linie als Störmanöver gegen eine weitere Westintegration der Bundesrepublik Deutschland gesehen. Andererseits wird immer wieder von einer verpassten Chance für eine rasche Wiedervereinigung gesprochen.

Doch wie genau lagen die Ansichten zur Wiedervereinigung in der politischen Führung der UdSSR? Mit welchen Motiven wurde die Note verfasst? Warum wurde sie von den westlichen Siegermächten und auch von Konrad Adenauer so schnell als Störmanöver abgetan? Hatte die UdSSR nicht vielmehr ein Interesse daran, dass, nach dem NATO-Beitritt der Türkei und Griechenland, nicht auch noch das militärische Potenzial der Westdeutschen Nation gegen Russland gerichtet wird? Welche Reaktionen löste die Note in Paris, London und Washington aus? Wie und was wurde in der deutschen Öffentlichkeit über dieses Thema diskutiert?

All diesen Fragen soll im Rahmen dieser Arbeit anhand von Quellen der sowjetischen Führung und anhand einer kritischen Betrachtung der Forschungsliteratur nachgegangen werden. Als Quellen zur sowjetischen Sicht dienen zum einen diejenigen Dokumente, welche im Werk "Stalins großer Bluff" von Peter Ruggenthaler (Hrsg.) abgedruckt sind, zum anderen natürlich die Noten an sich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die sowjetische Deutschlandpolitik vor 1949
    • Zur Zeit des zweiten Weltkriegs
      • Die Kriegskonferenzen der Großen Drei
    • Die Zeit bis 1949
  • Die Stalin-Note vom 10. März 1952
    • Im Vorfeld - Deutsch-deutsches Vorhaben zur Einheit
    • Die Stalin-Note und die Reaktion der Westmächte
      • Zur Entstehung der Stalin-Note
      • Die Reaktionen der Westmächte
    • Die Stalin-Note in der deutschen Öffentlichkeit
      • Die Reaktionen in den Medien
      • Die Reaktionen der Politik
  • Schlussbetrachtung und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Stalin-Note vom 10. März 1952 und ihrer Bedeutung für die sowjetische Deutschlandpolitik. Sie analysiert die Motive hinter der Note, die Reaktionen der Westmächte und der deutschen Öffentlichkeit sowie die Kontinuität und Diskontinuität in der sowjetischen Deutschlandpolitik.

  • Die Entstehung und Intention der Stalin-Note
  • Die Reaktionen der Westmächte auf die Stalin-Note
  • Die öffentliche Debatte über die Stalin-Note in Deutschland
  • Kontinuität und Diskontinuität in der sowjetischen Deutschlandpolitik
  • Die Rolle der Stalin-Note im Kontext der deutschen Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel der Arbeit werden die Pläne der sowjetischen Führung für Deutschland während und nach dem zweiten Weltkrieg beleuchtet. Dabei werden die Kriegskonferenzen der Großen Drei und die Diskussionen über eine Nachkriegsordnung für Deutschland analysiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Stalin-Note vom 10. März 1952, ihrer Entstehung und den Reaktionen der Westmächte. Im dritten Kapitel wird die öffentliche Debatte über die Stalin-Note in Deutschland untersucht, wobei die Reaktionen der Medien und der Politik im Fokus stehen. Der abschließende Teil der Arbeit behandelt die Schlussfolgerungen und das Resümee der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Stalin-Note, sowjetische Deutschlandpolitik, Wiedervereinigung, Westintegration, Kontinuität, Diskontinuität, Westmächte, deutsche Öffentlichkeit, Medien, Politik, „Prawda“

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik
Sous-titre
Ihr Wirken bei westlichen Siegermächten und in der deutschen Öffentlichkeit
Université
University of Osnabrück
Cours
Historisches Seminar
Note
1,3
Auteur
Jamal Hasan (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
32
N° de catalogue
V1490373
ISBN (PDF)
9783389046920
ISBN (Livre)
9783389046937
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Politik Europa Russland Ukraine Krieg UdSSR Sowjetunion Deutschland Geopolitik BRD DDR Stalin Diplomatie Westen USA NATO
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jamal Hasan (Auteur), 2022, Russland und Deutschland. Die Stalin-Note und die sowjetische Deutschlandpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490373
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint