Die individuelle Risikoneigung hat einen nachgewiesenen Einfluss auf die Investitionsentscheidungen und ist abhängig von verschiedensten Faktoren. Ziel dieser Studie war es, die Generation Z und Generation Y in Deutschland hinsichtlich ihrer Kenntnisse zu Geldanlagen, finanziellen Risikofreudigkeit, der erhöhten Risikofreudigkeit bei nachhaltigen Investments und der Ausprägung der Verlustaversion zu vergleichen. Hierfür wurden mithilfe eines Online-Fragebogens quantitative Daten von 137 Teilnehmern aus der Generation Z und Generation Y in Deutschland erhoben. Die entsprechenden Hypothesen wurden mithilfe von t-Tests für unabhängige Stichproben überprüft. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass keine signifikanten Unterschiede in den finanziellen Kenntnissen, der finanziellen Risikofreudigkeit, der erhöhten Risikofreudigkeit bei nachhaltigen Investitionen und in der Ausprägung der Verlustaversion zwischen der Generation Z und Generation Y in Deutschland bestehen. Weitere Implikationen sind die Erkenntnisse, dass sowohl die Generation Z als auch die Generation Y bereit ist, das Risiko für eine Geldanlage bei nachgewiesener Nachhaltigkeit zu erhöhen sowie, dass zusammengefasst in beiden Generationen lediglich ein Vierteil seine finanziellen Kenntnisse als gut bewertet. Limitierend auf diese Ergebnisse wirken sich die geringe Teststärke aufgrund des kleinen Stichprobenumfangs sowie die fehlende Erfüllung der Gütekriterien Reliabilität und Validität aus.
Außerdem enthält diese Studie eine ausführliche Analyse der aktuellen Literatur zu allen relevanten inhaltlichen Aspekten der Datenerhebung.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Gender-Hinweis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.2 Überblick über die Struktur
- 2. Theoretische Fundierung und Literaturanalyse
- 2.1 Die Generationen Z und Y in Deutschland
- 2.1.1 Definitionen und Abgrenzung der Generationen
- 2.1.2 Gesellschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Generation Z
- 2.1.3 Gesellschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Generation Y
- 2.2 Risikobereitschaft in verschiedenen Entscheidungsbereichen
- 2.2.1 Entwicklung und Aufbau der DOSPERT Skala
- 2.2.2 Entscheidungen im finanziellen Bereich
- 2.2.3 Weitere Entscheidungsbereiche
- 2.3 Betrachtung verschiedener Studien zu Investitionsverhalten, finanziellem Wissen und Risikofreudigkeit in der Generation Z und der Generation Y
- 2.4 Verlustaversion
- 2.4.1 Grundlagen der Verlustaversion
- 2.4.2 Messung der individuellen Verlustaversion
- 2.4.3 Verlustaversion bei Entscheidungen im finanziellen Kontext und Einflussfaktoren auf die Ausprägung der Verlustaversion
- 2.5 Betrachtung verschiedener Studien zur Verlustaversion im finanziellen Kontext in der Generation Z und der Generation Y
- 2.1 Die Generationen Z und Y in Deutschland
- 3. Methodik und Forschungsdesign
- 3.1 Forschungshypothesen
- 3.2 Methodik der Datenerhebung
- 3.3 Methodik der Datenauswertung
- 3.4 Begründung der gewählten Forschungsmethoden und Methodenkritik
- 4. Darstellung der Forschungsergebnisse
- 5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Implikationen
- 5.2 Handlungsempfehlungen für Investoren der Generation Z und Y
- 5.3 Handlungsempfehlungen für Finanzinstitutionen
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Risikoeinstellung bei Investitionsentscheidungen und analysiert, wie die Generation Z und Generation Y in Deutschland in Bezug auf finanzielle Risikobereitschaft, Investitionswissen und Verlustaversion differieren. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Generationen hinsichtlich ihrer Einstellungen zum finanziellen Risiko zu identifizieren.
- Finanzielle Risikobereitschaft in der Generation Z und Y
- Wissensstand über Geldanlagen und Investitionen
- Verlustaversion und ihre Ausprägung bei Investitionsentscheidungen
- Risikobereitschaft für nachhaltige Investments
- Einflussfaktoren auf die Risikobereitschaft bei Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Risikoeinstellung für Investitionsentscheidungen und stellt die Forschungsfrage nach möglichen Unterschieden zwischen Generation Z und Generation Y in Deutschland in Bezug auf ihre Einstellungen zu finanziellen Risiken. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und liefert einen Literaturüberblick über die Risikobereitschaft in verschiedenen Entscheidungsbereichen, insbesondere im finanziellen Kontext. Es werden die Definitionen und Abgrenzungen der Generationen Z und Y, ihre gesellschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie verschiedene Studien zu Investitionsverhalten, finanziellem Wissen und Risikofreudigkeit in diesen Generationen betrachtet. Das Kapitel behandelt zudem die Verlustaversion und ihre Bedeutung im finanziellen Kontext, einschließlich der Einflussfaktoren auf die Ausprägung der Verlustaversion. Die Methodik und das Forschungsdesign werden in Kapitel 3 vorgestellt. Hier werden die Forschungshypothesen formuliert, die Methode der Datenerhebung und -auswertung erläutert und die gewählten Forschungsmethoden begründet.
Schlüsselwörter
Risikoeinstellung, Investitionsentscheidungen, Generation Z, Generation Y, Verlustaversion, Nachhaltigkeit, Finanzwissen, Investitionsverhalten.
- Citar trabajo
- Katharina Auer (Autor), 2024, Risikoeinstellung bei Investitionsentscheidungen. Vergleich der Generationen Z und Y in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490382