Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Arbeitswelt im Umbruch am Beispiel von New Work“ auseinander. Es soll geprüft werden, wie sich der Einsatz von New Work auf Arbeitnehmer*innen auswirkt.
Die Zielsetzung besteht darin, in einem ersten Schritt mögliche Potentiale für Arbeitnehmer*innen, die mit dem Wandel der Arbeitswelt im Sinne von New Work in Zusammenhang stehen, zu analysieren. Es soll ermittelt werden, ob Arbeitnehmer*innen sich für eine Anstellung in einem Unternehmen entscheiden sollten, das auf New Work setzt. Ziel der Evaluation ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses von New Work. Als Grundlage dienen die im Literaturverzeichnis aufgelisteten Quellen. Mit dieser Arbeit wird bezweckt, Personen im Bewerbungsprozess bei der Auswahl des für sie richtigem Unternehmen zu unterstützen. Die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage und ihrer Teilfragen soll einen Diskussionsbeitrag zur Gestaltung moderner Arbeitswelten liefern, aus dem Arbeitgeber*innen Schlüsse für ihr eigenes Personalmanagement ziehen können.
Die vorliegende Hausarbeit gliedert sich in fünf Abschnitte.
Begonnen wird mit einer Einführung in die Thematik, der Festlegung der Forschungsfrage sowie der Erörterung der Zielsetzung. Der Hauptteil der Arbeit ist in drei Abschnitte unterteilt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Der Begriff "New Work" wird definiert und es werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz vorgestellt. Kapitel drei behandelt die Chancen von New Work für Arbeitnehmer*innen. Darunter fallen unter anderem eine verbesserte Work-Life-Balance sowie eine Motivationssteigerung durch sinnvolle Arbeit. Im vierten Kapitel werden beide Chancen kritisch beleuchtet und diskutiert. Es wird dargestellt, welche Schattenseiten die Potentiale von New Work aufweisen können. Der letzte Abschnitt stellt den Schlussteil dar und umfasst die Beantwortung der Forschungsfrage sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Hausarbeit schließt mit einem Ausblick auf Forschungsbedarf im Bereich New Work.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen von „New Work“
- 2.1 Ursprung und Definition des Begriffs
- 2.2 Erfolgskriterien
- 3 Chancen von New Work für Arbeitnehmer*innen
- 3.1 Verbesserte Work-Life-Balance durch zeitl. und räuml. Flexibilität
- 3.2 Motivationssteigerung durch sinnvolle Tätigkeiten
- 4 Kritische Betrachtung und Diskussion
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Arbeitswelt im Umbruch am Beispiel von New Work“ und untersucht die Auswirkungen von New Work auf Arbeitnehmer*innen. Die zentrale Fragestellung ist, wie sich der Einsatz von New Work auf Arbeitnehmer*innen auswirkt.
- Definition und Ursprung des Begriffs „New Work“
- Erfolgskriterien und Chancen von New Work
- Verbesserte Work-Life-Balance durch Flexibilität
- Motivationssteigerung durch sinnvolle Tätigkeiten
- Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Auswirkungen von New Work
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „New Work“ in der heutigen Arbeitswelt dar und führt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie verdeutlicht, dass sich die Arbeitswelt im Wandel befindet und traditionelle Arbeitsmodelle den aktuellen Anforderungen oft nicht mehr gerecht werden.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen von „New Work“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Ursprung und der Definition des Begriffs „New Work“ und untersucht die Erfolgskriterien für die Implementierung von New Work-Modellen.
- Kapitel 3: Chancen von New Work für Arbeitnehmer*innen: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die New Work für Arbeitnehmer*innen bietet, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Work-Life-Balance durch zeitliche und räumliche Flexibilität sowie die Steigerung der Motivation durch sinnvolle Tätigkeiten.
- Kapitel 4: Kritische Betrachtung und Diskussion: In diesem Kapitel werden die kritischen Aspekte und Herausforderungen von New Work diskutiert, die sowohl für Arbeitgeber*innen als auch für Arbeitnehmer*innen relevant sind.
Schlüsselwörter
New Work, Arbeitswelt, Wandel, Arbeitnehmer*innen, Work-Life-Balance, Flexibilität, Motivation, Herausforderungen, Chancen, Digitalisierung, .
- Citar trabajo
- Sandra Gropp (Autor), 2024, Arbeitswelt im Umbruch am Beispiel von New Work, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490435