Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (KuJ) werden nicht erst in der jüngsten Zeit untersucht. Jedoch schein die Problematik an der Relevanz zu zunehmen. Unbehandelte psychische Auffälligkeiten bzw. Störungen im Kinder- und Jugendalter können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben und anderen Erkrankungen, auch körperlichen, zu Grunde liegen. Emotionale Probleme haben unterschiedliche Ursachen und wirken sich auf die Lebensqualität des Kindes selbst und das schulische, familiäre und soziale Umfeld negativ aus. Diese Aspekte haben nachhaltig negative Folgen für die Gesamtgesellschaft und das Gesundheitssystem bzw. die Volksgesundheit in Deutschland. Da viele KuJ nicht von den bestehenden Versorgungssystemen erfasst werden, wurde das Projekt "3für1" zur Entwicklung einer neuen Versorgungsform in Hamburg ins Leben gerufen. "3für1" ist eine prospektive Fall-Kontroll-Studie und steht für die frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung & Bildungsteilhabe von KuJ mit klinischem & multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Diagnostik, Behandlung & Förderung. In der vorliegenden Hausarbeit wird untersucht, wie sich "3für1" auf die Volksgesundheit und die Gesellschaft in Deutschland hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Effizienz auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Arten der Verhaltensauffälligkeiten und psychischer Störungen
- Ursachen für psychische Dysbalance
- Langzeitfolgen unbehandelter psychischer Störungen
- Pilotprojekt 3für1 – die innovative Versorgungsform
- G-BA Innovationsfonds
- 3für1: Aufbau und Aufgaben
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Pilotprojekts "3für1" auf die Volksgesundheit in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Ursachen und Folgen unbehandelter psychischer Störungen
- Die innovative Versorgungsform "3für1"
- Die Rolle des G-BA Innovationsfonds
- Potenzielle Auswirkungen von "3für1" auf die Volksgesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Situation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Arten von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen sowie die Ursachen für diese Dysbalance. Das dritte Kapitel befasst sich mit den negativen Langzeitfolgen unbehandelter psychischer Störungen. Das vierte Kapitel stellt das Pilotprojekt "3für1" vor, beleuchtet den G-BA Innovationsfonds und skizziert den Aufbau und die Aufgaben dieses neuen Versorgungskonzepts.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen, Kinder und Jugendliche, Volksgesundheit, 3für1, G-BA Innovationsfonds, Versorgungsform, Langzeitfolgen, Verhaltensauffälligkeiten, Ursachen, Auswirkungen.
- Citation du texte
- Sabina Schwab (Auteur), 2023, Auswirkung des Pilotprojekts "3für1" auf die Volksgesundheit in Deutschland. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490571