Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport

Título: Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport

Trabajo , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Schwarze (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schaut man in den Sportunterricht von heute, so erkennt man schnell, dass Übergewicht, Haltungsschäden, mangelnde koordinative und konditionelle Fähigkeiten, Herzkreislaufschwächen und schwach ausgebildete motorische Fähigkeiten den Alltag prägen. Der Anteil von übergewichtigen und unsportlichen Kindern im Vergleich zu normal gewichtigen Kindern nahm in den letzten Jahren stetig zu. Einfachste motorische Bewegungen wie beispielsweise das Rückwärtslaufen stellt für die Mehrheit der Kinder eine große Herausforderung dar. Das Robert-Koch-Institut hat ermittelt, dass das Übergewicht bei Kindern bis 17 Jahren innerhalb der letzten 20 Jahre um mehr als 50% zugenommen hat. Fast zwei Millionen Kinder sind laut dieser Studie zu dick. Dazu kommt außerdem, dass die Kinder und Jugendlichen zunehmend an Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe und Aggressivität leiden, da ihnen schlichtweg der sportliche Ausgleich fehlt. Auch in den Medien finden diese Auffälligkeiten immer mehr Beachtung, beschäftigen sich doch Jugendpsychologen im Nachmittagsprogramm vermehrt mit dieser Thematik. Nicht allein diese Tatsache macht deutlich, dass es dringend notwendiger Maßnahmen bedarf. Aber was ist der Auslöser für diesen Missstand? Bei unserem heutigen Wissensstand über Ernährung und gesunde Lebensweise, fragt man sich, warum es zu so einer Negativentwicklung kommen konnte. Welche Rolle spielt hierbei die Bewegungswelt der Kinder? Die weiteren Seiten beschäftigen sich mit der Kindheit der 50er und 60er Jahre im Vergleich zur Heutigen, finden eine Antwort auf die die Frage nach der Veränderung der Kindheit und zeigen die Konsequenzen für den Schulsport auf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindheit in den 50er und 60er Jahren
    • Familiäre Lebenswelt in den 50er und 60er Jahren
    • Bewegungswelt in den 50er und 60er Jahren
    • Konsequenzen und Folgen früher
  • Kindheit heute
    • Familiäre Lebenswelt
    • Bewegungswelt
    • Zur These:,,Medien machen fett“.
      • Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
    • Konsequenzen und Folgen heute
  • Thesen und Untersuchungen zu Einflussfaktoren
  • Konsequenzen für den Schulsport
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Kindheit in den letzten Jahrzehnten und den daraus resultierenden Konsequenzen für den Schulsport. Sie analysiert die Unterschiede zwischen der Kindheit in den 50er und 60er Jahren und der heutigen Zeit, wobei der Fokus auf den Einfluss der familiären Lebenswelt und der Bewegungswelt auf die körperliche Entwicklung von Kindern liegt. Die Arbeit untersucht die These, dass Medien einen negativen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern haben, und beleuchtet die Konsequenzen für den Schulsport.

  • Veränderungen der familiären Lebenswelt
  • Entwicklung der Bewegungswelt
  • Einfluss von Medien auf die motorische Leistungsfähigkeit
  • Konsequenzen für den Schulsport
  • Zusammenhang zwischen Kindheit und Schulsport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Übergewichts und der mangelnden motorischen Fähigkeiten bei Kindern in den heutigen Zeiten dar und führt in die Thematik der veränderten Kindheit ein. Kapitel 2 beleuchtet die familiäre Lebenswelt und die Bewegungswelt der Kinder in den 50er und 60er Jahren. Es wird gezeigt, dass die Kinder damals in einer stabilen und strukturierten Familienstruktur aufwuchsen und viel Zeit im Freien verbrachten, was zu einer guten körperlichen Entwicklung führte. Kapitel 3 analysiert die heutige familiäre Lebenswelt und die Bewegungswelt von Kindern. Es wird deutlich, dass die Familienstruktur heute komplexer ist und die Kinder weniger Zeit im Freien verbringen. Kapitel 4 untersucht die These, dass Medien einen negativen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern haben. Es werden empirische Untersuchungen vorgestellt, die diese These belegen. Kapitel 5 befasst sich mit den Konsequenzen der veränderten Kindheit für den Schulsport. Es wird deutlich, dass der Schulsport sich an die veränderten Bedürfnisse der Kinder anpassen muss.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die veränderte Kindheit, die familiäre Lebenswelt, die Bewegungswelt, den Einfluss von Medien, die motorische Leistungsfähigkeit und die Konsequenzen für den Schulsport. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen der Kindheit in den 50er und 60er Jahren und der heutigen Zeit und zeigt die Herausforderungen für den Schulsport in der heutigen Gesellschaft auf.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Sportwissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Florian Schwarze (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V149059
ISBN (Ebook)
9783640606122
ISBN (Libro)
9783640605880
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindheit Schule Schulsport Sport Veränderung Konsequenz Ändern Jugendliche Jugend Fett Adipositas Übergewicht Ungesund Krank Fit Fitness Gesundheit Alltag Medien Fernsehn Agressionen Gewalt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Schwarze (Autor), 2009, Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149059
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint