Diese Hausarbeit beinhaltet eine Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Sie wurde für eine sportlich aktive Person erstellt. Diese ist seit mindestens fünf Jahren regelmäßig sportlich aktiv.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung der Beweglichkeit
- Bewertung der Gleichgewichtsfähigkeit
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining.
- Begründung der Übungsauswahl
- Aktiv dynamische Dehnung M. pectoralis major
- Passiv statische Dehnung M. triceps brachii
- Passiv statische Dehnung des M. trapezius pars descendes
- Passiv dynamische Dehnung des M. iliopsoas mit Stepper
- Postisometrische Dehnung ischiocruraler Muskulatur
- Postisometrische Dehnung M. quadriceps femoris mit Seil
- Passiv dynamische Dehnung Lateralflexion
- Aktiv statische Dehnung (Dorsalkette) M. ischiocrurale, M. quadratus lumborum, M. erector spinae
- Passiv dynamische Dehnung M. gluteus maximus
- Aktiv statische Dehnung M. adductor
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl Koordinationstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- Begründung der Übungsauswahl
- LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA „EFFEKTE EINES GLEICHGEWICHTSTRAININGS IM HINBLICK AUF DIE PRÄVENTION VON VERLETZUNGEN“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Trainingsbedürfnisse einer Person, die sich mit einer Trainingsmotivation zur Sturzprävention und Gesundheitsförderung im Alter dem Kraft- und Ausdauertraining widmet. Dabei wird die Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit dieser Person als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans berücksichtigt.
- Bewertung der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Entwicklung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
- Zusammenhang zwischen Gleichgewichtstraining und Sturzprävention
- Individuelle Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse der Person
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Personendaten der Trainierenden. Es werden allgemeine biometrische Daten, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie gesundheitliche Einschränkungen dokumentiert. Kapitel 2 behandelt die Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden verschiedene Dehnmethoden, Übungen und ihre Ausführungsbeschreibungen im Detail vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Planung des Koordinationstrainings. Es werden Übungen und Belastungsfaktoren für das Koordinationstraining erläutert. Der Text endet mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte eines Gleichgewichtstrainings im Hinblick auf die Prävention von Verletzungen".
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind: Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Sturzprävention, Trainingsplanung, Dehnmethoden, Koordinationstraining, Gesundheitsprävention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung für das Koordinations- und Beweglichkeitstraining für eine sportlich aktive Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490642