Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism

Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit)

Title: Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit)

Instruction , 2009 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Näpel (Author)

Instructor Plans: Gastronomy / Hospitality / Tourism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterweisung zum Thema:
"Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung"
von: Lisa Näpel

Rahmenbedingungen
Die Unterweisung findet am Dienstag um 09.30 Uhr statt und dauert ca. 15 Minuten. Diese Uhrzeit wurde gewählt, da das Leistungshoch nach dem Biorhythmus des Menschen unge-fähr zwischen 9 Uhr und 10 Uhr liegt.

Als Unterweisungsort wurde ein Seminarraum gewählt, da dort die benötigten Arbeitsmit-tel zur Verfügung stehen und die Unterweisung ungestört und in einem ruhigen Umfeld durchgeführt werden kann.

Arbeitsmittel
Für die Unterweisung stehen folgende Arbeitsmittel zur Verfügung:
• Flipchart und Stift
• Tageslichtprojektor mit Folienstiften
• Kugelschreiber
• Altes Reservierungsbuch
• Reservierungszettel

2 Didaktische Überlegungen zur Planung
2.1 Unterweisungsthema

Das Unterweisungsthema wurde gewählt, da der Kontakt mit dem Kunden eine alltägliche Situation ist und ebenso wie die Reservierungsannahme von Auszubildenden beherrscht werden sollte. Zudem ist es äußerst wichtig dem Kunden gegenüber immer freundlich zu bleiben und den Überblick bei der Reservierung zu behalten.

Bei der heutigen Unterweisung zum Thema „Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung“ werden die Bearbeitung einer Reservierung und der Umgang dabei mit dem Kunden behandelt.

Bei der vorangegangenen Unterweisung, die eine Woche zuvor stattgefunden hat, haben die Auszubildenden das Angebot und die entsprechenden Preise des Unternehmens ken-nengelernt und eine Einweisung für das Kassenprogramm erhalten.

2.2 Die Lernziele

Die Lernziele werden von der Ausbilderin formuliert, den Auszubildenden vor Durchfüh-rung der Unterweisung mitgeteilt und versucht, schrittweise zu erreichen.
Lernziele dienen als Planungshilfe, der wechselseitigen Kontrolle und sind motivationsstei-gernd, da sie einen Nutzen aufzeigen.
Lernziele können in drei Arten gegliedert werden:
Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel

2.2.1 Richtlernziel

Das Richtlernziel der Unterweisung lautet nach § 5 Abs. 1 Nr. 3.1:
„Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung“.

2.2.2 Groblernziel

Das Groblernziel lautet nach § 5 Abs. 1 Nr. 3.1 b):
„Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachberei-ten“.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Ausbildungssituation
    • Adressatenanalyse der Auszubildenden Caroline Maier
    • Adressatenanalyse des Auszubildenden Sven Schröder
    • Rahmenbedingungen und Arbeitsmittel
  • Didaktische Überlegungen zur Planung
    • Unterweisungsthema
    • Die Lernziele
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
    • Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
  • Methodische Überlegung zur Durchführung
    • Methodenauswahl
      • 4-Stufen-Methode und Lehrgespräch
    • Stufe 1: Vorbereitung
    • Stufe 2: Vormachen durch die Ausbilderin
    • Stufe 3: Nachmachen durch die Auszubildenden
    • Stufe 4: Selbstständiges Üben der Auszubildenden
  • Zusammenfassende Übersicht des Unterweisungsablaufs
  • Gesamterfolgskontrolle
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden Caroline Maier und Sven Schröder die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Kundenorientierung, der Kommunikation und dem reibungslosen Ablauf der Reservierung. Die Unterweisung soll den Auszubildenden ein sicheres Auftreten im Umgang mit Kunden ermöglichen und ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten für die erfolgreiche Bearbeitung von Reservierungen vermitteln.

  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Telefonische Reservierungsannahme
  • Organisation und Abwicklung von Reservierungen
  • Umgang mit Kundenanfragen
  • Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterweisung beginnt mit einer Analyse der Ausbildungssituation der beiden Auszubildenden Caroline Maier und Sven Schröder. Es werden die Rahmenbedingungen und Arbeitsmittel für die Unterweisung vorgestellt. Anschließend werden die didaktischen Überlegungen zur Planung der Unterweisung erläutert, wobei das Unterweisungsthema und die Lernziele im Detail betrachtet werden. Die methodische Überlegung zur Durchführung der Unterweisung umfasst die Auswahl der Methode, die 4-Stufen-Methode, und die einzelnen Schritte der Methode. Die Unterweisung endet mit einer zusammenfassenden Übersicht des Unterweisungsablaufs und der Gesamterfolgskontrolle.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die telefonische Gruppenreservierung, die Kundenorientierung, die Kommunikation, die Organisation und Abwicklung von Reservierungen, die 4-Stufen-Methode und die Gesamterfolgskontrolle. Der Text behandelt die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für Kaufleute für Tourismus und Freizeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit)
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
2,0
Author
Lisa Näpel (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V149065
ISBN (eBook)
9783640605262
ISBN (Book)
9783640605767
Language
German
Tags
Reservierung Kaufmann/Kauffrau Tourismus und Freizeit Besichtigung Führung Telefon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Näpel (Author), 2009, Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149065
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint