Die Master-Thesis befasst sich mit dem Problem der zunehmenden geopolitischen Spannungen Deutschlands bzw. des "Westens" mit China in Verbindung mit dem Problem der Abhängigkeit Deutschlands von China als Beschaffungsmarkt. Ziel/Ergebnis der Thesis war die Erstellung eines Leitfadens, der der Thesis im Anhang beigefügt ist. Der erstellte Leitfaden ist ein Ansatz, der im Rahmen weiterer Forschung zu verbessern/vertiefen ist. In der Thesis wurden zwei Experteninterviews verarbeitet, die den Leitfaden bewertet haben. Deren Kritikpunkte sowie die Kritikpunkte der Prüfer sind zu beachten (v.a. Methodik spezifizieren, China-Bezug im Leitfaden erhöhen).
Deutsche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Während in der Vergangenheit der Fokus zumeist auf der Kostenreduktion lag, hat die Bedeutung von Widerstandsfähigkeit und Flexibilität aufgrund der angeführten Problemfelder zugenommen. Neben der Schaffung von Transparenz entlang der Lieferkette oder dem Ausbau der Lagerhaltung liegt aktuell ein Fokus auf Diversifizierung.
Das Ziel der Thesis ist die Erstellung eines Leitfadens, der der Arbeit als Anhangsdokument beigefügt wird. Dieser Leitfaden soll im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Beschaffung von Unternehmen herangezogen werden können, die physische Produkte und Waren anbieten sowie einen bedeutenden Anteil der Rohstoffe und Vorprodukte aus China beziehen. Die Unternehmen erhalten damit eine methodenbasierte Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem Problem der Diversifizierung. Das Vorgehen wird auf andere Länder übertragen werden können.
Der Leitfaden wird keine Bewertung und Entscheidungsfindung von Diversifizierungsoptionen vornehmen und Unternehmen damit nicht die Abwägung und letztendliche Entscheidung abnehmen. Es kann keine grundsätzliche Einschätzung abgegeben werden, weil Unternehmen und deren Erfordernisse in Bezug auf die Eigenschaften der zu beschaffenden Güter individuell sind. Das Ziel ist daher die Erstellung eines Leitfadens, der Unternehmen ein methodisches Vorgehen anbietet, das diese anwenden können, um eine individuelle Entscheidung zu treffen. Der Leitfaden greift die zugrundeliegenden Methoden beispielhaft auf, wobei diese jedoch im Rahmen der Anwendung durch Unternehmen in Bezug auf die Bewertungs- und Auswahlkriterien sowie deren Gewichtungen anzupassen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe und angewandte Methoden
- 2.1 Lieferkette, Supply Chain und Supply Chain Management
- 2.2 Experteninterviews
- 2.3 Einkaufsportfolio-Analyse
- 2.3.1 Grundlagen der Beschaffungsportfolio-Methode
- 2.3.2 Klassifizierung der Beschaffungsartikel (Phase 1)
- 2.3.3 Analyse des Beschaffungsmarktes (Phase 2)
- 2.3.4 Strategische Positionierung (Phase 3)
- 2.3.5 Aktionspläne (Phase 4)
- 2.4 Dreidimensionale Lieferantenauswahl
- 2.4.1 Modell im Überblick
- 2.4.2 Risiko-Lieferfähigkeits-Matrix: Exogene und Endogene Einflussfaktoren
- 2.4.3 Lieferantenauswahl-Matrix: Kombination der drei Ebenen
- 2.4.4 Verfeinerung der Bewertungskriterien
- 2.4.5 Kritische Einordnung des Modells
- 3 China als Risikofaktor in den Lieferketten
- 3.1 Bedeutung Chinas als Beschaffungsmarkt
- 3.2 Zunehmende geopolitische Spannungen mit China
- 3.2.1 China als regionaler und internationaler Akteur
- 3.2.2 Taiwan-Konflikt
- 3.2.3 Konflikt im Südchinesischen Meer
- 3.2.4 Instrumentalisierung von Handelsbeziehungen
- 3.3 Weitere Problemfelder in Bezug auf China
- 3.3.1 Staatlich geprägte Wirtschaft
- 3.3.2 Abfluss von Knowhow und Spionagevorwürfe
- 3.3.3 Menschrechtsverletzungen
- 4 Diversifizierung in der Beschaffung
- 4.1 Sourcing-Strategien
- 4.1.1 Beschaffungsareal
- 4.1.2 Lieferantenanzahl
- 4.1.3 Beschaffungsobjekt
- 4.1.4 Beschaffungszeit
- 4.1.5 Outsourcing, Make-or Buy und Offshoring
- 4.2 Decoupling versus Derisking
- 4.2.1 Relevanz der Betrachtung
- 4.2.2 Verschiedene Außenhandelsszenarien
- 4.2.3 Diversifizierung statt Entkopplung
- 4.3 Einfluss der Politik auf die Diversifizierung
- 4.3.1 Schaffung von Rahmenbedingungen und Anreizen
- 4.3.2 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- 4.3.3 Außenwirtschaftsförderinstrumente der Bundesregierung
- 4.3.3.1 Vergünstigte Investitionsgarantien
- 4.3.3.2 Garantien für ungebundene Finanzkredite
- 5 Erstellter Leitfaden
- 5.1 Aufbau und Inhalte
- 5.2 Evaluierung mit Experteninterviews
- 5.2.1 Thema
- 5.2.2 Problemstellung
- 5.2.3 Aufbau, Methoden, Kritikpunkte und Anwenderkreis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die strategische Diversifizierung von Lieferketten deutscher Unternehmen angesichts wachsender geopolitischer Spannungen mit China. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens zur methodengestützten Auswahlentscheidung für eine diversifizierte Lieferkettenstrategie.
- Analyse der Risiken, die von der Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten ausgehen.
- Bewertung verschiedener Diversifizierungsstrategien für Lieferketten.
- Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Auswahl geeigneter Lieferanten und Regionen.
- Einbeziehung politischer Einflussfaktoren auf die Diversifizierung.
- Erstellung eines praktischen Leitfadens für Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden geopolitischen Risiken in den Lieferketten ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit deutscher Unternehmen von chinesischen Lieferanten und den daraus resultierenden Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Lieferketten. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit einer strategischen Diversifizierung heraus und kündigt den Aufbau des entwickelten Leitfadens an.
2 Begriffe und angewandte Methoden: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Lieferkette, Supply Chain Management und erläutert die im Rahmen der Arbeit verwendeten Methoden. Es beschreibt detailliert die Einkaufsportfolio-Analyse und die dreidimensionale Lieferantenauswahl, welche als Kernmethoden zur Risikobewertung und Lieferantenauswahl dienen. Die verschiedenen Phasen der Einkaufsportfolio-Analyse werden genauestens beleuchtet und die Stärken und Schwächen des dreidimensionalen Modells werden kritisch diskutiert. Der Abschnitt bildet die methodische Grundlage für die spätere Entwicklung des Leitfadens.
3 China als Risikofaktor in den Lieferketten: Dieses Kapitel analysiert China als wichtigen Beschaffungsmarkt und gleichzeitig als zunehmenden geopolitischen Risikofaktor. Es beleuchtet die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft, die wachsenden Spannungen zwischen China und dem Westen und deren Auswirkungen auf die Lieferketten. Es werden verschiedene Konfliktfelder, wie der Taiwan-Konflikt und der Konflikt im Südchinesischen Meer, sowie die staatlich gelenkte Wirtschaft und die Problematik von Know-how-Abfluss und Menschenrechtsverletzungen ausführlich erörtert. Dieses Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, sich von einer zu starken Abhängigkeit von China zu lösen.
4 Diversifizierung in der Beschaffung: Das Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Sourcing-Strategien zur Diversifizierung der Lieferketten. Es beleuchtet unterschiedliche Aspekte wie Beschaffungsareal, Lieferantenanzahl, Beschaffungsobjekt und Beschaffungszeit. Es werden die Konzepte von Decoupling und Derisking verglichen, wobei die Arbeit argumentiert, dass Diversifizierung der bessere Ansatz ist. Die Rolle der Politik und deren Einfluss auf die Diversifizierung durch Rahmenbedingungen, Gesetze (wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und Förderinstrumente der Bundesregierung wird detailliert untersucht. Der Abschnitt liefert die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung im erstellten Leitfaden.
5 Erstellter Leitfaden: Dieses Kapitel präsentiert den im Rahmen der Arbeit entwickelten Leitfaden zur methodengestützten Auswahlentscheidung für die Diversifizierung von Lieferketten. Es beschreibt Aufbau und Inhalt des Leitfadens und dokumentiert die Evaluierung des Leitfadens durch Experteninterviews. Die Interviews dienten der Überprüfung der Praxistauglichkeit und der Identifizierung potenzieller Verbesserungen des Leitfadens. Die Ergebnisse dieser Evaluierung liefern wichtige Rückmeldungen zur Qualität und Anwendbarkeit des entwickelten Werkzeugs.
Schlüsselwörter
Strategische Diversifizierung, Lieferketten, Supply Chain Management, geopolitische Risiken, China, Einkaufsportfolio-Analyse, dreidimensionale Lieferantenauswahl, Sourcing-Strategien, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikobewertung, Leitfaden, methodengestützte Entscheidung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit zur Diversifizierung von Lieferketten?
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens zur methodengestützten Auswahlentscheidung für eine diversifizierte Lieferkettenstrategie deutscher Unternehmen angesichts wachsender geopolitischer Spannungen mit China.
Welche Risiken werden im Zusammenhang mit China als Lieferant analysiert?
Die Arbeit analysiert die Risiken, die von der Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten ausgehen, einschließlich geopolitischer Spannungen, staatlich geprägter Wirtschaft, Know-how-Abfluss, Spionagevorwürfe und Menschenrechtsverletzungen.
Welche Diversifizierungsstrategien für Lieferketten werden bewertet?
Die Arbeit bewertet verschiedene Sourcing-Strategien, die sich auf Beschaffungsareal, Lieferantenanzahl, Beschaffungsobjekt und Beschaffungszeit beziehen. Es werden auch die Konzepte von Decoupling und Derisking verglichen.
Welchen methodischen Ansatz verwendet die Arbeit zur Auswahl von Lieferanten und Regionen?
Die Arbeit verwendet die Einkaufsportfolio-Analyse und die dreidimensionale Lieferantenauswahl als Kernmethoden zur Risikobewertung und Lieferantenauswahl. Diese Methoden helfen bei der strategischen Positionierung und der Entwicklung von Aktionsplänen.
Wie werden politische Einflussfaktoren auf die Diversifizierung einbezogen?
Die Arbeit berücksichtigt politische Einflussfaktoren durch die Analyse von Rahmenbedingungen, Anreizen, Gesetzen (wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und Förderinstrumenten der Bundesregierung.
Was beinhaltet der erstellte Leitfaden zur Diversifizierung von Lieferketten?
Der Leitfaden bietet einen methodischen Ansatz zur Auswahl geeigneter Lieferanten und Regionen für eine diversifizierte Lieferkettenstrategie. Er wurde durch Experteninterviews evaluiert, um seine Praxistauglichkeit zu gewährleisten.
Was sind die Hauptthemen der einzelnen Kapitel?
- Einleitung: Einführung in die Thematik geopolitischer Risiken und die Relevanz der Diversifizierung von Lieferketten.
- Begriffe und angewandte Methoden: Definitionen und Erläuterung der verwendeten Methoden, insbesondere Einkaufsportfolio-Analyse und dreidimensionale Lieferantenauswahl.
- China als Risikofaktor: Analyse der Bedeutung Chinas als Beschaffungsmarkt und der damit verbundenen geopolitischen Risiken.
- Diversifizierung in der Beschaffung: Untersuchung verschiedener Sourcing-Strategien und des Einflusses der Politik auf die Diversifizierung.
- Erstellter Leitfaden: Präsentation des Leitfadens und Dokumentation seiner Evaluierung durch Experteninterviews.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Strategische Diversifizierung, Lieferketten, Supply Chain Management, geopolitische Risiken, China, Einkaufsportfolio-Analyse, dreidimensionale Lieferantenauswahl, Sourcing-Strategien, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikobewertung, Leitfaden, methodengestützte Entscheidung.
Was sind die Inhalte des Abschnitts über Decoupling versus Derisking?
Dieser Abschnitt vergleicht die Konzepte Decoupling (Entkopplung) und Derisking (Risikominderung) und argumentiert, dass Diversifizierung ein besserer Ansatz zur Reduzierung von Risiken in den Lieferketten ist.
Wie wurde der erstellte Leitfaden evaluiert?
Der Leitfaden wurde durch Experteninterviews evaluiert. Die Interviews dienten der Überprüfung der Praxistauglichkeit und der Identifizierung potenzieller Verbesserungen des Leitfadens.
- Quote paper
- Arne Müller (Author), 2024, Strategische Diversifizierung von Lieferketten. Deutsche Unternehmen im Kontext zunehmender geopolitischer Spannungen mit China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490716