Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement und innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem

Titre: Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement und innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem

Dossier / Travail , 2024 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lea Schneider (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht das Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen, einschließlich traditioneller und innovativer Ansätze. Es werden die übergeordneten Ziele und relevanten Entwicklungen im Versorgungsmanagement erläutert. Im Leistungs- und Finanzmanagement werden Satzungsleistungsangebote, deren Finanzierung, Marketingaspekte des Zusatzbeitrags und der Morbi-RSA analysiert. Das Kundenmanagement betrachtet Wahltarife in Bezug auf Zielgruppen sowie deren Ziele und Risiken. Innovative Versorgungsformen werden definiert und die Vor- und Nachteile von Kollektiv- und Selektivverträgen sowie die hausarztzentrierte Versorgung diskutiert. Abschließend behandelt die Arbeit die Modellierung und Entscheidungsfindung im Versorgungsmanagement, einschließlich eines Entscheidungsbaums und der Analyse der Kosten-Effektivitäts-Relation. Diese Analyse soll ein tieferes Verständnis der Herausforderungen im modernen Versorgungsmanagement vermitteln.

Zu den Zielen des Versorgungsmanagements im deutschen Gesundheitswesen zählen die Steigerung der Effektivität und Effizienz der Patientenversorgung sowie die Optimierung der Behandlungsabläufe zur Kostensenkung. Dies soll durch evidenzbasierte Versorgung, Bedarfsplanung und vertragliche Festlegung wirtschaftlicher Ziele erreicht werden, um das Gesundheitssystem langfristig finanzierbar und wettbewerbsfähig zu halten. Der demografische Wandel, gekennzeichnet durch eine sinkende Bevölkerungszahl und steigende Lebenserwartung, erfordert eine Anpassung der Versorgungsstruktur. Chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes nehmen zu, ebenso wie psychische Erkrankungen. Der medizintechnische Fortschritt, der moderne Diagnose- und Behandlungsverfahren mit sich bringt, unterstützt die nachhaltige Gesundheitsversorgung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung Versorgungsmanagement
    • Übergeordnete Ziele
    • Relevante Entwicklungen
  • Leistungsmanagement und Finanzmanagement
    • Satzungsleistungsangebote
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Marketingaspekte des Zusatzbeitrages
    • Morbi-RSA
  • Kundenmanagement
    • Wahltarife und Zielgruppenbezug
    • Ziele und Risiken von Wahltarifen
  • Innovative Versorgungsformen
    • Definition
    • Vor- und Nachteile von Kollektiv- und Selektivverträgen
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • Modellierung und Entscheidungsfindung
    • Entscheidungsbaum der Ausgangslage
    • Kosten-Effektivitäts-Relation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement sowie innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Entwicklung des Gesundheitswesens ergeben, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung.

  • Optimierung der Versorgungseffizienz und -effektivität
  • Anpassung der Versorgungsstruktur an den demografischen Wandel
  • Bewertung von Satzungsleistungen und ihrer Finanzierung
  • Analyse von Wahltarifen und ihrer Zielgruppenbezogenheit
  • Einführung und Evaluierung innovativer Versorgungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem ein, wobei die übergeordneten Ziele und die relevanten Entwicklungen, insbesondere der demografische Wandel und das veränderte Krankheitsspektrum, beleuchtet werden.

Das zweite Kapitel fokussiert auf das Leistungs- und Finanzmanagement. Hier werden die Satzungsleistungsangebote der gesetzlichen Krankenkassen, ihre Finanzierung sowie die Marketingaspekte des Zusatzbeitrages diskutiert.

Im dritten Kapitel steht das Kundenmanagement im Vordergrund. Die verschiedenen Wahltarife und ihre Zielgruppenbezogenheit sowie die damit verbundenen Ziele und Risiken werden analysiert.

Kapitel vier befasst sich mit innovativen Versorgungsformen. Hier werden die Definition und die Vor- und Nachteile von Kollektiv- und Selektivverträgen sowie die Hausarztzentrierte Versorgung erläutert.

Schließlich widmet sich das fünfte Kapitel der Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen. Hier werden ein Entscheidungsbaum der Ausgangslage und die Kosten-Effektivitäts-Relation betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit wichtigen Themen des deutschen Gesundheitssystems, darunter Versorgungsmanagement, Leistungsmanagement, Finanzmanagement, Kundenmanagement, innovative Versorgungsformen, demografischer Wandel, Satzungsleistungen, Wahltarife, Kollektiv- und Selektivverträge, Hausarztzentrierte Versorgung, Kosten-Effektivitäts-Relation, Effizienzsteigerung, evidenzbasierte Standards, und Patientenzufriedenheit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement und innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Gesundheitsmanagement 3
Note
1,0
Auteur
Lea Schneider (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
20
N° de catalogue
V1490818
ISBN (PDF)
9783389051160
ISBN (Livre)
9783389051177
Langue
allemand
mots-clé
Versorgungsmanagment Leistungsmanagement Finanzmanagement Kundenmanagement innovative Versorgungsformen deutsches Gesundheitssystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Schneider (Auteur), 2024, Versorgungs-, Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement und innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1490818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint