Dieses Vermittlungskonzept stellt eine Form der Vermittlung von lyrischen Inhalten in der Sekundarstufe 1 eines Gymnasiums dar. Es werden die lyrischen Gattungen dargestellt und im Speziellen die Form der Ballade und den Einsatz dieser als Unterrichtsgegenstand exemplarisch vorgeführt.
Dazu werden zunächst die Besonderheiten der Ballade als Mischform literarischer Gattungen beleuchtet, verschiedene Balladentypen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben, beschrieben und anschließend verschiedene Methoden und Ansätze vorgestellt, die den Schüler*innen helfen, Balladen zu verstehen, zu interpretieren und selbst zu verfassen. Strukturiert ist dieses Konzept durch einen Theorie- und einen Praxisteil.
Der Theorieteil beinhaltet die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand. Dies inkludiert die detaillierte Betrachtung der Ballade als Mischform und die drei Gattungen (Lyrik, Epik und Dramatik). Darauffolgend wird der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht als Konzept dargelegt und dessen Chancen und Grenzen literaturbasiert diskutiert.
Der Praxisteil beginnt mit der Darstellung einer exemplarischen Unterrichtsreihe im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts zum Thema Balladen. Dies wird daran anschließend in einer exemplarischen Unterrichtsstunde vertieft und durch Kompetenzen laut Kernlehrplan (KLP) und Regularien der Kultusministerkonferenz (KMK) legitimiert. Anschließend werden methodisch-didaktische Überlegungen zu der Unterrichtsstunde vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Balladen als Mischform
- 2.1.1 Arten von Balladen
- 2.1.2 Lyrik
- 2.1.3 Dramatik
- 2.1.4 Epik
- 2.2 Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
- 2.2.1 Chancen und Grenzen des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
- 2.2.2 Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- 3 Praxisbeispiel: Vermittlung von Balladen als Mischform in der Sekundarstufe I im modernen handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht
- 3.1 Reihenverlaufsplan
- 3.2 Stundenverlaufsplan
- 3.2.1 Kompetenzangaben
- 3.2.2 Methodisch-didaktische Analyse
- 4 Fazit/Ausblick
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Vermittlungskonzept untersucht die erfolgreiche Vermittlung von Balladen im handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht der 7. Klasse. Ziel ist ein ganzheitlicher Zugang zur Ballade, der die literarischen Fähigkeiten der Schüler*innen fördert. Es werden sowohl die Besonderheiten der Ballade als Mischform literarischer Gattungen beleuchtet als auch methodische Ansätze vorgestellt, um Verständnis, Interpretation und eigenständige Gestaltung von Balladen zu ermöglichen.
- Balladen als Mischform aus Lyrik, Epik und Dramatik
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht: Chancen und Grenzen
- Methoden zur kreativen Auseinandersetzung mit Balladen
- Entwicklung literarischer Fähigkeiten der Schüler*innen
- Integration historischer und ästhetischer Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Balladenvermittlung im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht und hebt die Bedeutung von Balladen für die Entwicklung literarischer Fähigkeiten in der 7. Klasse hervor. Das Konzept zielt auf einen ganzheitlichen Zugang zur Ballade ab, der Textverständnis, Motivation und die Auseinandersetzung mit Literatur fördern soll.
Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund): Dieses Kapitel beleuchtet die Ballade als Mischform literarischer Gattungen, beschreibt verschiedene Balladentypen und analysiert den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht hinsichtlich seiner Chancen und Grenzen im Literaturunterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze vorgestellt.
Kapitel 3 (Praxisbeispiel): Dieses Kapitel präsentiert eine exemplarische Unterrichtsreihe und -stunde zur Vermittlung von Balladen. Es beinhaltet einen Reihenverlaufsplan, einen Stundenverlaufsplan mit Kompetenzangaben und eine methodisch-didaktische Analyse.
Schlüsselwörter
Balladen, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Lyrik, Epik, Dramatik, Sekundarstufe I, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kreativität, Textverständnis, Mischform, methodisch-didaktische Analyse, Kompetenzangaben.
- Citation du texte
- Muri Kläsener (Auteur), 2023, Vermittlungskonzept zum handlungs- und produktionsorientierten Unterricht von Balladen in der 7. Klasse (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491450