Ziel der Arbeit ist es, spezielle Inhalte der Krisenstrategien von Fußball-Unternehmungen vorzustellen und hier die besonderen Anforderungen zu formulieren, die sich auf die besondere Situation dieser Unternehmungen beziehen. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, wie ein Fußballunternehmen krisenhaften Situationen und Einflüssen auch präventiv begegnen kann. Gleichzeitig werden aber auch reaktive Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Fußballvereine zu umsatzstarken Unternehmen entwickelt, deren Umsätze bereits über die Umsätze von mittelständischen Unternehmen hinausgehen. Aufgrund dieser damit verbundenen Bedeutung unternehmerischen Prozesse und der engen Verbindung der sportlichen Elemente mit den wirtschaftlichen Grundlagen des Unternehmens Fußballverein sind Managementinstrumente für diese Fußballvereine notwendig, um Prozesse und Strukturen nicht zuletzt aufgrund der angesichts der Größe der Fußballvereine entstehenden Komplexität optimal steuern zu können. Aufgrunddessen sind gerade durch die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der Fußballvereine auch die Anforderungen an das Management dieser Vereine gestiegen.
In der Literatur hat die Darstellung von Managementinstrumenten für Fußballunternehmen trotz der gestiegenen Bedeutung der Wirtschaftskraft dieser Vereine bisher nur einen untergeordneten Stellenwert. Nur wenige Autoren befassen sich mit dem Management von Fußballunternehmen, wobei für andere Unternehmensbereiche längst zahlreich thematisierte Managementinstrumente wie Risiko- oder Qualitätsmanagement kaum im Vordergrund stehen, sondern es vielmehr um Controllingaspekte geht, Transfers , die Rechteverwertung oder Customer Relationship Management im Mittelpunkt stehen.
Besonders zentral für Fußballunternehmen ist dabei der Umgang mit Krisen. Nicht selten kommt es für Fußballvereine zu sportlichen und wirtschaftlichen Krisen, die sich wesentlich aus der Unwägbarkeit des sportlichen Wettkampfes und der Investition in Humankapital ergeben. Wirtschaftlich zeigte sich in der Vergangenheit vielfach die Problematik von überschuldeten Vereinen, die dann kaum noch investieren können oder die sogar davon bedroht sind, keine Lizenz mehr zu erhalten. Es somit dabei entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Fußballunternehmens, wie mit diesen krisenhaften Situationen umgegangen wird und wie es dem Fußballverein möglich ist, der Krise aktiv oder reaktiv im Rahmen eines Krisenmanagements zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalte und Ausrichtung des Krisenmanagements
- Der Begriff „Krise“
- Grundlagen und Hintergründe einer Krise
- Definition und Inhalt des Krisenmanagements
- Umsetzung des Krisenmanagements in Unternehmen
- Krisenmanagement in Fußball-Unternehmen
- Die Vermarktung des Fußballs
- Vermarktungsmöglichkeiten und Abhängigkeiten
- Entwicklung der Unternehmensstrukturen
- Einflüsse auf Krisen in Fußball-Unternehmen
- Sportliche Aspekte
- Unvorhersehbarkeit des sportlichen Wettkampfes
- Ligacharakter und Wettkampfsituation
- Finanzielle Aspekte
- Risiken des Humankapitals
- Unsicherheit in der unternehmerischen Planung
- Antizipation und Management möglicher Risiken
- Anforderungen an ein aktives Krisenmanagement
- Risiken und Risikostrategien
- Frühwarnsystem und Krisenplan
- Anforderungen an ein reaktives Krisenmanagement
- Inhalte eines reaktiven Krisenmanagements
- Inhalte einer erfolgreichen Krisenkommunikation
- Krisenkommunikation als offensive PR-Strategie
- Krisenmanagement in Fußball-Unternehmen und anderen Unternehmen - ein Vergleich
- Fazit
- Vermarktung des Fußballs und die damit verbundenen Abhängigkeiten
- Spezifische sportliche Aspekte und ihre Auswirkungen auf das Krisenmanagement
- Risiken durch Investitionen in Humankapital und die daraus resultierende Unsicherheit in der Unternehmensplanung
- Aktives und reaktives Krisenmanagement in Fußball-Unternehmen
- Die Rolle der Kommunikation in der Krisenbewältigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflüsse von Krisen und den unternehmerischen Umgang mit diesen im Rahmen der Entwicklung von Krisenstrategien und Krisenmanagement in Fußball-Unternehmen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die besonderen Anforderungen des Krisenmanagements in dieser Branche zu entwickeln und den Erkenntnisgewinn aus der Übertragung des Managementinstruments auf die spezifische Situation von Fußball-Unternehmen aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Fußballvereinen als wirtschaftliche Unternehmen. Die steigenden Anforderungen an das Management dieser Vereine werden hervorgehoben und der Mangel an Literatur zum Thema Managementinstrumente für Fußballunternehmen wird beleuchtet. Die Notwendigkeit eines effektiven Krisenmanagements im Fußball wird anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Krise“ definiert und die grundlegenden Inhalte und Ausrichtungen des Krisenmanagements vorgestellt. Dabei wird die aktive und reaktive Ausrichtung des Krisenmanagements erläutert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf das Krisenmanagement in Fußball-Unternehmen. Es werden die wesentlichen sportlichen und wirtschaftlichen Bedingungen aufgezeigt, die aufgrund ihres Risikopotenzials krisenbegünstigende Einflüsse entwickeln können. Die spezifischen sportlichen Aspekte, die Risiken durch Investitionen in Spieler und die daraus resultierende Unsicherheit in der unternehmerischen Planung werden analysiert. Die Darstellung von Krisenstrategien und Krisenmanagement in Fußball-Unternehmen schließt das Kapitel ab, wobei die Unterscheidung zwischen aktivem und reaktivem Krisenmanagement im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Krisenmanagement und Krisenstrategien im Kontext von Fußball-Unternehmen. Dabei werden zentrale Konzepte wie Vermarktung, sportliche und finanzielle Risiken, Humankapital, aktive und reaktive Krisenstrategien, sowie Krisenkommunikation behandelt.
- Citation du texte
- Jonas Dorn (Auteur), 2013, Krisenmanagement im Fußball. Potentiale und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491514