Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Die Erste Republik und die Bundesverfassung

Titre: Die Erste Republik und die Bundesverfassung

Dossier / Travail , 2021 , 53 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maria Fischer (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bundesverfassung der Republik Österreich entstand nach dem Zusammenbruch der Österreichisch-ungarischen Monarchie. Mit ihr wurde eine parlamentarische Demokratie als Staatsform geschaffen. Bei der Gestaltung der Verfassung und ihren Novellierungen nahmen dabei die politischen Parteien eine tragende Rolle ein. Die Rahmenbedingungen dazu waren von den Machtverhältnissen im Parlament abhängig. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Entwicklung der österreichischen Bundesverfassung und des Parlamentarismus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Parlamentarismus
    • Konkordanzdemokratie
    • Konkurrenzdemokratie
    • Zentrifugale Demokratie
    • Das Scheitern des Parlamentarismus
  • Die Entwicklung der Bundesverfassung
    • Die Provisorischen Verfassungen von 1918 und 1919
    • Das B-VG von 1920
    • Die Finanzverfassung 1922 und die Verfassungsnovelle 1925
    • Die Verfassungsnovelle 1929
  • Die Parteien
    • Die Sozialdemokratische Partei
      • Geschichte
      • Ideologie und Demokratieverständnis
      • Verfassungspolitische Vorstellungen vor Verabschiedung
    • Die Christlichsoziale Partei
      • Geschichte
      • Ideologie und Demokratieverständnis
      • Verfassungspolitische Vorstellungen vor Verabschiedung 1920
    • Das Deutschnationale Lager
      • Geschichte
      • Ideologie und Demokratieverständnis
      • Verfassungspolitische Vorstellungen vor Verabschiedung des
  • Sensible Fragen im Rahmen der Entwicklung des B-VG
    • Föderalismus und Kompetenzbestimmungen
    • Das Staatsoberhaupt – der Bundespräsident
    • Grundrechte
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Österreichischen Bundesverfassung in der Ersten Republik. Im Fokus steht die Einflussnahme der einzelnen Parteien auf diesen Prozess. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Parlamentarismus in der Ersten Republik im Kontext der Verfassungsentwicklung und untersucht die treibenden Kräfte, die zur Verfassungsnovellierung von 1929 führten. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen der Verfassungsbildung und dem Scheitern der Demokratie beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Parlamentarismus in der Ersten Republik
  • Die Rolle der politischen Parteien bei der Gestaltung der Bundesverfassung
  • Die Verfassungsnovellen von 1925 und 1929
  • Die Bedeutung des B-VG von 1920
  • Der Zusammenhang zwischen Verfassungsbildung und dem Scheitern der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Themenstellung, die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Entwicklung des Parlamentarismus in der Ersten Republik, einschließlich der verschiedenen Modelle und des Scheiterns des Systems. Kapitel 3 behandelt die wesentlichen Etappen der Entwicklung der Bundesverfassung, einschließlich der provisorischen Verfassungen, des B-VG von 1920 und der Verfassungsnovellen von 1925 und 1929. Kapitel 4 analysiert die drei großen politischen Lager der Ersten Republik – die Sozialdemokratische Partei, die Christlichsoziale Partei und das Deutschnationale Lager – hinsichtlich ihrer Geschichte, Ideologie, Demokratieverständnis und verfassungspolitischen Vorstellungen. Kapitel 5 beleuchtet die konträren Positionen der Sozialdemokratie und des bürgerlichen Lagers, insbesondere die des deutschnationalen Lagers, hinsichtlich des Föderalismus, des Staatsoberhaupts und der Grundrechte.

Schlüsselwörter

Österreichische Bundesverfassung, Erste Republik, Parlamentarismus, politische Parteien, Sozialdemokratische Partei, Christlichsoziale Partei, Deutschnationales Lager, Verfassungsentwicklung, Verfassungsnovellierung, Demokratie, Föderalismus, Staatsoberhaupt, Grundrechte.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erste Republik und die Bundesverfassung
Université
University of Linz  (Institut für Zeitgeschichte)
Note
1,0
Auteur
Maria Fischer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
53
N° de catalogue
V1491699
ISBN (PDF)
9783389049112
ISBN (Livre)
9783389049129
Langue
allemand
mots-clé
Bundesverfassung 1920, Republik Österreich, Parlamentarismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Fischer (Auteur), 2021, Die Erste Republik und die Bundesverfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491699
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint