Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Topologische Felder und Kommasetzung

Ein verbzentrierter Ansatz der linguistischen Fachwissenschaft

Titre: Topologische Felder und Kommasetzung

Dossier / Travail , 2024 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sowohl in der gegenwärtigen linguistischen und didaktischen Forschung als auch bei Lehrkräften erfährt die Kommasetzung zunehmend eine hohe Aufmerksamkeit. Dies liegt nicht zuletzt an den Befunden empirischer Studien, welche die Kommasetzung
und da besonders das Satzgrenzenkomma als eine der häufigsten Fehlerquellen bei Lernenden konstatieren. Vor diesem Hintergrund untersuchte die vorliegende Studie, inwieweit der verbzentrierte Ansatz des Stellungsfeldermodells zur Erläuterung sowie zum Erwerb des Satzgrenzenkommas in der schulischen Praxis beitragen kann. Dabei wurde insbesondere das grammatikdidaktische Potenzial der vereinfachten und metaphorisierten Version von Lindauer & Sutter als Königreichmodell beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen des Satzgrenzenkommas
    • 1.1 Das Satzgrenzenkomma als syntaktische Regelung...
    • 1.2 Das Satzgrenzenkomma als Markierungsmöglichkeit...
  • 2. Vom Problemfeld zum Stellungsfeld: Topologisches Feldermodell und Satzgrenzenkomma.
    • 2.1 Traditionelle Ansätze der Kommadidaktik und ihre Problematik
    • 2.2 Grundlagen des topologischen Feldermodells.
  • 3. Grammatikdidaktisches Potenzial des Feldermodells bei der Vermittlung des Satzgrenzenkommas....
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendbarkeit des topologischen Modells zur Erklärung und zum schulpraktischen Erwerb orthografischer Phänomene, insbesondere des Satzgrenzenkommas, aufzuzeigen.

  • Die zentrale Rolle des Satzgrenzenkommas in der Orthografie und die Herausforderungen bei der Kommasetzung
  • Die Kritik an traditionellen Ansätzen der Kommadidaktik und die Suche nach effektiven Lehrmethoden
  • Die Einführung des topologischen Feldermodells als innovativer Ansatz zur Erklärung von Satzgrenzen
  • Die Analyse des verbzentrierten Ansatzes von Lindauer & Sutter und seine Bedeutung für die Kommasetzung
  • Die Diskussion des Potenzials und der Grenzen des topologischen Modells im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Kommasetzung in der Orthografie, zeigt die Relevanz des topologischen Modells auf und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • 1. Grundlagen des Satzgrenzenkommas: Dieses Kapitel untersucht die linguistische Perspektive des Satzgrenzenkommas und reduziert es auf zentrale Grundregeln und Bedingungen, basierend auf den Arbeiten von Primus und Neef.
  • 2. Vom Problemfeld zum Stellungsfeld: Topologisches Feldermodell und Satzgrenzenkomma: Dieses Kapitel analysiert die Problematik traditioneller Kommadidaktik und stellt das topologische Feldermodell als Alternative vor. Die Grundlagen des Modells werden erörtert und der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des verbzentrierten Ansatzes von Lindauer & Sutter.
  • 3. Grammatikdidaktisches Potenzial des Feldermodells bei der Vermittlung des Satzgrenzenkommas...: Dieses Kapitel diskutiert das Potenzial des topologischen Modells für die Vermittlung des Satzgrenzenkommas im schulischen Kontext, zeigt aber auch seine Grenzen auf.

Schlüsselwörter

Satzgrenzenkomma, Kommadidaktik, topologisches Feldermodell, verbzentrierter Ansatz, orthografische Kompetenz, Rechtschreibung, Linguistik, Grammatikdidaktik, Primus, Neef, Lindauer & Sutter

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Topologische Felder und Kommasetzung
Sous-titre
Ein verbzentrierter Ansatz der linguistischen Fachwissenschaft
Université
Technical University of Braunschweig  (Germanistik)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
19
N° de catalogue
V1491827
ISBN (PDF)
9783389050026
ISBN (Livre)
9783389050033
Langue
allemand
mots-clé
Topologie topologischesfeldermodell Kommasetzung Satzgrenzenkomma Kommadidaktik Feldermodell Stellungsfeldermodell Rechtschreibung verbzentriert Königreichmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Topologische Felder und Kommasetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1491827
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint