Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

SGB II-Einführung als staatliches Stigma

Title: SGB II-Einführung als staatliches Stigma

Term Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Markus Kühnel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit macht den Versuch, die Grundzüge der sogenannten Hartz IV Reform – der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) aufzuzeigen. Es folgt ein einleitender Überblick der Hintergründe des Reformpaketes „Agenda 2010“ mit der nachfolgenden Einsetzung der Hartz – Kommission. Im weiteren Verlauf werden zunächst die grundlegenden Schritte der Hartz Reformen I – IV skizziert, um dann näher und ausführlich auf das SGB II einzugehen, wobei der Fokus auf der Erläuterung des Grundsatzes „Fordern und Fördern“ liegt, sowie nachfolgend dem Hintergrund der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Es folgen praktische Erläuterungen zu den Allgemeinen Voraussetzungen für den Erhalt von Arbeitslosengeld II, sowie dessen Berechnungsgrundlage, die Finanzierung, Sanktionierung und Organisation/Struktur der Leistungserbringung. Die Arbeit schließt mit aktuellen Entwicklungen und einem kommentierenden Fazit des Verfassers ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte und Hintergründe der Einführung von SGB II, der Grundsicherung für Arbeitssuchende („,Hartz IV")
    • Das Reformpaket „Agenda 2010"
    • Die Hartz – Kommission
    • Die einzelnen Schritte der Hartz Reformen
  • SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende - Hartz IV
    • Der Grundsatz des „,Förderns und Forderns"
    • Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
    • Allgemeine Voraussetzungen für den Erhalt von ALG II
    • Berechnungsgrundlage für die Grundsicherung für Arbeitssuchende
    • Finanzierung der Grundsicherung für Arbeitssuchende
    • Organisation und Struktur der Leistungserbringung
    • Zumutbare Arbeit und Verweigerung respektive Ablehnung derselben mit darauf folgenden Sanktionen
  • Entwicklungen und Aussichten
  • Fazit
  • Appendix:
    • Glossar
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), auch bekannt als „Hartz IV“, und beleuchtet die Hintergründe, die Struktur und die Auswirkungen dieser Reform. Sie analysiert die „Agenda 2010“ als Rahmen für die Hartz-Reformen und untersucht die einzelnen Schritte der Reform sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung.

  • Die „Agenda 2010“ und die Hartz-Reformen als Reaktion auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes
  • Der Grundsatz „Fördern und Fordern“ im SGB II und seine Auswirkungen auf die Arbeitslosenhilfe
  • Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe und die daraus resultierenden Folgen
  • Die Organisation und Struktur der Leistungserbringung im SGB II
  • Die Rolle von Sanktionen im SGB II und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die zentralen Fragen und Ziele dar. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte und die Hintergründe der Einführung von SGB II, beginnend mit dem Reformpaket „Agenda 2010“ und der Einsetzung der Hartz-Kommission. Es werden die einzelnen Schritte der Hartz-Reformen I bis IV skizziert und die wichtigsten Änderungen im Arbeitsförderungsrecht und in der Sozialhilfe erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit dem SGB II selbst und analysiert den Grundsatz „Fördern und Fordern“, die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe sowie die allgemeinen Voraussetzungen für den Erhalt von Arbeitslosengeld II. Es werden die Berechnungsgrundlage, die Finanzierung, die Sanktionierung und die Organisation der Leistungserbringung im Detail betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und einem kommentierenden Fazit des Verfassers.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), Hartz IV, Agenda 2010, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Fördern und Fordern, Sanktionen, Arbeitslosengeld II, Organisation der Leistungserbringung, aktuelle Entwicklungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
SGB II-Einführung als staatliches Stigma
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Grade
2,7
Author
Markus Kühnel (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V149186
ISBN (eBook)
9783640605293
ISBN (Book)
9783640605811
Language
German
Tags
II-Einführung Stigma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Kühnel (Author), 2008, SGB II-Einführung als staatliches Stigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint