Seit in den 1990ern zahlreiche Beiträge zum Thema Qualitätsentwicklung in der Literatur veröffentlicht wurden, hat sich auch im Weiterbildungssektor einiges auf diesem Gebiet getan.
Mittlerweile bedienen sich viele Weiterbildungseinrichtungen eines anerkannten Qualitätsmanagementmodells, um die Qualität ihrer Einrichtung zu sichern und zu entwickeln.
Jedoch kann es sich für eine Weiterbildungseinrichtung als schwierig erweisen, unter den vielen Angeboten, die es auf dem Markt gibt, ein geeignetes Modell auszuwählen.
In Deutschland gibt es für Weiterbildungseinrichtungen drei Modelle, welchen zurzeit die größte Beachtung geschenkt wird und die aus der Vielzahl der Qualitätskonzepte herausragen. Dies sind die Normreihe DIN EN ISO 9000 ff., das Modell der European Foundation of Quality Management (EFQM) und die Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) (Bosche/Eckert/Humpert/Kölln-Prisner/Ludwig/Veltjens 2006; Witthaus 2004).
Die folgende Arbeit befasst sich mit den Modellen EFQM und LQW und hat eine vergleichende Darstellung der beiden Modelle zum Gegenstand. Zunächst wird jedoch ein allgemeiner Qualitätsbegriff definiert, um im Anschluss daran, Qualität in der Weiterbildung genauer zu beleuchten. Es wird auf die speziellen Gründe für die systematische Entwicklung von Qualität im Weiterbildungssektor eingegangen und die Rolle des Staates bei der Gesetzgebung wird beleuchtet. In den Kapiteln 3 und 4 werden dann die Qualitätsmanagementmodelle nach EFQM und LQW vorgestellt, um im Anschluss daran die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle zu erörtern.
Den Schluss der Arbeit bildet eine Einschätzung darüber, welches der beiden Modelle für den Weiterbildungsbereich am geeignetsten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Thematik und Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist Qualität?
- 2.1 Eine allgemeine Qualitätsdefinition
- 2.2 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
- 2.2.1 Die Bedeutung von Qualität im (Weiter-)Bildungssektor
- 2.2.2 Gründe für eine systematische Entwicklung von Qualität in der Weiterbildung
- 2.2.3 Qualität und die Rolle des Staates
- 3. Qualitätsmanagement nach EFQM
- 3.1 Hintergrund und Entwicklung
- 3.2 Konzept
- 3.2.1 Grundlegende Prinzipien
- 3.2.2 9 Bewertungskriterien
- 3.3 Zielsetzung
- 3.4 Vor- und Nachteile von EFQM im Weiterbildungsbereich
- 4. Qualitätsmanagement nach LQW
- 4.1 Hintergrund und Entwicklung
- 4.2 Konzept
- 4.2.1 Der Qualitätskreislauf
- 4.2.2 11 Qualitätskriterien
- 4.3 Zielsetzung
- 4.4 Vor- und Nachteile von LQW im Weiterbildungsbereich
- 5. Vergleichende Darstellung von EFQM und LQW
- 5.1 Gemeinsamkeiten
- 5.2 Unterschiede
- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Qualitätsmanagementmodellen EFQM und LQW und hat eine vergleichende Darstellung der beiden Modelle zum Gegenstand. Die Arbeit definiert zunächst einen allgemeinen Qualitätsbegriff, um anschließend Qualität in der Weiterbildung genauer zu beleuchten. Es werden die speziellen Gründe für die systematische Entwicklung von Qualität im Weiterbildungssektor beleuchtet und die Rolle des Staates bei der Gesetzgebung wird beschrieben. Die Arbeit stellt dann die Qualitätsmanagementmodelle nach EFQM und LQW vor, um anschließend die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle zu erörtern.
- Definition und Relevanz von Qualität in der Weiterbildung
- Gründe für die systematische Entwicklung von Qualität in der Weiterbildung
- Vorstellung des Qualitätsmanagementmodells EFQM
- Vorstellung des Qualitätsmanagementmodells LQW
- Vergleich und Gegenüberstellung der beiden Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der Arbeit, die sich mit der vergleichenden Darstellung der Qualitätsmanagementmodelle EFQM und LQW befasst. Kapitel 2 definiert den Begriff „Qualität“ und beleuchtet die Bedeutung von Qualität in der Weiterbildung. Es werden die Gründe für die systematische Entwicklung von Qualität im Weiterbildungssektor erläutert und die Rolle des Staates bei der Gesetzgebung wird beleuchtet. Kapitel 3 stellt das Qualitätsmanagementmodell nach EFQM vor, während Kapitel 4 das Modell LQW erläutert. Kapitel 5 bietet eine vergleichende Darstellung von EFQM und LQW, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Weiterbildung, EFQM, LQW, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Bildung, Bildungssektor, Lernorientierte Qualitätstestierung, European Foundation of Quality Management, Normreihe DIN EN ISO 9000 ff.
- Citar trabajo
- MA Jasmin Rödig (Autor), 2008, Qualitätstestierung in der Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149242