Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Auschwitz. Vergessene Opfer, Täter und Orte

Titel: Auschwitz. Vergessene Opfer, Täter und Orte

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Vincent Stolzke (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was verbinden Sie mit dem Begriff Auschwitz? Die polnische Kleinstadt, in der bis 1939 15.000 Einwohner lebten? Wohl eher nicht! Heute wird mit dem Begriff ‚Auschwitz’ der wohl größte Völkermord der Menschheitsgeschichte in Verbindung gebracht – der Holocaust. Systematisch wurden hier innerhalb von 4 ½ Jahren mindestens 1.1 Millionen Menschen getötet. Doch was machte den Standort Auschwitz für die Nazis so attraktiv? Warum mussten hier so viele Menschen ihr Leben verlieren?

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Entstehungsgeschichte, die stetigen Veränderungen der Lagerstruktur und den Niedergang des Konzentrationslagers Auschwitz, darzulegen. Dabei möchte ich mich auf wichtige politische Entscheidungen und die Entwicklung des Krieges an der Ostfront beziehen - Wie sich später herausstellen wird, bedeutende Faktoren für die Veränderungen des Lagers. Darüber hinaus soll innerhalb der vorliegenden Arbeit dargelegt werden, wer die Verantwortlichen – die Täter – und die Opfer dieser grausamen Verbrechen sind. Abschließend möchte ich mich der Frage widmen, was heute mit dem ehemaligen Lagergelände geschehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge des Lagers Auschwitz
  • Die Fabriken des Todes
  • Befreiung und Vergeltung
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz, einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und den Niedergang des Lagers zu beleuchten, wobei der Fokus auf die politischen Entscheidungen und die Kriegsentwicklung an der Ostfront liegt. Die Arbeit untersucht die Verantwortlichen und Opfer der Verbrechen und widmet sich abschließend der Frage, was heute mit dem ehemaligen Lagergelände geschieht.

  • Die Entstehung des Lagers Auschwitz im Kontext der deutschen Besetzung Polens
  • Die Rolle der SS und die Entwicklung der Lagerstruktur
  • Die systematische Vernichtung von Menschen im Lager Auschwitz
  • Die Befreiung des Lagers und die Verfolgung der Täter
  • Die Erinnerung an Auschwitz und die Bedeutung des ehemaligen Lagergeländes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Auschwitz ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Lagers als Symbol für den Holocaust und die Notwendigkeit, die Geschichte des Lagers zu erforschen.

Das Kapitel "Die Anfänge des Lagers Auschwitz" beschreibt die Entstehung des Lagers im Kontext der deutschen Besetzung Polens. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Nazis durch die große Anzahl von polnischen Juden und die Notwendigkeit der Unterbringung von Volksdeutschen stellten. Die Entstehung der Ghettos und die Rolle der SS bei der Planung und Umsetzung des Lagers werden erläutert.

Das Kapitel "Die Fabriken des Todes" befasst sich mit der systematischen Vernichtung von Menschen im Lager Auschwitz. Es beschreibt die verschiedenen Todesmethoden, die im Lager eingesetzt wurden, und die Rolle der SS bei der Durchführung der Morde. Die Arbeit beleuchtet die grausamen Bedingungen im Lager und die Auswirkungen auf die Häftlinge.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Auschwitz, Konzentrationslager, Holocaust, Nationalsozialismus, SS, Opfer, Täter, Geschichte, Erinnerung, Befreiung, Vergeltung, Lagerstruktur, politische Entscheidungen, Kriegsentwicklung, Ostfront, Ghettos, Vernichtung, Todesmethoden, Lagerbedingungen, Häftlinge, ehemalige Lagergelände.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auschwitz. Vergessene Opfer, Täter und Orte
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Der Nationalsozialismus, das Erinnern und das Vergessen
Note
1,3
Autor
Vincent Stolzke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V149272
ISBN (eBook)
9783640597499
ISBN (Buch)
9783640597208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auschwitz Nationalsozialismus Birkenau Monnowitz Holocaust Stammlager Rudolf Höß Judenmord
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vincent Stolzke (Autor:in), 2010, Auschwitz. Vergessene Opfer, Täter und Orte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum