Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Vergleich ausgewählter Sprachtests in bezug auf die Objektivität ihrer Aufgaben

Título: Vergleich ausgewählter Sprachtests in bezug auf die Objektivität ihrer Aufgaben

Trabajo , 2003 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Oxana Karpenko (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beim Erlernen oder Lehren einer Fremdsprache sind unterschiedliche Arten von Prü-fungen ein unentbehrlicher Teil des Unterrichts. Grundsätzlich werden die Prüfungen bzw. die sogenannten Tests im Fremdsprachenunterricht zum Zwecke der Überprüfung der Lernfortschritte, wie Lernfortschrittstests, oder der Feststellung des erreichten Kenntnisstandes, wie Leistungs- oder Sprachstandstests, gebraucht. Eine andere Art der Sprachtests, die sogenannten Einstufungstests, werden verwendet, wenn der Frage nachgegangen werden muß, was ein Lernender an Voraussetzungen für ein erfolgreiches Erlernen einer Fremdsprache mitbringt oder ob es Möglichkeiten gibt, den Lernerfolg in gewissem Maße vorauszusagen (vgl. Albers 1995:15f).
Das eigentliche Forschungsobjekt der vorliegenden Arbeit sind allgemeine Sprachstandstests oder auch Abschlußtests, die durchweg eine größere Verbreitung bei der Leistungsmessung aufweisen als die anderen Tests. Die allgemeinen Sprachstandstests überprüfen den Sprachstand der lernenden Person in Hinblick auf ein vorab festgelegtes Leistungsniveau. Dieses Leistungsniveau gilt meistens überregional und institutionenübergreifend. Die allgemeinen Sprachstandstests sind außerdem unabhängig von bestimmten Sprachkursen oder Lehrbüchern. In der vorliegenden Arbeit werden zwei allgemeine Sprachstandstests aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) verglichen, und zwar der relativ „junge“ Sprachstandstest DaF und der Sprachstandstest des Goethe-Instituts - die Zentrale Mittelstufen-Prüfung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gütekriterien
    • Validität
    • Reliabilität
    • Objektivität
  • Aufgabentypen
  • TestDaF
  • Die Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts
  • Leseverstehen
    • Die Leseverstehenprüfung des TestDaF
    • Die Leseverstehenprüfung der Zentralen Mittelstufenprüfung
  • Hörverstehen
    • Die Hörvestehenprüfung des TestDaF
    • Die Hörvestehenprüfung der Zentralen Mittelstufenprüfung
  • Schriftlicher Ausdruck
    • Die Prüfung schriftlichen Ausdrucks des TestDaF
    • Die Prüfung schriftlichen Ausdrucks der Zentralen Mittelstufenprüfung
  • Mündlicher Ausdruck
    • Die Prüfung mündlichen Ausdrucks des TestDaF
    • Die Prüfung mündlichen Ausdrucks der Zentralen Mittelstufenprüfung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, zwei weit verbreitete Sprachstandstests im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), den TestDaF und die Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts, hinsichtlich der Objektivität ihrer Testaufgaben zu vergleichen. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Sprachfertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.

  • Objektivität von Tests und deren Bedeutung für die Sprachstandsmessung
  • Vergleich der Aufgabentypen in den beiden Sprachstandstests
  • Bewertung der Objektivität der Aufgaben im TestDaF und in der Zentralen Mittelstufenprüfung
  • Bedeutung der Sprachstandsmessung im Kontext von Fremdsprachenunterricht
  • Theoretische Grundlage der Testtheorie, insbesondere der drei Hauptkriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachstandstests im Fremdsprachenunterricht ein und erläutert die Bedeutung von allgemeinen Sprachstandstests zur Leistungsmessung. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich des TestDaF und der Zentralen Mittelstufenprüfung.

Kapitel 1 definiert die drei wichtigen Gütekriterien der Testtheorie: Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird erläutert, wie diese Kriterien zur Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Tests dienen.

Kapitel 2 bietet eine Übersicht über verschiedene Aufgabentypen in Sprachstandstests.

Die Kapitel 3 bis 8 analysieren die beiden Sprachstandstests im Detail. Es werden die Aufgabenformate und ihre Bewertungskriterien für die Bereiche Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck dargestellt.

Schlüsselwörter

Sprachstandstests, Deutsch als Fremdsprache (DaF), TestDaF, Zentrale Mittelstufenprüfung, Objektivität, Validität, Reliabilität, Aufgabentypen, Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck, Gütekriterien, Testtheorie.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich ausgewählter Sprachtests in bezug auf die Objektivität ihrer Aufgaben
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Curso
Hautseminar: Mehrsprachigkeit und Schule
Calificación
1,7
Autor
Oxana Karpenko (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
27
No. de catálogo
V14930
ISBN (Ebook)
9783638202022
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Sprachtests Objektivität Aufgaben Hautseminar Mehrsprachigkeit Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oxana Karpenko (Autor), 2003, Vergleich ausgewählter Sprachtests in bezug auf die Objektivität ihrer Aufgaben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14930
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint