Die Grundschulzeit prägt Kinder maßgeblich in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der intrinsischen Motivation in diesem Kontext, da sie nicht nur die schulischen Leistungen verbessert, sondern auch die psychische Gesundheit der Kinder stärkt. Lehrkräfte stehen dabei vor der Herausforderung, den strikten Lehrplan zu erfüllen und gleichzeitig die Freude am Lernen zu fördern. Digitale Medien können hierbei unterstützen, verschiedene Lerntypen anzusprechen und die intrinsische Motivation zu wecken. Die Arbeit definiert zunächst die intrinsische Motivation und stellt grundlegende Theorien vor. Anschließend werden die drei Lerntypen und ihre individuelle Förderung untersucht sowie der Einsatz digitaler Medien im Unterricht mithilfe des SAMR-Modells analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der intrinsischen Motivation
- Erklärungsansätze der intrinsischen Motivation
- Die verschiedenen Lerntypen
- Digitale Medien im Unterricht
- Einsatz der digitalen Medien im Unterricht zur Förderung der intrinsischen Motivation mit Einbezug des SAMR-Modells
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der intrinsischen Motivation bei Grundschulkindern durch den Einsatz digitaler Medien. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur intrinsischen Motivation und untersucht deren Verbindung zu Lerntypen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des SAMR-Modells zur Integration digitaler Medien in den Unterricht und deren positive Auswirkungen auf die intrinsische Motivation von Schülerinnen und Schülern.
- Definition und Erklärungsansätze der intrinsischen Motivation
- Die Rolle verschiedener Lerntypen bei der Förderung der intrinsischen Motivation
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Anwendungen des SAMR-Modells zur Förderung der intrinsischen Motivation
- Bedeutung der individuellen Förderung und digitaler Medien für die Grundschulzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der intrinsischen Motivation in der Grundschule. Sie stellt dar, dass die Motivation von Kindern durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter einlebendiger und abwechslungsreicher Unterricht. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, die Lehrkräfte im Hinblick auf die Förderung der intrinsischen Motivation von Kindern bewältigen müssen, sowie die Rolle digitaler Medien in diesem Kontext.
- Definition der intrinsischen Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der intrinsischen Motivation und stellt verschiedene Erklärungsansätze vor. Es beleuchtet den Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation anhand von Beispielen aus dem Alltag. Die Motivationstheorie von Edward L. Deci wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der intrinsischen Motivation, Lerntypen, digitalen Medien, SAMR-Modell, individueller Förderung, Grundschulzeit, Bildung, und pädagogische Praxis. Im Vordergrund stehen die Anwendung und Umsetzung dieser Konzepte im Kontext der Grundschulbildung.
- Citation du texte
- A. de la Motte (Auteur), 2023, Förderung von Grundschulkindern durch digitale Medien. Schwerpunkt intrinsische Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493137