Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der institutionellen Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Mechanismen und Folgen dieser Form der Diskriminierung, weshalb sich die Bachelorarbeit mit folgender Frage befasst: Welche Mechanismen der institutionellen Diskriminierung wirken auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund und welche Folgen resultieren aus dieser Form der Diskriminierung?
Seit Beginn der humanistischen Kulturgeschichte wandern Menschen aus und haben sich in neuen Gebieten niedergelassen. Vor allem im 20. und frühen 21. Jahrhundert flohen Menschen vor Gewalt und Tod und kämpften ums Überleben. Aufgrund der dadurch entstehenden strukturellen Veränderungen in der internationalen Politik, die ebenso durch „moderne“ Kriegsführung und internationale Interdependenzen verursacht werden, verändert sich die Welt in einer beispiellosen Geschwindigkeit und auf globaler Ebene. Angesichts dieser Tatsache wurde in den letzten Jahren auch dem Bildungsstatus von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien große Aufmerksamkeit geschenkt.
Dabei haben laut dem SVR-Forschungsbericht diese Kinder und Jugendlichen im Durchschnitt weniger Bildungschancen als ihre Altersgenossen. Sie gehen seltener in die Kindertagesstätte, wechseln seltener von der Grundschule auf die weiterführende Schule und erzielen während ihrer gesamten Schulzeit schlechtere Ergebnisse in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Ursachen werden jedoch meist auf die Merkmale der betroffenen SchülerInnen, den familiären Hintergrund und die Bildungsentscheidungen der Eltern zurückgeführt. Den Schulen selbst als institutionellen und sozialen Orten, an denen soziale Ungleichheiten konstruiert und umstrukturiert werden, wurde relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einwanderungsland Deutschland
- Bildungssystem in Deutschland
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Außerschulische Faktoren
- Innerschulische Faktoren
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Institutionelle Diskriminierung im Kontext der Schule
- Mechanismen der institutionellen Diskriminierung
- Folgen von institutioneller Diskriminierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der institutionellen Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Die Arbeit untersucht insbesondere die Mechanismen und Folgen dieser Diskriminierungsform. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, welche Mechanismen der institutionellen Diskriminierung auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund wirken und welche Folgen sich daraus ergeben.
- Einwanderungsland Deutschland: Statistische Darstellung der Einwanderungsbewegung und Bedeutung des Migrationshintergrunds
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Definition, Ursachen und Herausforderungen
- Institutionelle Diskriminierung im Kontext der Schule: Analyse von Mechanismen und Folgen
- Aktuelle Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern im Kontext der Migration: Darstellung auf Basis von Theorien und Statistiken
- Umgang mit institutioneller Diskriminierung in Deutschland: Bedeutung im Kontext von Bildung als Menschenrecht und Antidiskriminierungsgesetzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer statistischen Erläuterung und theoretischen Definition des Einwanderungs- und Migrationsbegriffs. Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung der Ursachen und Herausforderungen von Migrationsbewegungen, wobei die Verbindung zum deutschen Bildungssystem hergestellt wird.
Das Thema der Bildungsbenachteiligung wird definiert und dargestellt, wobei die Indikatoren für Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem beleuchtet werden. Die Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung werden in innerschulische und außerschulische Faktoren unterteilt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Begriff der institutionellen Diskriminierung im deutschen Bildungssystem differenziert beleuchtet. Auf Basis von Theorien und Statistiken wird die aktuelle Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern im Kontext der Migration dargestellt. In den folgenden Kapiteln werden die Mechanismen und Folgen institutioneller Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund näher beschrieben.
Schlüsselwörter
Institutionelle Diskriminierung, Migrationshintergrund, Bildungssystem, Bildungsbenachteiligung, Chancenungleichheit, Mechanismen, Folgen, Schulsystem, Einwanderung, Integration, Antidiskriminierungsgesetze.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Mechanismen und Folgen institutioneller Diskriminierung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493156