Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Thomas Mann als Romanfigur. Colm Tóibíns "The Magician" und aktuelle Mann-Diskurse

Titre: Thomas Mann als Romanfigur. Colm Tóibíns "The Magician" und aktuelle Mann-Diskurse

Thèse de Bachelor , 2022 , 71 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bachelorarbeit befasst sich mit Colm Tóibíns Roman "The Magician" und untersucht, wie dessen Darstellung von Thomas Mann von den gängigen Diskursen über Mann abweicht. Sie betrachtet die Gründe für die unterschiedlichen Kritiken des Romans im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum.

Dabei wird analysiert, wie Tóibín Manns Leben, literarisches Schaffen und Persönlichkeit darstellt und inwieweit dies von bisherigen biografischen und fiktionalen Darstellungen abweicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Aspekte von Tóibíns Darstellung herauszuarbeiten und zu verstehen, warum der Roman in verschiedenen Kulturen unterschiedlich aufgenommen wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Was ist „The Magician“?
    • 1.2. Was sind Autorenromane?
    • 1.3. Wer ist Colm Tóibín?
      • 1.3.1. Was war seine Motivation, „The Magician“ zu schreiben?
      • 1.3.2. „The Magician“ als logische Nachfolge zu „The Master“?
    • 1.4. Wie fallen die Kritiken zum Buch aus?
  • 2. Die Darstellung Thomas Manns in der Gegenwart
    • 2.1. Kriterien für einen Vergleich
    • 2.2. Der deutschsprachige Mann-Diskurs
      • 2.2.1. Vor der Tagebuchveröffentlichung nach seinem Tod
      • 2.2.2. Nach der Veröffentlichung der Tagebücher
      • 2.2.3. Kurzkes Biographie
      • 2.2.4. Die Manns – Ein Jahrhundertroman
      • 2.2.5. Aktuelle Forschung zu Mann im deutschen Raum
    • 2.3. Der anglophone Mann-Diskurs
  • 3. Bild aus „The Magician“ im Vergleich zu anglophonem und deutschsprachigem Diskurs
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Colm Tóibín in seinem Roman „The Magician“ Thomas Mann darstellt und wie diese Darstellung zu den gegenwärtigen Diskursen über den deutschen Autor steht. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen Tóibíns Interpretation und den gängigen Perspektiven auf Thomas Mann im deutschsprachigen und anglophonen Raum zu beleuchten.

  • Die Darstellung Thomas Manns in verschiedenen Diskursen
  • Der Vergleich zwischen Tóibíns „The Magician“ und dem deutschsprachigen und anglophonen Mann-Diskurs
  • Die Unterschiede in der Rezeption des Romans im deutschsprachigen und anglophonen Raum
  • Die Bedeutung von Tóibíns Roman für die aktuelle Mann-Rezeption
  • Die Rolle von fiktionalen Erzählungen bei der Gestaltung des Bildes von historischen Persönlichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Buch „The Magician“ von Colm Tóibín vor und erläutert die Relevanz des Themas für die aktuelle Mann-Rezeption. Das Kapitel 2 beleuchtet den deutschsprachigen und den anglophonen Mann-Diskurs und zeigt die verschiedenen Facetten des Bildes von Thomas Mann in diesen beiden Sprachräumen auf.

Schlüsselwörter

Colm Tóibín, Thomas Mann, Autorenromane, „The Magician“, Mann-Diskurs, deutschsprachige Literatur, anglophone Literatur, historische Figuren, fiktionale Erzählungen, Rezeption, Interpretation

Fin de l'extrait de 71 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Thomas Mann als Romanfigur. Colm Tóibíns "The Magician" und aktuelle Mann-Diskurse
Université
University of Potsdam  (Philologische Fakultät)
Note
1.7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
71
N° de catalogue
V1493273
ISBN (PDF)
9783389056578
ISBN (Livre)
9783389056585
Langue
allemand
mots-clé
Thomas Mann Queere Literatur Colm Toibin The Magician Diskurs Biografie Autorenroman
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Thomas Mann als Romanfigur. Colm Tóibíns "The Magician" und aktuelle Mann-Diskurse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493273
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint