Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Political Science

Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung. Eine vergleichende Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Behörden

Title: Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung. Eine vergleichende Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Behörden

Master's Thesis , 2023 , 116 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Felix Mentele (Author)

Political Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit zieht eine erschreckende – wenn auch nicht völlig unerwartete – (Zwischen-)Bilanz über den Stand der digitalen Souveränität der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Anhand der Stadtverwaltung Bad Langensalza sowie der Landkreisbehörde Anhalt-Bitterfeld wurden zwei Behörden als Fallbeispiele herausgegriffen, welche bereits unfreiwillig mit Cyberangriffen konfrontiert waren. Vertreter – primär aus dem IT-Bereich – dieser Behörden wurden qualitativ interviewt, anschließend wurde das Material mit Hilfe der Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse anhand des zuvor erarbeiteten Analyserahmens detailliert ausgewertet.
Das beigefügte Interviewmaterial ist hierbei sehr reichhaltig und lädt zur Vertiefung und Fortführung der Forschung ein.

Abschließende Bewertung des Erstgutachtens: "Felix Mentele hat eine gute Abschlussarbeit vorgelegt. Die Arbeit überzeugt sowohl inhaltlich als auch formal und wurde zudem mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit erstellt. Herr Mentele hat mit seiner Masterarbeit demonstriert, dass er ein wesentliches Qualifikationsziel des Studiengangs Politikwissenschaft, empirisch und theoriegeleitet politisches Handeln zu analysieren, erreicht hat."

Als Kritikpunkte an der Arbeit wurden neben der vergleichsweise freien Anwendung von Mayrings Ansatz der Qualitativen Inhaltsanalyse im Rahmen der Bewertung herausgestellt, dass einerseits sehr weit ausgeholt wurde, um auf die Kernthematik hinzuleiten, andererseits hätten die gewonnenen Erkenntnisse noch stärker an die Literaturbasis rückgekoppelt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Analyserahmen
    • 2.1 Konzeptuelle Grundlagen
    • 2.2 Theoretische Einbettung.
      • 2.2.1 Kernaspekte der Verwaltungsanalyse
      • 2.2.2 Organisationssoziologische Ergänzung
    • 2.3 Methodisches Vorgehen
      • 2.3.1 Qualitative Interviews.
      • 2.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
    • 2.4 Fallauswahl
  • 3. Empirische Analyse.
  • 4. Diskussion der Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Konzept der digitalen Souveränität im Kontext der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sie untersucht die Bedeutung dieser Thematik im Zuge des digitalen Wandels und der Herausforderungen, die sich daraus für staatliche Akteure ergeben. Dabei steht im Vordergrund, wie deutsche Behörden mit dem Konzept der digitalen Souveränität umgehen und welche Maßnahmen sie zur Stärkung ihrer digitalen Eigenständigkeit ergreifen.

  • Analyse des Begriffs der digitalen Souveränität und seiner Relevanz für die öffentliche Verwaltung
  • Untersuchung der Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung ergeben
  • Bewertung der Maßnahmen, die deutsche Behörden zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität ergreifen
  • Vergleichende Analyse ausgewählter deutscher Behörden im Hinblick auf ihre digitale Souveränität
  • Bewertung des Einflusses der digitalen Souveränität auf die öffentliche Verwaltung und das gesellschaftliche Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung ein. Es erläutert den aktuellen Kontext, die Relevanz des Themas und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
  • Kapitel 2: Analyserahmen: Dieses Kapitel entwickelt den theoretischen und methodischen Rahmen der Arbeit. Es definiert den Begriff der digitalen Souveränität, stellt relevante Theorien und Forschungsansätze vor und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
  • Kapitel 3: Empirische Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse dargestellt. Die Ergebnisse basieren auf qualitativen Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse.
  • Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse im Kontext der vorgestellten theoretischen und methodischen Grundlagen. Es beleuchtet die zentralen Erkenntnisse und die Bedeutung der Ergebnisse für die öffentliche Verwaltung.

Schlüsselwörter

Digitale Souveränität, öffentliche Verwaltung, Deutschland, Digitalisierung, Cyberattacken, Behörden, Verwaltungswissenschaft, qualitative Forschung, vergleichende Analyse, Datenschutz, IT-Sicherheit, Onlinezugangsgesetz (OZG), Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Chief Information Officer (CIO).

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung. Eine vergleichende Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Behörden
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Politikwissenschaft, insbesondere Verwaltungswissenschaft)
Grade
2,0
Author
Felix Mentele (Author)
Publication Year
2023
Pages
116
Catalog Number
V1493354
ISBN (PDF)
9783389052211
ISBN (Book)
9783389052228
Language
German
Tags
Resilienz digitale Souveränität Souveränität Digitalisierung Cyberkriminalität öffentliche Verwaltung Cyberangriffe auf Behörden Qualitative Inhaltsanalyse Neues Steuerungsmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Mentele (Author), 2023, Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung. Eine vergleichende Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Behörden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint