In der Bachelorarbeit wird das Thema "Einfluss von Sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von jungen Erwachsenen" behandelt. Dabei wird der Fragestellung, welchen Einfluss die auf Instagram verbreiteten Informationsquellen auf das Ernährungsverhalten von jungen Erwachsenen haben, nachgegangen.
Um die oben aufgeführte Forschungsfrage beantworten zu können, wurden umfangreiche Literaturrecherchen in verschiedenen Fachdatenbanken und Fachzeitschriften durchgeführt. Zum Thema passende Literatur wird in einzelnen Tabellen, mit jeweiligem Begleittext dargestellt.
Verschiedene Ergebnisse zeigen, dass die zu Beginn gestellte Forschungsfrage überwiegend positiv beantwortet werden kann. Durch die häufige Verwendung von Sozialen Medien kann das Ernährungsverhalten der jüngeren Generation enorm beeinflusst werden. Zum einen können sogenannte Influencer als Vorbilder dienen und durch ihre Beiträge, die Follower zum Sport treiben und gesunder Ernährung motivieren. Auf der anderen Seite kann der entstandene Druck, durch vermittelte Schönheitsideale, eine extreme Belastung für junge Menschen darstellen. Besonders in den letzten Jahren ist die Nutzungsdauer von sozialen Netzwerken stark gestiegen und zeigt ein höheres Einflusspotenzial.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass soziale Medien eine Möglichkeit darstellen, junge Menschen gut zu erreichen, sie zu motivieren und sowohl deren Interessen, als auch ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Selbstkontrolle zu beginnen.
Diese Bachelorarbeit dient als gute Grundlage für weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Zum einen kann einer begrenzten Altersgruppe und Instagram, als sozialem Netzwerk mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zum anderen besteht noch großes Potenzial in den Forschungen, Menschen zu untersuchen, welche bereits an einer Essstörung erkrankt sind und deren Beziehung zum Einfluss der sozialen Medien.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Definition „Soziale Medien“
- Beschreibung der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
- Beschreibung der Nutzung/Nutzungsdauer von sozialen Medien in Deutschland
- Soziale Netzwerke
- Beschreibung der Marktanteile von Social Media Netzwerken in Deutschland
- „Instagram“
- Definition „Influencer“
- Influencer Marketing
- Beschreibung der Höhe der Werbeeinnahmen der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- Definition „Ernährungsverhalten“
- Definition „Essstörungen“
- Digitale Kommunikation
- Definition „Junge Erwachsene“
- Die Ideale von Körperbild und Schönheit in den sozialen Medien
- Krankheitsbilder
- Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Störungen
- Adipositas
- Darstellung verschiedener biometrischer Daten (BMI und THQ) junger Menschen in Deutschland
- Depressionen
- METHODIK
- Umfangreiche Literaturrecherche
- Darstellung der Literaturrecherche
- Verwendete Fachdatenbanken und Fachzeitschriften
- Verwendete Suchbegriffe in der jeweiligen Fachdatenbank
- ERGEBNISSE
- Darstellung der Ergebnisse
- DISKUSSION
- Kritische Betrachtung
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten junger Erwachsener. Sie untersucht, wie die Informationsquellen auf Instagram das Ernährungsverhalten dieser Personengruppe beeinflussen und welche Rolle soziale Medien im Allgemeinen in Bezug auf Ernährung und Gesundheit spielen.
- Definition und Nutzung von sozialen Medien, insbesondere Instagram, bei jungen Erwachsenen
- Der Einfluss von Influencern auf das Ernährungsverhalten
- Die Rolle von Instagram als Informationsquelle für Ernährung und Gesundheit
- Die Auswirkungen von Instagram auf das Körperbild und die Entstehung von Essstörungen
- Die Bedeutung von digitaler Kommunikation für das Ernährungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Social Media im heutigen Alltag, insbesondere für junge Menschen. Die Zielsetzung definiert den Fokus der Arbeit auf den Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten junger Erwachsener. Der Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beleuchtet verschiedene Definitionen und Konzepte, wie soziale Medien, Influencer, Ernährungsverhalten, Essstörungen und digitale Kommunikation. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Instagram, Influencer, Ernährungsverhalten, Essstörungen, Körperbild, digitale Kommunikation, junge Erwachsene, Informationsquellen, Einfluss, Gesundheit.
- Citar trabajo
- Lara Eller (Autor), 2021, Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von jungen Erwachsenen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493474