Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
Wie hat sich das Bildungssystem in Deutschland in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt und was macht die Förderschule als Bildungsort so bedeutsam? Die erste Arbeit schafft einen Überblick, wie sich das deutsche Bildungswesen seit der Deutschen Klassik ab dem Jahr 1800 entwickelt hat und betrachtet die heutige Bildungsinstitution Förderschule genauer.
Ist soziale Herkunft in Deutschland entscheidend für den Bildungserfolg? Ziel der zweiten Arbeit ist es, in der Literatur genannte Faktoren für die Benachteiligung herauszuarbeiten und ausführlich zu beleuchten sowie eine aussagekräftige Antwort auf die Fragestellung zu finden. Auf Basis der Theorie der sozialen Reproduktion von Pierre Bourdieu in Kapitel zwei werden nach einer Definition der zentralen Begrifflichkeiten der Fragestellung, verschiedene Faktoren für Bildungserfolg vorgestellt und die derzeitige Situation im deutschen Bildungssystem genauer betrachtet. Dazu wird der nationale Bildungsbericht 2020 in besonderem Maße zur Hilfe gezogen.
In der dritten Arbeit soll dieses Phänomen der Bildungsungleichheit im speziellen Bezug auf Schüler*innen mit Fluchterfahrungen näher betrachtet werden. Zuerst wird definiert, wer zu dieser Personengruppe zählt und inwiefern dieser Gruppe eine Bildungsbeteiligung in Deutschland gegeben ist. Durch das Heranziehen einer ausgewählten Bildungsungleichheitstheorie und der Betrachtung von Bildungsstudien wird dann die Bildungsungleichheit für Schüler*innen mit Fluchterfahrung erläutert.
In der vierten Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob gleiche Startchancen durch die Grundschulen geschaffen werden. Dazu werden zunächst die Ziele und Aufgaben der Grundschule vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird kurz der Begriff der Chancengleichheit benannt und im Anschluss auf soziale Ungleichheiten eingegangen. Weiter wird ein Erklärungsmodell nach Boudon vorgestellt sowie politische Handlungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Frühkindliche Bildung im Elementarbereich
- Die Primarstufe
- Die Sekundärstufe
- Besonderheiten des deutschen Bildungssystems
- Die Bildungsinstitution Förderschule
- Personale und organisatorische Strukturen
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems vom Beginn der Deutschen Klassik bis zur Gegenwart mit dem Fokus auf die Förderschule. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutsamkeit der Förderschule als Bildungsort im Kontext der historischen Entwicklung des deutschen Bildungssystems zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Besonderheiten des deutschen Bildungssystems
- Struktur und Funktion der Förderschule
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Förderschule
- Aktuelle Herausforderungen der Förderschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Schwerpunkte der Untersuchung. Es werden die Begriffe Erziehung, Bildung und Betreuung definiert und die Bedeutung der Förderschule in der heutigen Bildungswelt erläutert.
Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des deutschen Bildungssystems, beginnend mit der Deutschen Klassik im 19. Jahrhundert. Es werden die Entwicklungen in der frühkindlichen Bildung, der Primarstufe und der Sekundarstufe beleuchtet.
Die Bildungsinstitution Förderschule
Dieses Kapitel fokussiert auf die Förderschule als Bildungsinstitution. Es werden die personellen und organisatorischen Strukturen sowie die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Förderschule in Deutschland analysiert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Förderschule aufgezeigt.
Fazit
(Der Inhalt des Kapitels "Fazit" wird hier nicht wiedergegeben, da es Spoiler für die Arbeit enthalten könnte.)
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Bildungssystem, dessen historischer Entwicklung, der Bedeutung der Förderschule, personellen und organisatorischen Strukturen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie aktuellen Herausforderungen. Wichtige Konzepte sind die Deutsche Klassik, Bildungstheorien, Inklusion, Exklusion, soziale Herkunft, Bildungsungleichheit und die Rolle der Förderschule in der heutigen Bildungslandschaft.
- Citar trabajo
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Jasmin Schwall (Autor), Maren Schweins (Autor), 2024, Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Welche Rolle spielt die Herkunft der SchülerInnen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493478