Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Max Beckmann und die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse seiner Selbst- und Gesellschaftsporträts 1919-1921

Titre: Max Beckmann und die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse seiner Selbst- und Gesellschaftsporträts 1919-1921

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Elisa Schnieder (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Max Beckmann zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Diese Arbeit untersucht seine Entwicklung vom Impressionismus zur Neuen Sachlichkeit nach dem Ersten Weltkrieg und beleuchtet seine Sicht auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Nach einem traumatischen Kriegserlebnis änderte sich Beckmanns künstlerischer Fokus auf das Wesentliche hinter dem Sichtbaren. Die Arbeit konzentriert sich auf seine Selbstbildnisse und gesellschaftlichen Porträts aus den Jahren 1919 und 1921, interpretiert diese und vergleicht sie mit zeitgenössischen Künstlern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Symbolik in Beckmanns Gemälden, um seine Position und Perspektive innerhalb der Gesellschaft zu verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemälde
    • „...wie auch ein Trauermarsch schön ist“
    • „Unser Herz und unsere Nerven müssen wir preisgeben...”
    • „...nur als eine Szene im Theater der Unendlichkeit...”
    • „...je schwerer und tiefer die Erschütterung über unser Dasein in mir brennt...”
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Selbstbildnisse und gesellschaftlichen Porträts von Max Beckmann in den Jahren 1919 und 1921. Ziel ist es, diese Werke zu interpretieren und ihre Bedeutung im Kontext der deutschen Nachkriegsgesellschaft zu beleuchten. Zudem werden Vergleiche mit anderen deutschen Künstlern dieser Zeit gezogen und die Symbolik der Beckmann'schen Accessoires untersucht.

  • Max Beckmanns künstlerische Entwicklung im Kontext des Ersten Weltkriegs
  • Die Darstellung von Gewalt und Trauma in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die Rolle des Künstlers als Beobachter und Dokumentar
  • Die Symbolik in Beckmanns Gemälden und ihre Bedeutung für die Interpretation
  • Vergleiche mit anderen Künstlern der Neuen Sachlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Max Beckmann als einen der wichtigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts vor und beschreibt seine künstlerische Entwicklung vom Impressionismus zur Neuen Sachlichkeit. Sie skizziert die Situation der deutschen Nachkriegsgesellschaft und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor.

Gemälde

„...wie auch ein Trauermarsch schön ist“

Dieses Kapitel analysiert das Gemälde „Die Nacht“ (1919) und untersucht die Darstellung von Gewalt, Trauma und gesellschaftlichem Verfall in der Nachkriegsgesellschaft. Die Szene zeigt eine Familie in einem kleinen, stickigen Raum, die von Gewalt zerrüttet wird. Der „Gehängte“ repräsentiert den Vater, die entblößte Frau die Mutter und der Junge das Kind. Die Gewalt wirkt allgegenwärtig und die Leidenden scheinen ihrem Schicksal ausgeliefert.

„Unser Herz und unsere Nerven müssen wir preisgeben...”

„...nur als eine Szene im Theater der Unendlichkeit...”

„...je schwerer und tiefer die Erschütterung über unser Dasein in mir brennt...”

Schlüsselwörter

Max Beckmann, Neue Sachlichkeit, Selbstbildnis, gesellschaftliches Porträt, Gewalt, Trauma, Nachkriegsgesellschaft, Symbolik, deutsche Kunst, Vergleich, Künstler, Beobachter, Dokumentar, Interpretation

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Max Beckmann und die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse seiner Selbst- und Gesellschaftsporträts 1919-1921
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Kunstpädagogik)
Cours
Max Beckmann
Note
1
Auteur
Elisa Schnieder (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
23
N° de catalogue
V1493587
ISBN (PDF)
9783389052877
ISBN (Livre)
9783389052884
Langue
allemand
mots-clé
Max Beckmann Städel Neue Sachlichkeit deutsche Künstler 1. Wetkrieg Kriegstrauma Stilentwicklung entartete Kunst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisa Schnieder (Auteur), 2018, Max Beckmann und die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse seiner Selbst- und Gesellschaftsporträts 1919-1921, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493587
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint