Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Der geplante EU-Beitritt der Türkei

Title: Der geplante EU-Beitritt der Türkei

Term Paper , 2006 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thorsten Kenull (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Europäische Union (EU) feierte am 01.05.2004 ihre Erweiterung durch die neuen Mitgliederstaaten aus Mittel- und Osteuropa als einen historischen Moment und eine Wiedervereinigung des europäischen Kontinents.
Die Türkei hat bereits am 31.07.1959 einen Antrag auf Mitgliedschaft mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gestellt. Bis zum endgültigen Beitritt zur EU werden sicherlich noch einige Jahre hinzukommen. Vor gut sechs Jahren ernannten die Regierungschefs der EU die Türkei zum Beitrittskandidaten. Die Türkei als potenzielles Beitrittsland nimmt eine Sonderrolle ein und ist zum Gegenstand politischer und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen geworden.
Ein baldiger EU-Beitritt der Türkei wird in dieser Zeit wie kaum ein anderes Thema kontrovers diskutiert.
In der vorliegenden Hausarbeit sollen die Hintergründe und Argumente der Beitrittsfrage aufgezeigt werden. Die Türkei hat im Laufe der Jahre permanent diverse Rückschläge einstecken müssen. Trotz der sich ständig wiederholenden Ablehnungen lässt sich die Türkei nicht entmutigen, sie verfolgt beständig ihr Ziel EU-Beitritt.
In meiner Hausarbeit sollen die Gründe und Fakten hierzu näher betrachtet werden, und zwar in bezug auf die Aufnahme der Türkei in die EU-was spricht dafür und was spricht dagegen sowie der Handlungsstrang innerhalb der Politik der Türkei.
Der Stand der Entwicklung zum Beitritt der Türkei in die EU wird in den jährlichen Fortschrittsberichten der Europäischen Kommission festgehalten. In meiner Hausarbeit habe ich den Fortschrittsbericht vom 6. Oktober 2004 zugrunde gelegt.
Im Anschluss an meine Darstellung erfolgt eine Erläuterung, warum ich dem EU-Beitritt der Türkei kritisch gegenüberstehe, ihn jedoch nicht ablehne.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beziehungen der Türkei zur Europäischen Union
  • Vorteile und Nachteile für die EU durch die Aufnahme der Türkei
    • Gründe gegen eine Aufnahme
      • Geschichtliche Unterschiede
      • Unterschiede in der Gesellschaft und der Politik
      • Achtung der Menschenrechte
      • Folgen in der Wirtschaft
      • Bedenken in der Sicherheitspolitik
    • Gründe für eine Aufnahme
      • Vorteile in der Sicherheitspolitik
      • Die Europäische Union ist keine „christliche Vereinigung“
      • Sicherstellen der Energieversorgung
  • Fortschritte der Türkei auf dem Weg zum Beitritt
    • Politische Kriterien
    • Wirtschaftliche Kriterien
    • Administrative Kriterien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem geplanten EU-Beitritt der Türkei. Ziel ist es, die Hintergründe und Argumente dieser Beitrittsfrage aufzuzeigen, die sich im Laufe der Jahre als kontrovers erwiesen hat. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Gründe für als auch die Gründe gegen eine Aufnahme der Türkei in die EU, sowie die politischen Entwicklungen in der Türkei in Bezug auf den EU-Beitritt.

  • Die historischen Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union
  • Die Vorteile und Nachteile eines EU-Beitritts der Türkei
  • Die Fortschritte der Türkei auf dem Weg zum Beitritt
  • Die Rolle der Türkei in der Sicherheitspolitik
  • Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eines Beitritts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des EU-Beitritts der Türkei im Kontext der europäischen Integration. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU und zeigt die Kontroversen auf, die mit dem Beitritt verbunden sind.
  • Beziehungen der Türkei zur Europäischen Union: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, beginnend mit der Gründung der türkischen Republik und den ersten Annäherungsversuchen an den Westen. Es beschreibt die Entwicklung des Assoziationsabkommens von Ankara und die Auswirkungen der Zypernkrise auf die Beziehungen.
  • Vorteile und Nachteile für die EU durch die Aufnahme der Türkei: Dieses Kapitel untersucht die Argumente für und gegen einen EU-Beitritt der Türkei. Es betrachtet die möglichen Vorteile in der Sicherheitspolitik, die wirtschaftlichen Chancen und die Bedeutung der Türkei als strategischer Partner. Gleichzeitig werden die Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage, der wirtschaftlichen Folgen und der kulturellen Unterschiede aufgezeigt.
  • Fortschritte der Türkei auf dem Weg zum Beitritt: Dieses Kapitel analysiert die Fortschritte, die die Türkei im Hinblick auf die politischen, wirtschaftlichen und administrativen Kriterien für den EU-Beitritt erzielt hat. Es beleuchtet die Reformen, die die Türkei in den letzten Jahren durchgeführt hat, und die Herausforderungen, die noch bestehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: EU-Beitritt, Türkei, Europäische Union, Assoziationsabkommen, Ankara-Abkommen, Zypernkrise, Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Menschenrechte, Kultur, Reformen, Fortschrittsbericht.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der geplante EU-Beitritt der Türkei
College
University of Applied Sciences Wernigerode  (Fachbereich Verwaltungswissenschaften)
Grade
2,0
Author
Thorsten Kenull (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V149361
ISBN (eBook)
9783640598595
ISBN (Book)
9783640598717
Language
German
Tags
EU-Beitritt Türkei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Kenull (Author), 2006, Der geplante EU-Beitritt der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint