Diese Hausarbeit bietet ein umfassendes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Durch eine detaillierte Fallstudie wird das Verhalten einer Klientin analysiert, was zur Entwicklung eines Konzeptualisierungs- und Therapieplans führt. Angesichts der erheblichen Auswirkungen der BPS ist die rechtzeitige Identifizierung von Symptomen für die Einleitung therapeutischer Maßnahmen entscheidend. Die Arbeit beantwortet drei zentrale Fragestellungen: Welche Merkmale und Anzeichen charakterisieren die BPS? Welche Ursachen und psychologischen Behandlungsmöglichkeiten sowie Präventionsmaßnahmen existieren? Warum sind Frauen häufiger betroffen als Männer? In vier Kapiteln werden theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse, eine Fallanalyse und therapeutische Maßnahmen behandelt. Abschließend reflektiert die Arbeit kritisch über das Thema und bietet Präventionsempfehlungen, gefolgt von einem Fazit und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Krankheitsbild
- Ätiologie
- Begleiterkrankung
- Epidemologie
- Methodik
- Fallbeschreibung
- Verfahren vertikale Verhaltensanalyse
- Verfahren horizontale Verhaltensanalyse
- Fallkonzept und Planung der Therapie
- Diskussion
- Vorbeugung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) anhand einer Fallstudie zu analysieren. Sie beleuchtet die wesentlichen Aspekte des Krankheitsbildes, einschließlich der Ätiologie, Begleiterkrankungen und Epidemiologie. Die Arbeit erörtert zudem die Methodik der vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse im Kontext der BPS und zeigt, wie diese zur Erstellung eines Fallkonzepts und Planung der Therapie genutzt werden können.
- Das Krankheitsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Die Ätiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Die Anwendung vertikaler und horizontaler Verhaltensanalyse in der Behandlung von BPS
- Die Entwicklung eines Fallkonzepts und die Planung der Therapie
- Die Vorbeugung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Borderline-Persönlichkeitsstörung vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der BPS und befasst sich mit dem Krankheitsbild, der Ätiologie, Begleiterkrankungen und der Epidemiologie. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Fallstudie, einschließlich der Fallbeschreibung, der Verfahren der vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse sowie der Entwicklung eines Fallkonzepts und der Planung der Therapie. Die Diskussion in Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Vorbeugung der BPS und bietet einen Ausblick und ein Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, BPS, Krankheitsbild, Ätiologie, Begleiterkrankungen, Epidemiologie, vertikale Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, Fallstudie, Fallkonzept, Therapie, Vorbeugung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Borderline-Persönlichkeitsstörung. Fallanalyse, Therapieansätze und geschlechtsspezifische Prävalenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493625