Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine reflektierte Erprobung des Sprachstandsverfahrens Delfin 4 im Rahmen eines Berufsfeldpraktikums zu präsentieren. Der Text beginnt mit einer Übersicht über die Qualitätsprüfung von Neugebauer und Becker-Mrotzek im Jahr 2013, die zeigte, dass Delfin 4 in mehreren Qualitätsmerkmalen nicht ausreichend abschnitt. Es wird erwähnt, dass die Redaktion ‚Der Westen‘ ebenfalls Kritik an Delfin 4 übte, insbesondere hinsichtlich der sozialen Kompetenz und der Bevorzugung der Mittelschicht. Die Reaktion der Landesregierung Nordrhein-Westfalens auf diese Ergebnisse führte zur Abschaffung des bisherigen Materials.
Der praktische Teil des Textes handelt von Gesprächen mit Erzieher*innen über die Sprachentwicklung bis zum Schuleintritt und ihren eigenen Tests des Delfin 4-Verfahrens mit verschiedenen Kindern während des Praktikums. Ein aufgezeichnetes Interview, bei dem die Namen der Kinder zum Schutz der Persönlichkeit geändert wurden, dient als Grundlage der Analyse. Ziel der Arbeit ist, die Wirksamkeit und Validität von Delfin 4 zu überprüfen und die geäußerte Kritik anhand konkreter Beispiele zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kindergarten
- 3 Sprachstandserhebung
- 3.1 Sprachkompetenz und mögliche Fehlerschwerpunkte
- 3.2 Sprachstandserhebungsverfahren
- 4 Delfin 4
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Aufbau
- 4.3 Durchführung
- 4.4 Kritik
- 5 Durchführung an der Kindertageseinrichtung
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.2 Analyse
- 5.3 Ergebnisse und Interpretation
- 6 Reflexion meiner Erfahrung an der geäußerten Kritik
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung des Sprachstandsverfahrens Delfin 4 für die Erhebung der Sprachkompetenz von Kindern im Kindergartenalter. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Verfahren den Sprachstand der Kinder präzise misst, die geäußerte Kritik berechtigt ist und das Material möglicherweise dennoch brauchbar für die Messung des Sprachstandes vor Schuleintritt ist.
- Sprachkompetenz von Kindern im Vorschulalter
- Kritik an Sprachstandserhebungsverfahren, insbesondere Delfin 4
- Analyse der Eignung von Delfin 4 zur Sprachstandserhebung
- Bedeutung der Sprachstandserhebung für den Schuleintritt
- Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Delfin 4 im Rahmen des Berufsfeldpraktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der persönlichen Erfahrungen in einer städtischen Kindertageseinrichtung, in der das Berufsfeldpraktikum durchgeführt wurde. Anschließend werden die Sprachstandserhebung, Sprachkompetenz und mögliche Fehlerschwerpunkte im Vorschulalter beleuchtet. Das Sprachstandserhebungsverfahren Delfin 4 wird vorgestellt und die Kritik daran zusammengefasst. Die Durchführung des Verfahrens an ausgewählten Kindern wird analysiert und die Ergebnisse werden im Hinblick auf Sprachstand und Fehlerschwerpunkte interpretiert. Abschließend wird die eigene Erfahrung im Hinblick auf die geäußerte Kritik reflektiert und ein Fazit sowie ein Ausblick gezogen.
Schlüsselwörter
Sprachstandserhebung, Delfin 4, Sprachkompetenz, Sprachentwicklung, Vorschulalter, Kindergarten, Fehlerschwerpunkte, Kritik, Berufsfeldpraktikum, Chancengleichheit, Schuleintritt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Reflektierte Erprobung des Sprachstandsverfahrens Delfin 4 im Rahmen des Berufsfeldpraktikums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493743