Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Zur Anwendung der Fair Value Option

Analyse und Würdigung der Berichterstattung ausgewählter internationaler Kreditinstitute

Title: Zur Anwendung der Fair Value Option

Seminar Paper , 2010 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Menk (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die internationale Rechnungslegung erhebt vor Allem den Anspruch,
entscheidungsnützliche Informationen für gegenwärtige und mögliche
zukünftige Investoren bereitzustellen, um Investitions-, Desinvestitions- und Allokationsentscheidungen treffen zu können. Da die Bewertung von Finanzinstrumenten unterschiedlichen Methoden unterliegt, können hier wirtschaftlich nicht berechtigte Volatilitäten der Jahresergebnisse auf Grund von Inkongruenzen zwischen einzelnen Positionen der Bilanz auftreten. Im Rahmen dieser Überlegung, sowie unter dem Gesichtspunkt einer Vereinfachung der Rechnungslegung besteht seit 2005 die Möglichkeit, unter bestimmten Umständen nahezu jeden finanziellen Vermögenswert im Rahmen der Fair Value Option mit Marktwert zu bilanzieren.
Im Rahmen dieser Arbeit ist zu untersuchen, in welchem Umfang und mit welchen Begründungen internationale Kreditinstitute bei welchen Klassen von Finanzinstrumenten von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und wie diese Bilanzpolitiken sowie die Berichterstattungen vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der internationalen Rechnungslegung zu würdigen sind.
Zunächst werden daher im folgenden Kapitel 2 mit einer Schilderung der Regelung der FVO nach IAS 39 und der Vorschriften zur Offenlegung weiterer Informationen zu entsprechend designierten Finanzinstrumenten nach IFRS 7 die notwendigen Standards vorgestellt. Daran anschließend werden die Grundlagen der Arbeit mit einem Überblick über die betrachteten
Kreditinstitute und der Einführung der Würdigungskriterien vervollständigt.
Im Kapitel 3 werden dann die unterschiedlichen FVO-Portfolien der
betrachteten Banken aufgegliedert anhand der unterschiedlichen Instrumente und Begründungszusammenhänge analysiert.
Schließlich werden diese Klassifizierung im Kapitel 4 problemorientiert anhand einzelner Aspekte diskutiert und vor dem Hintergrund der in Kapitel 2 definierten Kriterien informationseffizienter Rechnungslegung gewürdigt,
bevor eine abschließende Betrachtung folgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • Die Fair Value Option nach IAS 39
  • Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Die Fair Value Option nach IAS 39
    • 2.2 Die betrachteten Kreditinstitute
    • 2.3 Kriterien für eine Würdigung der Rechnungslegung
    • 2.4 Analyse der Nutzung und Offenlegung der FVO bei den betrachteten Banken
  • 3 Analyse der Nutzung und Offenlegung der FVO bei den betrachteten Banken
    • 3.1 Überblick über die Nutzung der FVO bei den betrachteten Banken
    • 3.2 Kredite, Kreditzusagen und Kundeneinlagen
    • 3.3 Anleihen und andere verzinsliche Anlagen und Verbindlichkeiten
    • 3.4 Aktien und andere erfolgsabhängige Anlagen
    • 3.5 Reverse-Repos und Wertpapierleihgeschäfte
    • 3.6 Sonstige Anlagen und Verbindlichkeiten
  • 4 Würdigung der Berichterstattung über die Nutzung der FVO bei den betrachteten Kreditinstituten vor dem Hintergrund der IFRS-Zielsetzungen
    • 4.1 Vorgehen bei der Würdigung der FVO-Berichterstattung
    • 4.2 Angemessenheit des Umfangs der Berichterstattung im Vergleich zur Bedeutung der Geschäftsfelder
    • 4.3 Problematik eigener Schulden
    • 4.4 Wertermittlung bei nicht börsengängigen Finanzinstrumenten
    • 4.5 Erkennbarkeit der Strategien und Ziele der Geschäftsleitung
    • 4.6 Sonstige zu würdigende Aspekte
  • 5 Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Anwendung der Fair Value Option (FVO) nach IAS 39 bei ausgewählten internationalen Kreditinstituten. Sie untersucht den Umfang und die Begründungen für die Nutzung der FVO bei verschiedenen Klassen von Finanzinstrumenten und bewertet die Bilanzpolitik sowie die Berichterstattung vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der internationalen Rechnungslegung.

  • Bewertung der FVO-Nutzung durch internationale Kreditinstitute
  • Analyse der Offenlegungspraktiken im Hinblick auf die FVO
  • Bewertung der Berichterstattung im Vergleich zur Bedeutung der Geschäftsfelder
  • Untersuchung der Problematik eigener Schulden im Kontext der FVO
  • Würdigung der FVO-Berichterstattung in Bezug auf die Informationseffizienz der Rechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt die Fair Value Option nach IAS 39 und die Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7 vor. Es werden die betrachteten Kreditinstitute und die Kriterien für die Würdigung der Rechnungslegung eingeführt. Kapitel 3 analysiert die unterschiedlichen FVO-Portfolios der betrachteten Banken anhand der verschiedenen Instrumente und Begründungszusammenhänge. Kapitel 4 diskutiert die Klassifizierung der FVO-Portfolios problemorientiert und würdigt sie vor dem Hintergrund der in Kapitel 2 definierten Kriterien informationseffizienter Rechnungslegung.

Schlüsselwörter

Fair Value Option, IAS 39, IFRS 7, Finanzinstrumente, internationale Rechnungslegung, Kreditinstitute, Bilanzpolitik, Berichterstattung, Informationseffizienz, Wertermittlung, Geschäftsfelder, Problematik eigener Schulden.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Anwendung der Fair Value Option
Subtitle
Analyse und Würdigung der Berichterstattung ausgewählter internationaler Kreditinstitute
College
University of Göttingen  (Professur Korn)
Course
Seminar "Probleme der Rechnungslegung von Banken nach IFRS" im Rahmen des Masterstudiengangs "Finanzen, Rechnungswesen, Steuern"
Grade
1,0
Author
Stefan Menk (Author)
Publication Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V149430
ISBN (eBook)
9783640599691
ISBN (Book)
9783640600151
Language
German
Tags
Fair Value Option Marktbewertung Kreditinstitute Banken FVO Konzernrechnungslegung Geschäftsberichte IAS 39 Internationale Rechnungslegung IFRS Rechnungslegung Jahresabschluss Empirie empirisch Finanzinstrument Kreditinstitut Finanzinstitut Bank Rechnungswesen Geschäftsbericht IAS IASB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Menk (Author), 2010, Zur Anwendung der Fair Value Option, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint