Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Homeoffice und duales Studium als Zukunftstrends der Arbeitswelt. Vergleich von zwei empirischen Studien

Title: Homeoffice und duales Studium als Zukunftstrends der Arbeitswelt. Vergleich von zwei empirischen Studien

Essay , 2024 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maksim Khazanov (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit vergleicht zwei empirische Studien zu aktuellen Trends in der Arbeitswelt. Die erste Studie, "Work from Home: Von der Pandemienotlösung zum Konzept multilokaler Arbeit", untersucht die Erfahrungen von 1.136 Beschäftigten in Deutschland mit der Arbeit von zu Hause und anderen Orten. Sie analysiert den Arbeitserfolg, Change-Management-Prozesse und die Anpassung an multilokale Arbeitsformen. Die zweite Studie, "Dual studieren - und dann?", befasst sich mit den Übergangsprozessen von dualen Studienabsolventen ins Berufsleben. Sie nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz und umfasst sowohl quantitative Befragungen als auch qualitative Fallstudien. Beide Studien bieten wertvolle Einblicke in die Zukunft der Arbeitswelten und zeigen unterschiedliche methodische Ansätze auf. Der Schwerpunkt liegt auf den langfristigen Potenzialen der multilokalen Arbeit und den Karrierechancen dualer Studienabsolventen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
    • Studie 1
    • Studie 2
  • Methodisches Vorgehen
    • Studie 1
    • Studie 2
  • Datenanalyse und Interpretation
    • Studie 1
    • Studie 2
  • Vergleich beider empirischer Studien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier empirischer Studien, die sich mit dem Thema „Work from Home“ bzw. dem Übergangsprozess von dualen Studienabsolventen in den Beruf beschäftigen. Ziel des Vergleichs ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Forschungsansätzen und -ergebnissen aufzuzeigen und so ein tieferes Verständnis für beide Themenbereiche zu entwickeln.

  • Analyse der Forschungsmethoden und -werkzeuge in beiden Studien
  • Vergleich der Datenerhebung und -auswertung in beiden Studien
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Forschungsergebnissen
  • Bewertung der Relevanz der Studien für die Praxis
  • Diskussion der Implikationen der Forschungsergebnisse für die Zukunft der Arbeitswelt bzw. des dualen Studiums

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellung

Das erste Kapitel stellt die beiden empirischen Studien vor, die in dieser Arbeit verglichen werden. Die Studie 1 befasst sich mit den Erfahrungen von Beschäftigten im Homeoffice, während die Studie 2 den Übergangsprozess von dualen Studienabsolventen in den Beruf untersucht. Das Kapitel beschreibt die Fragestellungen und Schwerpunkte der jeweiligen Studien und begründet die Wahl der Studien für den Vergleich.

Methodisches Vorgehen

Das zweite Kapitel widmet sich den methodischen Ansätzen der beiden Studien. Es werden die angewandten Forschungsmethoden, Datenerhebungsinstrumente und Stichproben beschrieben und analysiert.

Datenanalyse und Interpretation

Das dritte Kapitel behandelt die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse in beiden Studien. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Auffälligkeiten der jeweiligen Forschungsarbeiten dargestellt.

Vergleich beider empirischer Studien

Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Studien in Bezug auf ihre Methoden, Ergebnisse und Implikationen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Studien aufgezeigt und die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen „Work from Home“, „duales Studium“, „empirische Forschung“, „Methodenvergleich“, „Datenanalyse“, „Transitionsprozess“, „Arbeitswelt“ und „Karrierechancen“. Die Arbeit untersucht den Einsatz verschiedener Methoden, darunter Online-Befragungen, Experteninterviews und Fallstudien, um Erkenntnisse über die Erfahrungen von Beschäftigten im Homeoffice und die Entwicklung von dualen Studienabsolventen zu gewinnen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Homeoffice und duales Studium als Zukunftstrends der Arbeitswelt. Vergleich von zwei empirischen Studien
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln  (Medien- und Kommunikationsmanagement)
Course
Forschungsmethoden und -werkzeuge
Grade
1,3
Author
Maksim Khazanov (Author)
Publication Year
2024
Pages
16
Catalog Number
V1494304
ISBN (PDF)
9783389053638
ISBN (Book)
9783389053645
Language
German
Tags
vergleich studien homeoffice studium zukunftstrends arbeitswelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maksim Khazanov (Author), 2024, Homeoffice und duales Studium als Zukunftstrends der Arbeitswelt. Vergleich von zwei empirischen Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint