Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Mehrgenerationen-Wohnprojekte als Antwort auf den demographischen Wandel. Eine Untersuchung zur Lebenszufriedenheit

Titre: Mehrgenerationen-Wohnprojekte als Antwort auf den demographischen Wandel. Eine Untersuchung zur Lebenszufriedenheit

Thèse de Bachelor , 2022 , 37 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lars Löwe (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht mittels theoretischer Grundlagen und einer qualitativen Befragung, wie das Leben in Mehrgenerationen-Wohnprojekten die Lebenszufriedenheit der Bewohner:innen beeinflusst. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob solche Wohnprojekte eine nachhaltige Antwort auf die demographischen und sozialen Herausforderungen in Deutschland bieten können.

Der demographische Wandel in Deutschland, geprägt durch den Babyboom der Nachkriegszeit und die Überalterung der Bevölkerung, stellt die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Diese umfassen die Alters- und Krankenversicherung sowie veränderte Familienstrukturen und zunehmende Singularisierung. Verstädterung und Wohnraummangel in urbanen Gebieten verschärfen die Situation zusätzlich. Eine potenzielle Lösung für diese Probleme sind Mehrgenerationen-Wohnprojekte, in denen verschiedene Generationen zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Herausforderungen des demographischen Wandels
    • 1.1 Die Gesellschaft im Wandel
    • 1.2 Forschungsziel und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Forschungsstand
  • 2 Demographische Veränderungen in Deutschland
    • 2.1 Bevölkerungsentwicklung
    • 2.2 Bevölkerungsstruktur
    • 2.3 Demographischer Übergang
    • 2.4 Demographischer Wandel
    • 2.5 Sozialer Wandel
    • 2.6 Neue Familienstrukturen
  • 3 Der Wohnungsmarkt in Deutschland
    • 3.1 Die Nachfrage des Wohnraums
    • 3.2 Wohnraummangel bei jungen Menschen
    • 3.3 Der studentische Wohnungsmarkt
  • 4 Wohnen im Alter
    • 4.1 Wohnbedürfnisse
    • 4.2 Singularität im Alter
    • 4.3 Vereinsamung im Alter
  • 5 Gemeinschaftliches Wohnen
    • 5.1 Gemeinschaftliche Wohnformen
    • 5.2 Das Mehrgenerationenwohnen
  • 6 Qualitative Erhebung
    • 6.1 Methodik
  • 7 Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht den demographischen Wandel in Deutschland und seine Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Wohnungsmarkt und die Bedürfnisse verschiedener Generationen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung und -struktur auf die Gesellschaft und beleuchtet die steigende Bedeutung von Mehrgenerationenwohnprojekten als mögliche Lösung für den demographischen Wandel.

  • Demographische Veränderungen in Deutschland
  • Herausforderungen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
  • Wohnungsmarkt in Deutschland und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum
  • Wohnbedürfnisse im Alter und die Problematik der Vereinsamung
  • Mehrgenerationenwohnen als möglicher Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des demographischen Wandels und stellt den gesellschaftlichen Kontext dar. Es wird auf die Folgen der Baby-Boomer-Generation und die Auswirkungen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland eingegangen. Des Weiteren wird die wachsende Singularisierung und die Problematik der Vereinsamung im Alter thematisiert.

Im zweiten Kapitel werden die demographischen Veränderungen in Deutschland genauer betrachtet, wobei die Entwicklung und Struktur der Bevölkerung, der demographische Übergang und der soziale Wandel im Fokus stehen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem deutschen Wohnungsmarkt, der Nachfrage nach Wohnraum und dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum, besonders für junge Menschen. Der studentische Wohnungsmarkt wird ebenfalls behandelt.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Wohnen im Alter und analysiert die spezifischen Wohnbedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Älterwerden verbunden sind.

Das fünfte Kapitel stellt verschiedene gemeinschaftliche Wohnformen vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Mehrgenerationenwohnen liegt. Die Arbeit erläutert die Vorteile und Potenziale dieses Wohnmodells.

Das sechste Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Erhebung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem demographischen Wandel, der Bevölkerungsentwicklung, dem Wohnungsmarkt, Mehrgenerationenwohnen, Singularisierung, Vereinsamung im Alter und qualitativen Forschungsmethoden. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des demographischen Wandels und die Rolle von Wohnformen in der Bewältigung dieser Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mehrgenerationen-Wohnprojekte als Antwort auf den demographischen Wandel. Eine Untersuchung zur Lebenszufriedenheit
Université
University of Applied Sciences Nuremberg  (Geographie)
Note
1,0
Auteur
Lars Löwe (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
37
N° de catalogue
V1494355
ISBN (PDF)
9783389053287
ISBN (Livre)
9783389053294
Langue
allemand
mots-clé
Demographischer Wandel Geographie Mehrgenerationenwohnen Geografie Demografischer wandel Demographie geo Mehrgenerationen Wohnprojekte Gesellschaftlicher wandel Geographie Hausarbeit Bachelorarbeit Humangeographie Humangeographie Qualitative Studie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Löwe (Auteur), 2022, Mehrgenerationen-Wohnprojekte als Antwort auf den demographischen Wandel. Eine Untersuchung zur Lebenszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494355
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint